Spelling suggestions: "subject:"women inn history"" "subject:"women iin history""
61 |
Recherches formelles dans la nouvelle écriture de deux femmes africainesIglesias, Lucinda Amalia 05 1900 (has links)
Ce travail a pour but d' analyser la facon dont deux
romancieres africaines, Veronique Tadjo et Calixthe Beyala,
reussissent a rendre leurs romans plus proches de leurs
experiences personnelles en tant que femmes. En exploitant des
formes innovatrices, elles arrivent a depeindre les complexites
de la condition de la femme. Pour mieux comprendre ces nouveaux
procedes d' ecriture, nous montrerons l' importance de la forme
ainsi que le rapport entre la forme et le contenu dans les romans
A Vol d'oiseau (1986) et Le Petit Prince de Belleville (1992).
Nous commencerons en situant le moment litteraire ou elles
ecrivent dans le courant de la litterature africaine. Dans le
premier chapitre, nous examinerons la forme des deux romans en
nous basant, en partie, sur quelques concepts tires de Esthetique
et theorie du roman de Mikhail Bakhtine. Le deuxieme chapitre
portera sur le rapport entre la forme et son contenu.
Nous pourrons conclure qu' a travers deux formes differentes
l' une de l' autre, Veronique Tadjo et Calixthe Beyala proposent
une solution originale pour l' emancipation des femmes africaines
dans une ecriture variee et dynamique. / Arts, Faculty of / French, Hispanic, and Italian Studies, Department of / Graduate
|
62 |
Mother and daughters in twentieth century women’s fictionJohnston, Sue Ann January 1981 (has links)
Twentieth century women's novels dramatize the daughter's conflicting
desires to merge and to separate. Daughters are pulled between the passivity implied by attachment and autonomy they may construe as isolation. A psychoanalytic approach helps to illumine the struggles of daughters to reconcile the need for independence and the need for autonomy. In the struggle to define her own identity, a woman must learn to accept both her kinship with the mother and her separateness.
In twentieth century women's novels, heroines have been moving away from the typical Victorian solutions to female identity—marriage and self-sacrifice. In an early novel such as May Sinclair's Mary Olivier, the heroine sacrifices her chance for marriage and remains tied to her mother's side; spiritually, however, she escapes into a mystical detachment. In Edith Wharton's novels, heroines are often caught in a love triangle, unable to reconcile their needs for mother love and sexual love; usually they end up alone. In later novels such as Doris Lessing's, the heroine leaves home to discover her own identity, but because she remains so closely identified with the mother, rejection of the mother means self-rejection. She struggles, then, to accept ambivalence toward her mother and toward herself, finally gaining a vision of integration through fantasy. Finally, in three recent novels—Lady Oracle, Jerusalem the Golden, and Earthly Possessions—the daughters learn that they cannot deny their mothers and their past in order to create themselves anew; they must re-discover the bond with the mother, but this time as adults rather than children. In Lady Oracle and Jerusalem the Golden, daughters struggle with guilt and self-hatred before they learn to recognize their underlying love for the mother. In Earthly Possessions, the heroine moves through emotional recognition of the mother-bond to discover a capacity for both intimacy and separateness. / Arts, Faculty of / English, Department of / Graduate
|
63 |
Nation und Geschlecht.: Frauen in Serbien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten WeltkriegStefanovic, Svetlana 30 January 2013 (has links)
Diese Dissertation bietet eine Darstellung und Analyse der Handlungsfelder serbischer Frauen. Dabei werden die Frauenbildung, das Engagement von Frauen in sozialkaritativen und patriotischen Frauenvereinen, sowie ihre Teilnahme an den zwischen 1876 und 1918 geführten „Befreiungskriegen“ thematisiert. Das Problemfeld von Nation und Geschlecht ist für Serbien fast völlig unbearbeitet. Die vorliegende Untersuchung geht den folgenden Fragen nach: Wie partizipierten Serbinnen am Prozess der Nations- und Nationalstaatsbildung? Welche Weiblichkeits- und Männlichkeitsbilder wurden im Nationsbildungsprozess verwendet? Auf welche Art und Weise partizipierten sie an den Kriegen und unterstützten das Militär? Wie wirkte sich der „Große Krieg“ auf die Geschlechterordnung in Serbien bzw. Jugoslawien aus?
Da die für Frauen zentralen politischen, kulturellen und ökonomischen Wandlungsprozesse im 19. und 20. Jahrhundert in der bürgerlichen Gesellschaft der Städte stattgefunden haben, konzentriert sich auch diese Darstellung auf den städtischen Raum und seine Bewohnerinnen. Das bäuerlich-ländliche Frauenleben wird nur kurz angerissen.
Die Arbeit nimmt den weiblichen Gruppenbildungsprozess in den Blick, der innerhalb einer schmalen bürgerlichen Schicht stattfand. In den westeuropäischen Ländern entstanden die ersten Frauenvereinigungen am Ende des 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Serbien, dessen Bevölkerung mehrheitlich lese- und schreibunkundig war und von einer ländlichen Subsistenzwirtschaft lebte, folgte mit einer zeitlichen Verzögerung von mehreren Jahrzehnten. Um 1900 war in allen diesen Ländern ein dichtes Netz unterschiedlichster Frauenvereine anzutreffen. Anfang des 20. Jahrhunderts stieg auch in Serbien die Zahl der Frauenvereine, die sich in einem Dachverband zusammenschlossen. Dieser Bund trat den internationalen Frauenorganisationen bei.:Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einleitung 7
Ziel der Arbeit 13
Die Gliederung der Arbeit 16
Forschungsstand 17
Zur Quellenlage 20
Teil A Nation und Geschlecht in Serbien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 24
I. Grundlagen 25
I. 1. Historischer Hintergrund: Von den serbischen Aufständen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1804–1918) 26
I. 2. Demographischer und sozialer Wandel 42
I. 2. 1. Territorium und Bevölkerungsentwicklung 42
I. 2. 2. Sozialer Wandel 49
II. Die Lage der Frauen in der serbischen Gesellschaft 54
II. 1. Die Bauernfamilie 55
II. 2. Die Rechtsstellung der Frauen nach dem Serbischen Bürgerlichen Gesetzbuch (1844) und dem Strafgesetzbuch (1860) 60
III. Die Anfänge des weiblichen Engagements (ca. 1850–1870er Jahre) 67
III. 1. Der Hintergrund: Die Anfänge des Vereinswesens 68
III. 2. Die „Vereinigte Serbische Jugend“ 72
III. 2. 1. Die Frauen in der „Omladina“ 75
III. 2. 2. „Liebe Schwestern! nicht nur die Söhne, sondern im gleichen Maße auch die Töchter, gehören zu unserem Volk“: Die erste serbische Frauenrechtlerin „Schwester Draga“ 85
III. 2. 3. Svetozar Marković und die Frauenfrage 89
III. 3. Die Geschichte des serbischen Frauenvereinswesens in Südungarn 95
IV. Handlungsfelder der serbischen Frauenbewegung 105
IV. 1. Bildung (1846–1914/18) 106
IV. 1. 1. Grundschulen für Mädchen 106
IV. 1. 2. Die höhere Frauenbildung 109
IV. 1. 3. Die Frauenfachschule (Radnička škola) des Belgrader Frauenvereins 118
IV. 1. 4. Der Universitätszugang 122
IV. 1. 5. Weibliche Schul- und Berufserfahrungen 128
IV. 2. Sozialkaritatives Engagement und wirtschaftliche Förderung (1875–1914/18) 139
IV. 2. 1. Der Belgrader Frauenverein 139
IV. 2. 1. 1. Die Heimindustrie 143
IV. 2. 1. 2. Die Förderung der Heimindustrie: Der Pazar 145
IV. 2. 2. Mutterschaft – eine soziale Funktion 152
IV. 3. Frauen in der städtischen Gesellschaft 157
IV. 3. 1. Frauen und urbane Geselligkeit: Der Salon (Poselo) 157
IV. 3. 2. Frauen und Öffentlichkeit: Domaćica 165
IV. 3. 3. „Gott beglücke mein Volk, dem ich sechs Kinder geschenkt habe“: Frauen in der Ehe 172
IV. 4. Frauen und nationale Mobilisierung (1875–1914/18) 188
IV. 4. 1. Patriotische Wohltätigkeit: Der Belgrader Frauenverein 188
IV. 4. 1. 1. Die erste Schirmherrin des Belgrader Frauenvereins: Die Königin Natalija Obrenović 191
IV. 4. 1. 2. Die Kriege von 1877/78 und 1885/86 195
IV. 4. 2. Arbeit an der Nation: Das Engagement des Damenausschusses „Fürstin Ljubica“ in „Altserbien“ und Makedonien 199
IV. 4. 3. An der Seite von Nation und Armee: Der „Kranz der serbischen Schwestern“ 208
IV. 4. 4. Jüdische Frauen und Nation 226
IV. 4. 5. Intellektuelle Frauen und nationale Agitation: Das Beispiel Isidora Sekulić 232
IV. 4. 6. Wird jeder Serbe als Soldat geboren? – Patriotisch-wehrhafte Männlichkeitskonstruktionen 241
IV. 4. 7. Kämpfende Frauen: „Amazonen“ 254
IV. 4. 8. Zwischen national-patriotischen und frauenspezifischen Anliegen: Der Serbisch-nationale Frauenbund 261
V. Zwischenfazit 279
Teil B Nation und Geschlecht im Zwischenkriegsjugoslawien 282
I. Grundlagen 283
I. 1. Entstehung und Entwicklung Jugoslawiens (1918–1941) 284
I. 2. Demographischer und sozialer Wandel 293
I. 2. 1. Territorium und Bevölkerungsentwicklung 293
I. 2. 2. Sozialer Wandel 297
II. Die Lage der Frauen in der jugoslawischen Gesellschaft 304
II. 1. Die Bauernfamilie 305
II. 2. Die Rechtsstellung der Frauen 313
III. Die jugoslawische Frauenbewegung 322
III. 1. Akademische Bildung, Berufsleben, Berufsverbände 323
III. 2. Politische Partizipationsforderungen: Kampf um das Wahlrecht 335
III. 3. Zwischen traditionellem Patriotismus und Jugoslawismus, zwischen Feminismus und Sozialismus 354
III. 3. 1. Nationaler Unitarismus 355
III. 3. 2. Die Emanzipation der patriarchalen Gesellschaft 366
IV. Zwischenfazit 384
Zusammenfassung 390
Abkürzungsverzeichnis 393
Quellen und Literatur 394
Quellen 394
Literatur 399
Verzeichnis der Karten, Tabellen und Graphiken 410
Verzeichnis der Abbildungen 412
|
64 |
Idea ženství v díle filosofky Marie Štechové / Idea of femininity in Marie Štechová's worksKřížková, Ivana January 2017 (has links)
My thesis is concerned with the analysis of philosopher Marie Štechová. Based to the previous thesis (defended in 2015 at the University of Ostrava, lead by Prof. Zdeňka Kalnická), which summarizes the published works and manuscripts by Štechová, I can spread the previous research and so in this I can concentrate on the inclusion of the thinker into the context and especially the exploration of the specific gender aspects of her philosophy. These will then be compared with the views of other thinkers and thinkers of the period. The main aim of this diploma thesis is to extend not only the philosophical but also the literary canon about female thinkers, and also to bring closer the idea of the femininity of thinkers and thinkers at the end of the 19th century on the Czech territory.
|
65 |
Women's Suffrage in the United States: A Synthesis of the Contributing Factors in Suffrage ExtensionKirby, Timothy Joel 31 July 2020 (has links)
No description available.
|
66 |
Memorias de mujeres. Metamorfosis de los modelos de identidad de las españolas en novelas adaptadas al cine en los 90Unknown Date (has links)
by Antonia Teresa Pérz-Franco / Original physical format: Typescript. / Ph. D.--Florida State University--2001 / Includes bibliographical references (leaves 259-275) / Text in Spanish with an abstract in English
|
67 |
Writing from within a women's community : Gu Taiqing (1799-1877) and her poetryHuang, Qiaole, 1976- January 2004 (has links)
No description available.
|
68 |
Women and the public sphere in Peru : citizenship under Fujimori's neopopulist ruleRousseau, Stéphanie January 2004 (has links)
No description available.
|
69 |
Women's writing and the "anxiety of authorship" in nineteenth-century Italy : Bruno Sperani and othersBalletti-Thomas, Joanne. January 1996 (has links)
No description available.
|
70 |
Between the lines : the representation of Canadian women in English-language novels written by women in the 1930sGossage, Ann. January 1996 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0996 seconds