• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 37
  • 26
  • 7
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 123
  • 41
  • 40
  • 39
  • 34
  • 20
  • 18
  • 18
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Einfluß des freien Volumens auf das verarbeitungsabhängige Deformationsverhalten spritzgegossener amorpher Thermoplaste

Engelsing, Kurt 20 December 2000 (has links)
Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst ein Überblick über die innere Struktur amorpher Spritzgußteile und die Theorie des freien Volumens gegeben. Es wird auf die Abhängigkeit der Relaxationszeiten von dem im Werkstoff vorhandenen Leerstellenvolumen (freien Volumen) bei Änderung der Temperatur, der Abkühlrate, der Alterungszeit und des Druckes sowie auf das Phänomen der Druckverdichtung eingegangen. Es wird untersucht, welche Bedeutung dem freien Volumen hinsichtlich des Deformationsverhaltens spritzgegossener amorpher Thermoplaste zukommt und inwieweit dessen Effekt bei den für die Praxis interessanten Spritzgußteilen unter Umständen durch andere Einflußgrößen wie Orientierungen und Eigenspannungen überdeckt wird. Betrachtet wird der Einfluß verschiedener Verarbeitungsparameter, der Formteildicke und der physikalischen Alterung (Zeit zwischen Verarbeitung und Prüfung der Spritzgußteile bzw. Tempern unterhalb der Glastemperatur) auf die innere Struktur des Kunststoffes und dessen Auswirkungen auf das resultierende Deformationsverhalten.
42

Cuantificacion del cambio de volumen de los glaciares de la Cordillera Blanca utilizando los modelos de elevacion digital topograficos y de imagenes ASTER: Nevados Champara y Huascaran

Cerna Arellan, Marcos Gabriel January 2012 (has links)
El retroceso espacial de los glaciares ubicados en los Andes peruanos está estrechamente vinculado al cambio climático global. Los nevados de la Cordillera Blanca son una fuente de agua muy importante para la zona andina; pero ellos vienen sufriendo un retroceso espacial acelerado. Se ha aplicado las técnicas de la Teledetección y Sistemas de Información Geográfica (SIG) para estimar la variación del área y volumen glaciar a partir de datos imágenes TM y ASTER. Los resultados de área y volumen glaciar se correlacionan con datos de índice de vegetación (NDVI), temperatura de brillo y datos de precipitación. De los modelos de elevación digital de 30 m de resolución espacial (horizontal) para los tres modelos ASTER, IGN y GDEM, se ha desarrollado hipsometría glaciar para estimar el volumen glaciar por rango altitudinal. La evolución del área glaciar de los nevados Huascarán y Champará tiene una tendencia al retroceso. En el periodo 1973-2010, el área glaciar del nevado Huascarán se redujo 16,036 km2 (lo que representa el 24% del área glaciar en 1973), considerando una tasa de disminución de 0,422 km2/año; y el nevado Champará perdió 5,092 km2 de área glaciar (30% del área glaciar en 1973), considerando una tasa de disminución de 0,134 km2/año. Por otro lado, el volumen glaciar del nevado Huascarán ha disminuido en 5,364 km3 (que representa el 33%) en el periodo 1973-2010. Y el nevado Champará ha perdido 1,349 km3 (que representa el 52%).
43

Plan de introducción de una nueva marca de detergente líquido al mercado peruano / Plan for the introduction of products for household cleaning in the Peruvian market

La Torre Butrón, Úrsula Clotilde, Mora Pachas, Fernando Renato, Ruiz Figueroa, Javier Antonio, Tello Zárate, Nathalie Lisbel 30 May 2019 (has links)
El Perú cuenta con resultados económicos positivos en los últimos años, inclusive mayores al promedio de la región. Una de las consecuencias del crecimiento económico del país es el incremento del consumo. Además, resalta el hecho de que los niveles socioeconómicos medios se encuentran muy dedicados al hogar, realizando más compras de artículos de primera necesidad, de cuidado personal y de limpieza, asegurándose de obtener la mejor calidad. Debido a este ambiente favorable, se decidió realizar un plan de introducción de detergente líquido al mercado peruano. El producto se ofrecerá a un mercado en constante desarrollo y con alto potencial de crecimiento: al NSE C y D. La rivalidad entre los competidores es considerable y el mercado se limita a pocas empresas con mucha participación. Sin embargo, la categoría es tan grande que se espera encontrar un espacio dentro de un mercado que está todavía en crecimiento sobre el cual desarrollar el producto, esto con una oferta volumen/precio satisfactoria y debidamente difundida mediante actividades promocionales. Esta introducción del producto será por medio de la importación, contando con una operación pequeña que sea eficiente y que sus actividades se apoyen con el uso de la tecnología. Este plan de introducción tendrá como orientación preliminar la penetración del producto en el mercado. Esto permite tener cierta rapidez en las decisiones, que serán necesarias si es que se quiere lograr un impacto y captar a los potenciales compradores con la estrategia de introducción. / Peru has had positive results in recent years, even over the regional average. One of the consequences of economic growth is the consumption increasing. Also, it´s important to emphasize that middle class socioeconomic levels are very dedicated to home; so, they are shopping more staple, personal care products as well as for cleaning. Middle class wants to be sure about getting best quality. Due to this favorable environment, it was decided to make a plan for introducing the liquid detergent to the Peruvian market. The product will be offered for a market in constant development and with high potential: to C and D socioeconomic level. Rivalry between the competitors is hard, so, the market is limited to a few companies with a large market share for each one. However, the product category is so large that it´s expected to find inside this a place for developing the product; all of these, taking advantage about a market that is still growing. This will be done with a satisfactory volume / price offer and it'll be disseminated through promotional activities. The product introduction will be done by imports, making a small operation which is efficient and whose activities are supported with use of technology. This introduction plan will have, as a preliminary orientation, the penetration of the product in the market. This allows to have the require speed in the taking of decisions, the ones will be used to make an impact and to get potential buyers with strategy of introduction. / Trabajo de investigación
44

Perfeccionamiento de la cubicación de madera en bolo de las principales especies de interés económico de la Ciénaga de Zapata, Cuba

Henry Torriente, Pedro Pablo 07 July 2003 (has links)
Programa doctoral conjunto "Desarrollo sostenible de bosques tropicales: manejo forestal y turístico"
45

Prädiktoren für die Progredienz von Aortenaneurysmen in der Computertomographie / Predictors of aortic aneurysm growth based on computed tomography

Schaaf, Sebastian 30 March 2015 (has links) (PDF)
Das Aortenaneurysma ist eine häufige Erkrankung, welche mit der gravierenden Kompli-kation einer Aortenruptur einhergehen kann. In den letzten 20 Jahren konnten beachtliche kurative Fortschritte erzielt werden, welche u.a. auf die Ergänzung der rein operativen Therapie um endovaskuläre und Hybridverfahren zurückzuführen sind. Dennoch ist die Aneurysmaruptur mit einer außerordentlich hohen Mortalität assoziiert. Die Genese des Aortenaneurysmas ist multifaktoriell bedingt, sodass das Wachstumsverhalten der Aorta als Surrogat des realen Rupturrisikos schwer vorherzusagen ist. Im klinischen Alltag findet überwiegend der maximale Diameter als Größen- und Verlaufsparameter Anwendung, obwohl dadurch den heterogenen Veränderungen der Aorta möglicherweise nicht ausrei-chend Rechnung getragen wird. Ziel der Studie war es, anhand einer CT-gestützten Verlaufsquantifizierung von Aorten-veränderungen Prädiktoren für das Wachstum der Aorta abzuleiten und Wachstumsraten auf Basis unterschiedlicher morphologischer Ausgangsgrößen zu vergleichen. Zwischen den definierten Aortensegmenten konnten signifikante Unterschiede der erho-benen morphologischen Parameter wie beispielsweise der Größe, der Verteilung von Ge-fäßwand und –lumen, der Verkalkung und der Krümmung aufgezeigt werden. Diese Heterogenität ließ sich auch beim Vergleich von thorakalen/abdominalen, aneurysmati-schen/nicht aneurysmatischen und wachsenden/nicht wachsenden Segmenten bestätigen. So waren beispielweise wachsende Aortensegmente initial größer als nicht wachsende (Volumen 82 cm³ vs. 53 cm³, p < 0,00; Diameter 36 mm vs. 30 mm, p< 0,00), unterschie-den sich hingegen aber nicht hinsichtlich der Wandverkalkung (Calcium-Score 894 vs. 842, p = 0,77). Im Verlauf wiesen die wachsenden Segmente unter anderem eine stärkere Zunahme der maximalen Wandstärke (+15 % vs. +4 %, p > 0,00) und eine stärkere Elongationstendenz (Segmentlänge +3,6 % vs. -0,5 %, p < 0,00) auf. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass im Verlauf eine Wachstumsdynamik beinahe aller erhobenen Größen bestand. Ein durchschnittliches Wachstum des Aortensegmentvolumens um 5,7 % pro Jahr gezeigt konnte werden. Unter den potentiellen Einflussfaktorenkonnten konnten als relevante Prädiktoren die ma-ximale Wandstärke, die Diameter-Längen-Ratio, die Exzentrizität der Außenzirkumferenz sowie die Risikofaktoren Rauchen und die Einnahme von Kortikoiden identifiziert wer-den. Der Vergleich morphologisch unterschiedlich basierter Wachstumsraten zeigte eine erhebliche Diskrepanz insbesondere zwischen dem Routineparameter maximaler Diameter und dem sensitiveren Volumen. Schlussfolgerung: CT-morphologisch bestimmbare Parameter wie die Wandstärke, das Proportionsmaß Diameter-Längen-Ratio und die Exzentrizität des Gefäßquerschnittes sind Prädiktoren überdurchschnittlichen Aortenwachstums. Die umfassenden routinemäßige Evaluation der Aorta mit Erhebung mehrerer morphologischer Parameter – insbesondere des Volumens – ist notwendig, um das heterogene und multifaktoriell bedingte Wachstum der Aorta suffizient zu erfassen. / Purpose This study aims to identify clinical and CT-morphologic predictors of growth of the native aorta and aortic aneurysms. Material and methods Seventy-three patients (66 ±8.0 years) who underwent two subsequent computed tomography angiographies of the thoracic/thoracoabdominal/abdominal aorta for clinical reasons from 2002 - 2008 were retrospectively included. The mean interval between the CT scans was 1.8 ±0.8 years. The aortic anatomy was divided into 9 segments from sinotubular junction to iliac bifurcation. CT scans were obtained with 16- and 64-slice scanners, all series were analyzed on a commercially available workstation. Beside the collection of information about the past medical history, several morphologic parameters were measured for each segment such as aortic volume, maximum diameter, cross sectional area, surface area, calcification, tortuosity, wall thickness or cross sectional eccentricity. Annual growth rates were calculated for each parameter. Aortic total volume was considered as the standard of reference. Therefore, aortic growth was defined as a growth rate of total volume > 5 %. Multiple regression analysis was conducted to reveal predictors of aortic growth. Results For all segments, average volumes were 65.0 ± 59.0/44.7 ± 39.6/20.3 ± 27.9 cm³ (total/lumen/wall). The annual aortic growth rate of total volume was 5.7 % for all segments. All parameters that represent the initial size of the aortic segments (total and lumen volume, maximum diameter, cross sectional area, surface area) were approved as predictors of aortic growth. Further predictors were wall volume, maximum and minimum wall thickness, diameter length ratio, segmental length and tortuosity index. Among the clinical parameters, smoking, corticosteroid medication and peripheral artery disease were confirmed as aortic growth predictors. Conclusions In clinical routine, most therapeutic decisions a made based on the diameter measurement alone, which might be inappropriate. A comprehensive evaluation of aortic morphology is warranted in the presence of increased aortic size, wall thickness, cross sectional eccentricity, smoking and corticosteroid therapy.
46

Quantitative Aspekte der Astrozyten von Wildtyp- und GFAP-/- VIM-/- Labormäusen

Tackenberg, Mark 10 June 2011 (has links) (PDF)
Astrozyten erfüllen unverzichtbare Aufgaben im ZNS. Sie sorgen im Normalfall unter anderem für eine ausgewogene K+/H2O-Clearence, regulieren den Gefäßdurchmesser, bilden die Blut-/Hirnschranke, betreiben “Transmitter-Recycling” und modulieren die interneuronale Signalweitergabe durch prä- und postsynaptische Mechanismen. Die Funktionen und Einflüsse dieser zentralnervösen Gliazellen unter pathologischen Bedingungen im ZNS sind bei weitem nicht so gut untersucht, aber ebenso vielfältig. Eine ganz entscheidende Frage stellt sowohl unter physiologischen wie auch pathologischen Bedingungen das Vorliegen eines Überlappungsfaktors des von benachbarten Astrozyten okkupierten Areals dar. Betrüge ein solcher Faktor ! 1, könnten mehrere Gliazellen das gleiche Areal auch unter pathologischen Bedingungen durch ihre vielfältigen Funktionen unterstützen. Dahingegen würde das Ausbleiben eines Überlappungsgrades ! 1 bedeuten, dass bestimmte Gebiete im Neuropil anfälliger gegen Noxen oder degenerative Veränderungen wären. Um diesen Überlappungsgrad zu untersuchen, wurden Hirnschnitte von Labormäusen mittels einer geeigneten Methodenkombination untersucht. Dabei wurde das durchschnittliche Volumen der Astrozyten im motorischen Kortex durch Golgi- Färbung, sowie deren Zellzahl pro Volumeneinheit durch immunhistochemische Färbungen untersucht und mittels konfokaler Laserscanning-Mikroskopie dokumentiert. Aus diesen Parametern ließ sich ferner der durchschnittliche Überlappungsfaktor im beschriebenen Areal berechnen. Im Interesse dieser Arbeit standen dabei neben dem Unterschied im Überlappungsfaktor der Astrozyten zwischen Wildtyp- und GFAP-/- VIM-/- Knockout- Mäusen, als Beispiel für ein genetisch bedingtes Fehlen dieser Intermediärfilamente, auch der Einfluss des fortschreitenden Lebensalters, so dass für beide Genotypen sowohl junge- als auch alte Tiere untersucht wurden. Folgende Ergebnisse lassen sich zusammenfassen: 1. Das Vorhandensein der Intermediärfilamente GFAP und Vimentin scheint keinen Einfluss auf das Volumen der Astrozyten im motorischen Kortex zu haben. 2. Das Lebensalter der V ersuchstiere steht mit dem V olumen der Astrozyten signifikant in Zusammenhang. Das von Astrozytenfortsätzen der knapp zwei Jahre alten Tiere okkupierte Volumen betrug mit durchschnittlich ca. 61.000 !m3 gut das Doppelte des Volumens in jungen Mäusen (ca. 28.000 !m3). 3. Die Zellzahl der Astrozyten im motorischen Kortex wird offenbar weder vom Lebensalter, noch vom Vorhandensein der Intermediärfilamente GFAP und Vimentin signifikant beeinflusst. 4. Der Überlappungsfaktor der Astrozyten im motorischen Kortex lag bei den jungen Kontroll-Tieren bei 0,87 und bei den jungen DKO-Tieren bei 0,96. 5. Der Überlappungsfaktor der Astrozyten im motorischen Kortex lag bei den alten Kontroll-Tieren bei 2,22 und bei den alten DKO-Tieren bei 2,10. Die Ergebnisse zeigen, dass das Fehlen der Intermediärfilamente GFAP und Vimentin keinen Einfluss auf den Überlappungsgrad der Astrozyten im motorischen Kortex hat. Die Ursache für phänotypisch manifeste Erkrankungen, wie z.B. der Alexander Krankheit, welche durch ein fehlerhaft exprimiertes GFAP in Astrozyten hervorgerufen wird, ist demnach in anderen Mechanismen zu suchen. Großen Einfluss auf den Überlappungsfaktor der Astrozyten hatte dagegen das Lebensalter der Versuchstiere, was sich mit neueren Erkenntnissen zur Funktion der Astrozyten im Hinblick auf Lernvorgänge, aber auch auf degenerative Prozesse, in Zusammenhang bringen lässt.
47

Wave interactions with material interfaces /

Andreae, Sigrid Barbara Margrid. January 2008 (has links)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 2007.
48

Implementierung algorithmischer Optimierungen für Volume-Rendering in Hardware Entwicklung und Simulation eines Multithreading-Pipeline-Prozessors zur Visualisierung dreidimensionaler Datensätze /

Vettermann, Bernd, January 2006 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2006.
49

Towards meshless volume visualization

Tejada-Gamero, Eduardo Jose. January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008. / Druckausg. beim Shaker Verl., Aachen erschienen.
50

Mehrgitterverfahren zur effizienten numerischen Simulation von Fluid-Struktur-Wechselwirkungen /

Heck, Marcus. January 2008 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.

Page generated in 0.0482 seconds