• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 3
  • Tagged with
  • 11
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Vögel Ausmaß und planerische Bewältigung /

Reichenbach, Marc. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
2

Schwalben in Sachsen: hier sind Schwalben willkommen!

08 July 2021 (has links)
In dieser Broschüre sind umfassende Kenntnisse über unsere heimischen Schwalbenarten, ihre Lebensweise, ihre Verbreitung in Sachsen und Möglichkeiten zu ihrem Schutz zusammengetragen
3

Landwirtschaftlicher Vogelschutz im LVG Köllitsch 2006 - 2008

Gharadjedaghi, Bahram, Stahl, Henning 18 May 2009 (has links) (PDF)
Seit 2006 sind in Sachsen 77 europäische Vogelschutzgebiete ausgewiesen und gesichert. Diese Gebiete umfassen rund 13 % der Landesfläche und werden zu 40 % landwirtschaftlich genutzt. Dies verdeutlicht: Die Landwirtschaft hat eine wichtige Bedeutung für die Erhaltung einer vielfältigen Vogelwelt. Gleichzeitig wird derzeit beklagt, dass bestimmte Vogelarten der Feldflur stark von Rückgängen betroffen sind. Für die zukünftige Landbewirtschaftung gilt es daher nutzungsintegrierte und praxisgerechte Bewirtschaftungsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben, um den Erhalt und die Entwicklung der Vögel zu sichern. Im Lehr- und Versuchsgut (LVG) Köllitsch, das im SPA-Gebiet »Elbaue und Teichgebiete bei Torgau« liegt, wurde dazu ein betriebsspezifisches Konzept erstellt. Nach Analyse der ornithologischen und betrieblichen Ausgangssituation werden zahlreiche Empfehlungen für die betriebliche Umsetzung von Vogelschutzmaßnahmen im LVG gegeben. Das Vorgehen und die Ergebnisse des Projektes können Landwirten, landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Beratern sowie Behörden, Institutionen und Verbände, als Orientierung im Hinblick auf die Konzipierung und Umsetzung des europäischen Vogelschutzes im landwirtschaftlichen Bereich dienen.
4

Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben

19 October 2011 (has links) (PDF)
Die Studie untersucht im Lehr- und Versuchsgut in Köllitsch bei Torgau (Sachsen) die Wirkung von landwirtschaftlichen Vogelschutzmaßnahmen auf den Agrarflächen im Hinblick auf den Bestand an Brutvögeln und deren Nahrungsangebot. Die Ergebnisse zeigen, dass u. a. Feldlerchenfenster, neu angelegte Brachen und Ackerraine, reduzierter Einsatz von Pflanzenschutz und Düngung am Ackerrand sowie der Zwischenfruchtanbau deutlich positive Effekte auf den Brutvogelbestand und dessen Nahrungsangebot an Insekten, Spinnen und Samen haben. Auf den Untersuchungsflächen, insbesondere auf den Brachen und Ackerrainen, wurden bei Insekten 29 und bei Spinnen 19 Rote Liste-Arten festgestellt.
5

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen 2009–2013

Schmidt, Jan-Uwe, Dämmig, Madlen, Eilers, Alexander, Nachtigall, Winfried 06 May 2015 (has links) (PDF)
Die Broschüre berichtet über Entwicklung und Erprobung nutzungsintegrierter Schutzmaßnahmen für gefährdete Vogelarten. Alle Maßnahmen sind grundsätzlich geeignet, die Bestände von Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche positiv zu beeinflussen. Die Akteure wurden für Belange des Artenschutzes sensibilisiert, ihre Zusammenarbeit gestärkt. Für Landwirte, Naturschützer, Jäger und Behörden stellt die Publikation eine Grundlage dar, um Schutzmaßnahmen umzusetzen.
6

Lebensräume für Vögel mit der Landwirtschaft gestalten: Ergebnisse faunistischer Untersuchungen zu landwirtschaftlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungs- und Habitat-angebots für Vögel der Agrarlandschaft

Schmidt, Walter 15 February 2017 (has links)
In der vorliegenden Broschüre werden Untersuchungen zur Wirkung von landwirtschaftlichen Vogelschutzmaßnahmen auf Agrarflächen vorgestellt. Auf den Flächen wurde dazu das Vorkommen von Vegetationsstrukturen und ausgewählten Insektenarten erfasst und hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit für Vögel geprüft. Die unterschiedlichen Ansaatmischungen sowie standort- und pflegebedingte Einflüsse führten auf den verschiedenen Blühbrachen im zeitlichen Verlauf zu einer Vielfalt an Pflanzenarten und Habitatstrukturen. Damit verbunden war eine stark variierende Zusammensetzung der Insektenfauna. Im Ergebnis ist mit landwirtschaftlichen Vogelschutzmaßnahmen eine Förderung der Vogel- und Insektenfauna in relativ strukturarmen Agrarlandschaften möglich. Zielgruppe dieser Publikation sind Landwirte, Berater, Behördenvertreter, Naturschutz- und Berufsverbände sowie die interessierte Öffentlichkeit.
7

Vogelschutz in großflächigen Landwirtschaftsbetrieben

19 October 2011 (has links)
Die Studie untersucht im Lehr- und Versuchsgut in Köllitsch bei Torgau (Sachsen) die Wirkung von landwirtschaftlichen Vogelschutzmaßnahmen auf den Agrarflächen im Hinblick auf den Bestand an Brutvögeln und deren Nahrungsangebot. Die Ergebnisse zeigen, dass u. a. Feldlerchenfenster, neu angelegte Brachen und Ackerraine, reduzierter Einsatz von Pflanzenschutz und Düngung am Ackerrand sowie der Zwischenfruchtanbau deutlich positive Effekte auf den Brutvogelbestand und dessen Nahrungsangebot an Insekten, Spinnen und Samen haben. Auf den Untersuchungsflächen, insbesondere auf den Brachen und Ackerrainen, wurden bei Insekten 29 und bei Spinnen 19 Rote Liste-Arten festgestellt.
8

Landwirtschaftlicher Vogelschutz im LVG Köllitsch 2006 - 2008

Gharadjedaghi, Bahram, Stahl, Henning 18 May 2009 (has links)
Seit 2006 sind in Sachsen 77 europäische Vogelschutzgebiete ausgewiesen und gesichert. Diese Gebiete umfassen rund 13 % der Landesfläche und werden zu 40 % landwirtschaftlich genutzt. Dies verdeutlicht: Die Landwirtschaft hat eine wichtige Bedeutung für die Erhaltung einer vielfältigen Vogelwelt. Gleichzeitig wird derzeit beklagt, dass bestimmte Vogelarten der Feldflur stark von Rückgängen betroffen sind. Für die zukünftige Landbewirtschaftung gilt es daher nutzungsintegrierte und praxisgerechte Bewirtschaftungsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben, um den Erhalt und die Entwicklung der Vögel zu sichern. Im Lehr- und Versuchsgut (LVG) Köllitsch, das im SPA-Gebiet »Elbaue und Teichgebiete bei Torgau« liegt, wurde dazu ein betriebsspezifisches Konzept erstellt. Nach Analyse der ornithologischen und betrieblichen Ausgangssituation werden zahlreiche Empfehlungen für die betriebliche Umsetzung von Vogelschutzmaßnahmen im LVG gegeben. Das Vorgehen und die Ergebnisse des Projektes können Landwirten, landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Beratern sowie Behörden, Institutionen und Verbände, als Orientierung im Hinblick auf die Konzipierung und Umsetzung des europäischen Vogelschutzes im landwirtschaftlichen Bereich dienen.
9

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen 2009–2013

Schmidt, Jan-Uwe, Dämmig, Madlen, Eilers, Alexander, Nachtigall, Winfried 06 May 2015 (has links)
Die Broschüre berichtet über Entwicklung und Erprobung nutzungsintegrierter Schutzmaßnahmen für gefährdete Vogelarten. Alle Maßnahmen sind grundsätzlich geeignet, die Bestände von Rebhuhn, Kiebitz und Feldlerche positiv zu beeinflussen. Die Akteure wurden für Belange des Artenschutzes sensibilisiert, ihre Zusammenarbeit gestärkt. Für Landwirte, Naturschützer, Jäger und Behörden stellt die Publikation eine Grundlage dar, um Schutzmaßnahmen umzusetzen.
10

Lebensraum Kirchturm

Degmair, Julia, Gretemeier, Anna-Beeke 13 September 2019 (has links)
Projekt 'Lebensraum Kirchturm' 2007 startete der NABU zusammen mit dem Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen das Projekt „Lebensraum Kirchturm“. Damals war der Turmfalke „Vogel des Jahres“.

Page generated in 0.0729 seconds