• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 128
  • 99
  • Tagged with
  • 227
  • 227
  • 225
  • 216
  • 126
  • 126
  • 126
  • 113
  • 107
  • 75
  • 64
  • 61
  • 52
  • 50
  • 46
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Taiwan Resource Centre for Chinese Studies

Malkawi, Katharina 11 March 2014 (has links) (PDF)
Die National Central Library (NCL) Taiwan begann 2012 an verschiedenen Universitäten weltweit „Taiwan Resource Centre for Chinese Studies“ zu etablieren, um die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der sinologischen Forschung zu vertiefen. Hierbei geht es um die Förderung des internationalen Austausches auf dem Gebiet der Wissenschaft und Kultur sowie den Aufbau gemeinsamer Forschungs- und Literaturdatenbanken. Gleichzeitig ist der NCL an der internationalen Wahrnehmung und Anerkennung der Errungenschaften taiwanesischer Forschung auf dem Gebiet der Sinologie gelegen, die sie seit 1981 aktiv fördert.
82

American Space Leipzig

Manns-Süßbrich, Sophia 11 March 2014 (has links) (PDF)
Am 3. Dezember 2013 wurde der American Space Leipzig eröffnet, das erste Zentrum dieser Art in Mitteldeutschland. Der American Space Leipzig ist ein Projekt, das auf Initiative des US-Generalkonsulats Leipzig, der US-Botschaft Berlin und der Universität Leipzig entstanden ist. Die Mittel des Projekts sind für die Universitätsbibliothek und das Institut für Amerikanistik (American Studies Leipzig) bestimmt.
83

Griechen am Nil: Sommerkurs zur Papyrologie an der UB Leipzig

Scholl, Reinhold 16 July 2014 (has links)
Antike Texte aus dem Wüstensand @ Digitales Handwerkszeug lautet das Thema des diesjährigen Alfried Krupp-Sommerkurses für antike Schriftkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig, der vom 7. bis 13. September 2014 in den Räumen der Bibliotheca Albertina stattfindet und sich der Papyrologie widmet. Dabei sind Texte aus dem gyptischen Kulturraum nicht nur auf Papyrus, sondern auch auf (Ton-)Scherben, Pergament und Papier geschrieben. Der Sommerkurs beschäftigt mit literarischen, paraliterarischen und dokumentarischen Texten auf Griechisch und Latein. Griechisch war etwa tausend Jahre lang die Verwaltungssprache Ägyptens, und zwar von der Eroberung des Landes durch Alexander den Großen im Jahr 332 v. Chr. – und der Gründung der Stadt, die seinen Namen trägt, im Jahr 331 v. Chr. – bis zur Eroberung durch die Araber mit der Einnahme von Alexandria im Jahr 641 n. Chr.
84

Offenen Zugang zu Wissen verwirklichen!: Interview mit Prof. Dr. Beate Schücking über Preissteigerungen für Online-Journals, neue Allianzen und Nationallizenzen

Schneider, Ulrich Johannes, Schücking, Beate 16 July 2014 (has links)
Wir haben ständig steigende Studierendenzahlen, Nachwuchswissenschaftlerzahlen, eine ständig steigende Anzahl von Forschungsprojekten an der Universität und entsprechend steigt auch ständig der Bedarf unserer jungen Leute wie unserer etablierten Wissenschaftler nach den Serviceleistungen der UB, nach den Möglichkeiten, die UB für ihre Zwecke einzusetzen und von den in Leipzig ja zum Teil hervorragenden Möglichkeiten auch zu profitieren. Das ist wunderbar, grenzt nur natürlich an die budgetierten Zwänge, mit denen wir im Moment heftiger denn je kämpfen. Diese budgetierten Zwänge – die Etats der UB können wir ja leider nicht entsprechend erhöhen –machen uns doch zunehmend Sorgen.
85

„Wie die Zinnsoldaten“: Altbestandspflege durch Magazinverdichtung in der UB Leipzig

Märker, Almuth 19 April 2010 (has links)
Die UB Leipzig verstärkt mit einer mehrere Monate dauernden Magazinumstellung den Bestandsschutz. Sie hat in den vergangenen Jahren die Bücher, die vor 1600 erschienen sind, in ein Sondersammlungsmagazin umgestellt. Die danach erschienenen Bücher (bis 1940) werden in den nächsten Monaten in sachlichen Gruppen zusammengefasst. Die Kapselschriften werden in neue, säurefreie Kartons gelagert.
86

Über die Geschichte der Buchseite

Schneider, Ulrich Johannes 22 December 2016 (has links)
Was haben Internetseiten mit Martin Luther zu tun? Mehr als wir denken. Überschriften, Seitenzahlen, Bilder – die Gestaltung von Buchseiten, wie wir sie heute kennen, reicht bis zu den Anfängen des Buchdrucks zurück und beeinflusst selbst Web-Designer im 21. Jahrhundert. Die Ausstellung „Textkünste. Die Erfindung der Druckseite um 1500“ widmet sich der Geschichte des modernen Drucks und zeigt Bücher aus der Zeit Gutenbergs und Luthers.
87

Ein Papyrus wird entblättert: Aus der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Scholl, Reinhold 13 March 2008 (has links)
Ausgrabungen und damit verbundene Funde finden heutzutage häufig nicht mehr im heißen Wüstensand Ägyptens, sondern eher in den Magazinen und Gewölben von Bibliotheken, Museen und Archiven statt. Die Ausbeute ist auch da bisweilen sehr beachtlich. Manch Kleinod hat sich – versteckt und verstaubt – so der wissenschaftlichen Erschließung oder auch der Zerstörung oder Vermarktung entziehen können. Doch die Zeit bringt alles an den Tag...
88

Tätigkeitsbericht / Universitätsbibliothek Leipzig

Universität Leipzig 30 June 2020 (has links)
Bericht über das Jahr 2019, das Bewahren und Pflegen, Personal, drittmittelgestützte Projekte, Publikationen, die UB Leipzig in der Öffentlichkeit, mit einem Ausblick und der UB Leipzig in Zahlen.:1. Das Jahr 2019 2. Bewahren und Pflegen 3. Personal 4. Drittmittelgestützte Projekte 5. Publikationen 6. Die UB Leipzig in der Öffentlichkeit 7. Ausblick 8. Die UB Leipzig in Zahlen
89

Neujahrsempfang 2011 der Universitätsbibliothek Leipzig

BIS Redaktion 17 March 2011 (has links)
Am 22. Januar 2011 wurde zugleich mit dem Neujahrsempfang der Universitätsbibliothek Leipzig das Kunstwerk „Perspektive“ von Lada Nakonechna eingeweiht. Die über 100 Quadratmeter große Bleistiftzeichnung der ukrainischen Künstlerin wurde in dreimonatiger Arbeit erstellt und schmückt nun den vor zehn Jahren neu aufgebauten Alten Lesesaal. Die Stadt Leipzig ist unter den Sponsoren dieser Kunstaktion und hat den Neujahrsempfang zur festlichen Erinnerung an 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Kiew genutzt.
90

Handschrift öffne dich: 20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig

Berger, Friederike, Eifler, Matthias, Hoffmann, Werner, Mackert, Christoph, Schneider, Ulrich Johannes, Sturm, Katrin, Wejwoda, Marek 03 May 2024 (has links)
Seit über 20 Jahren arbeitet an der Universitätsbibliothek Leipzig ein Team von Forscher*innen, wissenschaftlichen Nachwuchskräften und Digitalisierungsfachleuten an der Aufarbeitung und Online-Bereitstellung von Beständen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchhandschriften – das Leipziger Handschriftenzentrum. Dieses Kompetenz- und Servicezentrum, das schon von zahlreichen Institutionen für die wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung ihrer Handschriftensammlungen genutzt wurde, ist Teil einer bundesweiten Forschungsinfrastruktur. Ihr erklärtes Ziel: Handschriften ihre Geheimnisse entlocken, sie für Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit zum Sprechen bringen und digital verfügbar machen. Das reich bebilderte Porträt des Leipziger Handschriftenzentrums führt in die Welt des historischen Handschriftenerbes ein und zeigt, mit welchen Methoden die alten handgeschriebenen Bücher als einmalige Zeugnisse der Geistes- und Kulturgeschichte sichtbar gemacht werden können.

Page generated in 0.0911 seconds