• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 45
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 55
  • 16
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Convention Service Factsheet: #DresdenConvention

07 May 2024 (has links)
In der Broschüre stellt sich der Dresden Convention Service der Dresden Marketing GmbH vor, der zuständig für die übergeordnete Vermarktung der Stadt Dresden als Kongress-, Tagungs- und Eventdestination ist. Er steht Ihnen als professioneller Partner bei der individuellen Planung, Vorbereitung und Organisation Ihres Kongresses, Events oder Ihrer Tagung in Dresden sehr gern zur Seite.
42

MICE-Standort Dresden: der Veranstaltungs- und Kongressmarkt Dresden 2020

07 May 2024 (has links)
No description available.
43

Leitfaden „Erwartungen an regionale Lebensmittel“

Lehr, Thomas, Schubert, Markus, Schneider, Matthias, Breitling, Thomas 21 March 2022 (has links)
Der Leitfaden für eine erfolgreiche Direktvermarktung ist abgestimmt auf die Erwartungen und Wertevorstellungen von Verbrauchern an den Einkauf von regionalen Lebensmittel. Eine Fokussierung auf bestimmte Zielgruppen hilft Kunden in der Direktvermarktung besser zu erreichen. Vertrauen und Emotionen sind wichtig für eine gute Kundenbeziehung. Eine hohe Kundenloyalität wird durch Zufriedenheit erreicht, die sich durch Basisfaktoren, Leistungsfaktoren und Begeisterungsfaktoren erreichen lässt. Der Leitfaden richtet sich an Direktvermarkter der Landwirtschaft, aber auch des Ernährungshandwerks. Redaktionsschluss: 25.10.2021
44

Ökonomie der alternativen Milchvermarktung: Ökonomische Berechnungen zu beispielhaften Lösungen in der alternativen Milchvermarktung

Schaack, Diana, Rampold, Christine, Single, Sarah, Böhm, Michael, Kerger, Franziska, Seidel, Marc Albrecht, Raschel, Anna, Scholz, Stephan 16 November 2023 (has links)
Der vorliegende Bericht schafft die erforderliche Datengrundlage für ökonomische Bewertungen der alternativen Milcherzeugung, -verarbeitung und -vermarktung. Er unterteilt sich in einen ökonomischen und einen analytischen Teil. Im ersten Teil wird die Herstellung von Heumilch, Weidemilch und Bio-Milch als alternative Produktionsweisen ökonomisch bewertet, die Produktionskosten von Trinkmilch, Joghurt und Hartkäse ermittelt sowie die Direktvermarktung und Vermarktung über den regionalen LEH ökonomisch betrachtet. Als Datengrundlage diente hierzu die Erhebung der Produktionskosten auf sächsischen Milchbetrieben. Redaktionsschluss: 30.11.2022
45

Grenzen einer Kommerzialisierung von Informationen des öffentlichen Sektors /

Trosch, Daniel. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Frankfurt a.M., 2007. / Includes bibliographical references (p. 279-293).
46

Marketing of indigenous fruits in Zimbabwe /

Ramadhani, Tunu. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hannover, 2002.
47

Les attributs de la personnalité du sportif et leur commercialisation dans le contexte du contrat de sponsoring individuel : étude de droit privé suisse /

Manaï, Stéphane. January 2008 (has links) (PDF)
Th. Univ. de Lausanne, 2008. / Bibliogr.
48

Alternativen in der Milchvermarktung: Vermarktungsalternativen der Wertschöpfungskette Milch

Rampold, Christine, Schaack, Diana, Böhm, Michael, Schaer, Burkhard 28 February 2022 (has links)
Eine leistungsfähige und wettbewerbsstarke sächsische Milchwirtschaft ist für den Erhalt einer landwirtschaftlichen Unternehmenskultur essenziell. Langfristig wird der Mengenkonsum von Milch und Milchprodukten stagnieren bzw. zurückgehen. Die Sicherung des Milchabsatzes wird zukünftig auch in Sachsen nur über eine höhere Wertschöpfung möglich sein. Der vorliegende Bericht schafft die erforderliche Datengrundlage. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Ein deskriptiver Teil, der den Ist-Zustand der Milchbranche Sachsens beschreibt und ein analytischer Teil, der basierend auf Befragungen von Fachleuten, die Stärken und Schwächen sowie Herausforderungen, Chancen und Potentiale der regionalen Milchwirtschaft aufzeigt und daraus Handlungsempfehlungen ableitet. Redaktionsschluss: 26.02.2021
49

Regionale Wertschöpfungsketten für ökologische Tier- und Fleischprodukte (REGINA): Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie

Welz, Juliane, Strecker, Daniel, Ziegler, David, Kögler, Philipp, Rockstroh, Janice, Schmidt, Anja, Reichel, Christiane, Langer, Vivien, Pein, Christian 20 November 2023 (has links)
Die Broschüre beinhaltet eine Machbarkeitsstudie für eine digitale Plattform zur gemeinsamen regionalen Vermarktung im Ökolandbau. Eine solche Plattform ermöglicht eine bessere Direktvermarktung ökologisch erzeugter Produkte. Die Broschüre enthält eine ausführliche Anleitung, wie eine solche Vermarktungsplattform entwickelt und betrieben werden kann. Die Machbarkeitsstudie richtet sich an Landwirte, Verarbeiter und Vermarkter von Lebensmitteln sowie an Entwickler digitaler Plattformen. Redaktionsschluss: 31.05.2023
50

Customer satisfaction in the food sector / Using causal analyses to measure service quality / Kundenzufriedenheit in der Ernährungswirtschaft / Messung der Service Qualität mithilfe von Kausalanalysen

Lülfs-Baden, Frederike 29 January 2009 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0527 seconds