• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 125
  • 24
  • 9
  • 4
  • Tagged with
  • 162
  • 162
  • 36
  • 31
  • 27
  • 21
  • 21
  • 20
  • 17
  • 17
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Rechtsschutz gegen Individualsanktionen der UN am Beispiel der Finanzsanktionen des Taliban-Sanktionsregimes

Wahl, Katja January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
102

Culture and communication a study of NGO woman-to-woman communication styles at the United Nations

Stillman, Linda J. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2005--Bonn.
103

UN-Schutzzonen : ein Schutzinstrument für verfolgte Personen? : Eine Analyse anhand der internationalen Schutzzonen im Irak, in Ruanda und Bosnien-Herzegowina mit besonderem Blick auf die schweren Menschenrechtsverletzungen in der "safe area" Srebrenica = UN-Safety-Zones /

Simon, Annette. January 2005 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Universiẗat, Diss., 2003. / Zsfassung in engl. Sprache.
104

Culture and communication a study of NGO woman-to-woman communication styles at the United Nations /

Stillman, Linda J. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Bonn.
105

Die Regierung von Konfliktgebieten durch die Vereinten Nationen /

Wollenberg, Simon Friedrich Wilhelm. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 2006. / Includes bibliographical references (p. 277-295).
106

Konzeptionelle Perspektiven des Systems der UN-Menschenrechtsüberwachung / Conceptual Perspectives of Human Rights Monitoring Mechanisms in the UN System

Mottl, Christian January 2021 (has links) (PDF)
Die Arbeit greift die seit mehreren Jahrzehnten bestehenden Reformbestrebungen im Bereich des Systems der UN-Menschenrechtsüberwachung auf und setzt sich unter Einbeziehung vergangener und aktueller Entwicklungen mit den Perspektiven des Systems auseinander. Dabei wird nicht nur das System der vertraglichen UN-Menschenrechtsüberwachung einer kritischen Analyse unterzogen, sondern in einem größeren Kontext auch die Menschenrechtsüberwachung durch spezifische UN-Organe wie den Menschenrechtsrat sowie die Wechselwirkung mit bereits bestehenden justiziellen Mechanismen wie dem Internationalen Gerichtshof und dem Internationalen Strafgerichtshof. Nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme des Systems, in welcher die Ursachen für die seit Langem bestehenden Defizite herausgearbeitet werden, folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit möglichen Reformansätzen. Diese reichen von strukturell-prozeduralen Anpassungen bis hin zu grundlegenden Umstrukturierungen und der Schaffung neuer (justizieller) Überwachungsorgane wie einem ständigen einheitlichen Vertragsorgan oder einem Internationalen Gerichtshof für Menschenrechte. Im Anschluss daran wird die Frage der Reformierung des bestehenden Systems aus dogmatischer Sicht beleuchtet und ein dogmatisches Konzept erarbeitet, welches zu einer Stärkung der Reformbestrebungen und des UN-Menschenrechtsschutzes als solches beitragen kann. Zugleich erhebt die Arbeit den Anspruch, auch unabhängig von einem dogmatischen Grundkonzept einen nachhaltigen Beitrag zur kritischen Bestandsaufnahme und umsichtigen Weiterentwicklung des Systems der UN-Menschenrechtsüberwachung zu leisten. / This thesis picks up on the reform efforts in the area of UN human rights monitoring mechanisms, which have grown for several decades now, and takes into account past and current developments concerning the system‘s future development. Not only is the UN human rights treaty body system subjected to a critical analysis, but also, in a larger context, human rights monitoring by specific UN bodies such as the Human Rights Council and the interaction with existing judicial mechanisms, such as the International Court of Justice and the International Criminal Court, will be considered. After a detailed inventory of the system, in which the causes of the long-standing deficits will be worked out, an in-depth discussion of possible reform ideas follows. These range from structural and procedural adjustments to fundamental restructuring and the creation of new (judicial) monitoring bodies, such as an Unified Standing Treaty Body or an International Court of Human Rights. Following this, the question of reforming the existing system will be examined from a dogmatic point of view and a dogmatic concept will be developed which can contribute to strengthening reform efforts and the UN human rights protection as such. Nevertheless, independently of a dogmatic basic concept, this treatise shall serve as a critical inventory of the system of UN human rights monitoring mechanisms and as a prudent contribution to its further development.
107

Stärkung der Gestaltungsmacht des Südens : Analyse seiner Partizipationsmöglichkeiten im Rahmen des Systems der United Nations and Global Governance /

Reibmayr, Georg. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Dipl.-Arb.--Linz, 2006.
108

Nation Building durch die internationale Gemeinschaft : eine völkerrechtliche Analyse der Verwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo und in Ost-Timor /

Forster, Michael. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Passau, 2005.
109

Wandel der Funktionen des UN-Generalsekretärs /

Conrady, Jan. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Dresden, 2007/2008. / Includes bibliographical references (p. [291]-311) and index.
110

Kosovo-Krieg der Nato 1999 und Irak-Krieg 2003 : völkerrechtliche Untersuchung zum universellen Gewaltverbot und seinen Ausnahmen /

Ziegler, Clemens E. January 2009 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008. / Résumé en anglais. Ed. commerciale de la thèse de Marburg, 2008. Bibliogr.

Page generated in 0.1236 seconds