• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Schule - Zeit - Innovation: Eine empirische Studie zur Innovation schulischer Zeitstrukturen

Müller, Georg Ronny 07 February 2022 (has links)
Although often criticized, 45-minute school lessons have been widespread in Germany for over 100 years and are the predominant school time structure in the state of Saxony. With regard to its effectiveness and legitimacy, but also its further development, individual schools lack not only resources for innovation, but above all empirical results. This paper therefore examines school time structures and their innovation from the per- spective of school development research by exploring the question of how schools can shape their use of time and time structures so that learning processes can be imple- mented in an optimal, healthy, and equal-opportunity manner. As a descriptive survey study, student teachers in Saxony were asked about their experi- ences and preferences regarding different time structure arrangements, including lesson start times, the length of lesson units and possible breaks. The results indicate that school time structures have a high impact on lesson planning, teaching and the well-being of teachers and students. Additionally, schools with later les- son start times and 90-minute classes have higher satisfaction scores than schools with early lesson start times and 45-minute classes. A remarkably clear consensus was found among student teachers' self-selected prefer- ences for classes beginning after 8:00 a.m., 60- or 90-minute time structures, and flexible breaks. Variations among these preferences appear to depend on respondents' chrono- type, approach of learning, and personal time orientation. Overall, the student teachers showed a high willingness to innovate for alternative time structures at the individual schools as well as possible adjustments to the legal frame- work.:1 Einleitung 2 Zeit und Zeitstrukturen in der Schule 2.1 Vorüberlegungen 2.1.1 Zeit und Tempo als gesamtgesellschaftliches Phänomen 2.1.2 Die Dominanz eines linearen Zeitverständnisses und dessen Folgen 2.1.3 Ein möglicher Paradigmenwechsel durch Ergebnisse der Chronobiologie 2.1.4 Schule als Vorreiter für einen gesunden Umgang mit Zeit 2.2 Schule und ihr Umgang mit Zeit 2.2.1 Ein historischer Abriss 2.2.2 Wie Schule mit Zeit organisiert wird 2.2.3 Kritik an der schulischen Zeitorganisation 2 2.3 Ganztagsschulen und ihr Versuch, den Schultag neu zu gestalten 2.3 Ganztagsschulen und ihr Versuch, den Schultag neu zu gestalten 2.3.1 Der Ausgangspunkt: Zwischen Eigenzeit und Systemzeit 2.3.2 Von der Idee der Rhythmisierung 2.3.3 Die Umsetzung in offenen und gebundenen Ganztagsschulen 2.3.4 Ganztagsschulen im altgewohnten Rhythmus 2.3.5 Kritik an einer allgemeingültigen Rhythmisierungsvorstellung 2.4 Schulische Zeitstrukturen 2.4.1 Die Länge von Unterrichtseinheiten im internationalen Vergleich 2.4.2 Kritik am 45-Minuten-Unterricht 2.4.3 Ausgewählte nationale und internationale Tendenzen und Innovationen 2.4.4 Die Länge von Unterrichtseinheiten im bundesdeutschen Vergleich 2.4.5 Die Länge von Unterrichtseinheiten im regionalen Vergleich am Beispiel Sachsens 2.4.6 60-Minuten-Unterricht – der Sonderweg der Integrierten Schulen in NRW 2.5 Zwischenfazit 3 Schulische Zeitstrukturen im Kontext Schulentwicklung 3.1 Die Perspektive komplexer Schulentwicklung 3.2 Die Perspektive intentionaler Schulentwicklung 3.2.1 Organisationsentwicklung und schulische Innovationsprozesse 3.2.2 Lernende Organisationen innovieren erfolgreicher 3.2.3 Widerstände und Herausforderungen 3.2.4 Lehrer:innen als Motor für Schulentwicklung 3.3 Zwischenfazit 4 Gesunde und lernförderliche Zeitstrukturen 4.1 Orientierungspunkte für die Einzelschule 4.2 Konsequenzen aus der Chronobiologie 4.3 Zeitkompetenz braucht Selbstbestimmung 4.4 Zwischenfazit 5 Methodisches Vorgehen 5.1 Leitfragen und Hypothesen 5.2 Untersuchungsdesign 5.3 Fragebogenkonstruktion und Datenerhebung 5.4 Angaben zur Population und Datenauswertung 6 Ergebnisse 6.1 Zum Wirken der schulischen Zeitstruktur 6.1.1 Zum Wirken auf den Unterricht 6.1.2 Zum Wirken auf das Wohlbefinden und die Lehrer-Schüler-Beziehung 6.2 Zum Unterrichtsbeginn 6.2.1 Derzeitiger Unterrichtsbeginn und präferierter Unterrichtsbeginn 6.2.2 Zufriedenheit mit dem Unterrichtsbeginn 6.2.3 Späterer Unterrichtsbeginn, Leistungsfähigkeit und Chronotyp 6.2.4 Zum Nachmittagsunterricht 6.2.5 Unterrichtsbeginn in Gleitzeit 6.3 Zur Länge der Unterrichtseinheiten 6.3.1 Zeitstrukturen der Ausbildungsschulen 6.3.2 Zufriedenheit mit 45- und 90-Minuten-Unterricht im Vergleich 6.3.3 Persönliche Präferenzen von Wochenstundeplänen 6.3.4 Präferenzen zur wöchentlichen Zeitaufteilung aus der Fachperspektive 6.3.5 Innovation der Länge von Unterrichtseinheiten 6.4 Zur Verteilung von Pausenzeit 6.5 Schulische Zeitstrukturen als Schulentwicklungsaufgabe 6.5.1 Ergebnisse für die komplexe Schulentwicklung 6.5.2 Ergebnisse für die intentionale Schulentwicklung 7 Schlussfolgerungen für die Schulpraxis 7.1 Implikationen für die Einzelschule 7.2 Implikationen für das sächsische Bildungssystem 8 Fazit Literaturverzeichnis Anhang
2

»… the passing seconds are loaded with resonances …«: Zur Zeitartikulation in Chaya Czernowins Ensemblestück ›Lovesong‹

Gatz, Almut 23 October 2023 (has links)
No description available.
3

Time Structure in the Contemporary Novel

Toro, Alfonso de 02 August 2022 (has links)
Der Beitrag, eine Übersetzung des ersten Kapitels bzw. des theoretischen Teils von Zeitstruktur im Gegenwartsroman (1983), behandelt in einem ersten Schritt die Zeit als ein erzählstrategisches Verfahren, das die Sinnkonstitution, die Erzählperspektive sowie die Rezeptionslenkung maßgeblich bestimmt. Damit sind zeitliche Vertextungsverfahren Teil der Kommunikationsstruktur und konstitutiv für die Textintention sowie für die künstlerische Botschaft. In einem zweiten Schritt werden unterschiedliche und komplexe Zeitverfahren beschrieben, die in zwei Makroebene, die der ‚Anachronien‘ (oder Zeitlichkeit) und die der ‚Achronien‘ (oder Non-Zeit‘) erfasst. Daraus werden drei typische Formen abgeleitet: die der ‚Zeitsimultaneität‘, ‚Zeitzirkularität‘ und der ‚Zeitachronie‘ (oder Auslöschung der Zeit), die auf drei idealtypische Romanen beruhen: Auf La casa verde von Mario Vargas Llosa, Cien años de soledad von Gabriel García Márquez und La maison de rendez-vous von Alain Robbe-Grillet; in einem letzten Schritt werden die Verfahren anhand von zahlreichen Graphiken formalisiert. / This article, a translation of the first chapter or theoretical part of Zeitstruktur im Gegenwartsroman (1983), deals in a first step with time as a narrative-strategic procedure that decisively determines the constitution of meaning, the narrative perspective and the steering of reception. Thus, temporal texting procedures are part of the communication structure and constitutive for the text intention as well as for the artistic message. In a second step, different and complex temporal procedures are described, which are divided into two macro-levels, that of ‘anachronies’ (or temporality) and that of ‘achronies’ (or non-time). From this, three typical forms are derived: those of ‘simultaneity’, ‘circularity’ and ‘achrony’ (or erasure of time), based on three ideal-typical novels: La casa verde by Mario Vargas Llosa, Cien años de soledad by Gabriel García Márquez and La maison de rendez-vous by Alain Robbe-Grillet; in a final step, the procedures are formalised by means of numerous graphics. / El trabajo, una traducción del primer capítulo o parte teórica de Zeitstruktur im Gegenwartsroman (1983), trata en un primer paso del tiempo como procedimiento narrativo-estratégico que determina decisivamente la constitución del sentido, la perspectiva narrativa y la dirección de la recepción. Así, los procedimientos de textualización temporal forman parte de la estructura de la comunicación y son constitutivos para la intención del texto, así como del mensaje artístico. En un segundo paso, se describen diferentes y complejos procedimientos temporales, que se dividen en dos macro-niveles, el de las ‘anacronías’ (o temporalidad) y el de las ‘acronías’ (o no-tiempo). De ahí se derivan tres formas típicas: la ‘simultaneidad’, ‘circularidad temporal’ y ‘acronía’ (o delusión del tiempo), basadas en tres novelas ideal-típicas: La casa verde de Mario Vargas Llosa, Cien años de soledad de Gabriel García Márquez y La maison de rendez-vous de Alain Robbe-Grillet; en un último paso, los procedimientos se formalizan mediante numerosos esquemas.

Page generated in 0.0418 seconds