• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 17
  • 6
  • Tagged with
  • 51
  • 36
  • 32
  • 16
  • 16
  • 16
  • 15
  • 15
  • 10
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Establishment of the Physical and Technical Prerequisites for the Determination of the Relative Biological Effectiveness of Low-energy Monochromatic X-rays

Lehnert, Anna 24 October 2005 (has links)
Low-energy X-rays in the range 10 - 50 keV have a wide application. One important application in radiological diagnostics is mammography, whereas, in radiotherapy, they are used for irradiation of superficial tumours, in brachytherapy and photon activation therapy. The importance of soft X-rays for fundamental radiobiological research is based on the fact, that all species of ionizing radiation produce a wide spectrum of secondary electrons, mainly responsible for the primary damage to be transformed into an observable radiobiological effect. By variation of the primary soft X-ray energy, a variation in the secondary electron spectra and therefore in the local energy deposition is provided. However, up to now no definitive conclusions about the relative biological effectiveness (RBE) of soft X-rays can be made due to its dependence on the photon energy, biological endpoint and dose range and the consequent large spread of the published data. The superconducting electron linear accelerator of high brilliance and low emittance (ELBE) at the Forschungszentrum Rossendorf with an electron energy up to about 40 MeV is used, among all, to generate X-rays in a wide energy range. One method for production of intensive, quasi-monochromatic X-rays in the energy range 10 - 100 keV tunable in energy, is by channeling of electrons in a perfect crystal. This X-ray source has many advantages over the most widespread X-ray source, which is the X-ray tube. Although the physical basis of the channeling effect has been previously investigated, the feasibility of an X-ray source based on channeling radiation (CR) for radiobiological studies has been for the first time theoretically and experimentally studied and a dedicated CR source built and optimised in the frame of this thesis. CR has been theoretically characterised in order to estimate its applicability for radiobiological studies. A good agreement between the theoretical predictions and the measured data has been found. The intrinsic properties of the CR source have led to the conclusion that monochromatisation is necessary. A monochromator based on HOPG mosaic crystals, was designed and manufactured. The dosimetrical methods have been investigated at the CR source as well as at an X-ray tube. Absolute dose measurements using an ionisation chamber and spectral dose distribution determination using semiconductor detectors have been performed. In addition, an unconventional system based on thermally stimulated exoelectron emission (TSEE) detectors, allowing to measure dose in a small volume and in the real cell environment has been tested and has proven itself appropriate in a variable dose range and in a liquid environment, in cases where reproducible laboratory conditions are provided. The biological endpoints clonogenic cell survival and micronucleus induction have been optimised for two established cell lines. The human mammary epithelial cells MCF-12A have been chosen due to the importance of RBE of soft X-rays for determination of risk from mammography. On the other hand, the use of the widespread mouse fibroblast cell line NIH/3T3 allows to compare the results with previously published data. The influence of the specific irradiation procedure at ELBE on the control level of cell survival and micronucleus induction has been tested and an irradiation system was developed and constructed. In addition, the RBE for soft X-rays was determined by X-ray tube irradiation at the Medical Department of Technische Universität Dresden. The RBE of 10 kV and 25 kV X-rays relative to 200 kV X-rays was determined. The RBE was found to be in the range from 1.0 to 1.4, depending on the used radiation quality, cell line and the biological endpoint, in agreement with previously published data for the same radiation qualities. These results confirm that systematical studies of RBE dependence on photon energy at the ELBE CR source are necessary and feasible.
12

Bordautonome Ortung von Schienenfahrzeugen mit Wirbelstrom-Sensoren

Geistler, Alexander. January 1900 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2006.
13

Beiträge zur röntgenmikroanalytischen Charakterisierung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe auf der Basis niederenergetischer M-Strahlung

Dellith, Jan 23 July 2009 (has links) (PDF)
Aufgrund unikaler Eigenschaften haben die Seltenerdelemente (SEE) Bedeutung in vielen Bereichen der modernen Technik. So stellt im IPHT Jena die Entwicklung aktiver optischer Fasern auf der Grundlage SEE-haltigen Quarzglasmaterials einen Schwerpunkt dar. Um die Materialentwicklung via Elektronenstrahl-Mikroanalyse adäquat begleiten zu können, sind genaue Atomdaten eine Grundvoraussetzung. Recherchen sowie praktische Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Kenntnis der charakteristischen Röntgenstrahlung noch immer unvollständig ist, was besonders im Falle der M-Strahlung der SEE zutrifft. Als Folge kann es, vor allem bei der Anregung mit niederenergetischen Elektronen, zu falschen Analysenergebnissen kommen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der M-Spektren der Elemente Z=55 bis Z=71 mittels energie- und wellenlängendispersiver Spektrometrie. Neues Datenmaterial wird präsentiert und dessen praktische Bedeutung anhand ausgewaehlter Beispiele der Analyse anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe aufgezeigt.
14

Experimente mit lasergeheizten Hohlräumen für die Untersuchung der Wechselwirkung von Schwerionen mit ionisierter Materie

Schaumann, Gabriel. Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2007.
15

Gleisselektive Ortung von Schienenfahrzeugen mit bordautonomer Sensorik

Böhringer, Frank January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008 / Hergestellt on demand. - Auch im Internet unter der Adresse http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-196-5 verfügbar
16

Gleisselektive Ortung von Schienenfahrzeugen mit bordautonomer Sensorik

Böhringer, Frank. January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2008.
17

Messung kritischer Casimir-Kräfte mit TIRM

Hertlein, Johann Christopher, January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2008.
18

Untersuchung der Methanoloxidation über Kupfer(poly) mittels Hochdruck-in-situ-Röntgenabsorptionsspektroskopie im weichen Energiebereich von 200 eV bis 1000 eV ein neues Instrument zur Untersuchung reagierender Oberflächen demonstriert am Beispiel der Methanoloxidation über Kupfermodellkatalysatoren /

Hävecker, Michael. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2000--Berlin.
19

Die Bedeutung der weichen Erfolgsfaktoren im Management der chinesisch-deutschen Joint Ventures in China aus chinesischer Perspektive

Jiang, Hong 28 March 2018 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der weichen Erfolgsfaktoren im Management der chinesisch-deutschen Joint Ventures in China. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Hybridisierung der Joint Venture-Kultur und deren Einfluss auf das Joint Venture-Management. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild des interkulturellen Managements in chinesisch-deutschen Joint Ventures zu liefern und die Charakteristika der neu generierten Manage-mentkultur in den sechs Bereichen Führungsstil, Motivations-, Kommunikations-, Beziehungs- und Planungs- sowie Produktionsmanagement zu beschreiben. Es werden theoretische Ansätze aus den Bereichen Joint Venture-Management, Kulturdimensionen und Interkulturellem Management vorgestellt, auf deren Basis anschließend eine qualitative Untersuchung durchgeführt wird. Hierbei werden u.a. Leitfaden- und Experteninterviews mit Hilfe eines halbstandardisierten Fragebogens in der empirischen Forschung eingesetzt. Die Untersuchung ergab, dass die chinesische und deutsche Kultur in Managementbereichen asymmetrisch vertreten sind. Die eng mit Personen und Verhalten verbundenen Managementbereiche werden überwiegend durch die chinesische Kultur beeinflusst, während die technischen Bereiche wie z.B. Produktion und Qualitätskontrolle eher durch die deutschen kulturellen Charakteristika bestimmt werden. Die Joint Venture-Kultur und der damit verbundene Managementstil weisen im Ganzen wie im Einzelnen eine deutlich erkennbare hybride Struktur auf. Diese im Joint Venture generierte Interkultur beinhaltet zentrale Kulturelemente beider Seiten.
20

Beiträge zur röntgenmikroanalytischen Charakterisierung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe auf der Basis niederenergetischer M-Strahlung

Dellith, Jan 27 June 2008 (has links)
Aufgrund unikaler Eigenschaften haben die Seltenerdelemente (SEE) Bedeutung in vielen Bereichen der modernen Technik. So stellt im IPHT Jena die Entwicklung aktiver optischer Fasern auf der Grundlage SEE-haltigen Quarzglasmaterials einen Schwerpunkt dar. Um die Materialentwicklung via Elektronenstrahl-Mikroanalyse adäquat begleiten zu können, sind genaue Atomdaten eine Grundvoraussetzung. Recherchen sowie praktische Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Kenntnis der charakteristischen Röntgenstrahlung noch immer unvollständig ist, was besonders im Falle der M-Strahlung der SEE zutrifft. Als Folge kann es, vor allem bei der Anregung mit niederenergetischen Elektronen, zu falschen Analysenergebnissen kommen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der M-Spektren der Elemente Z=55 bis Z=71 mittels energie- und wellenlängendispersiver Spektrometrie. Neues Datenmaterial wird präsentiert und dessen praktische Bedeutung anhand ausgewaehlter Beispiele der Analyse anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe aufgezeigt.

Page generated in 0.0238 seconds