• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 15
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 41
  • 17
  • 17
  • 12
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Empirical analysis of European term structure dynamics /

Begtasevic, Miriam. January 2008 (has links)
Zugl.: Vallendar, WHU, Otto Beisheim School of Management, Diss., 2008.
22

Geldpolitik und Bankenaufsicht im Konflikt : die Pflicht der Mitgliedstaaten zur Unterstützung der EZB im Bereich der Preisstabilität unter besonderer Berücksichtigung der Bankenaufsicht /

Glatzl, Stefan. January 2009 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Universiẗat, Diss., 2008. / Includes bibliographical references (p. lix-lxxiv).
23

Evropská centrální banka a bankovní unie / European Central Bank and Banking Union

Bezděková, Jana January 2017 (has links)
Das Ziel der gewählten Diplomarbeit zum Thema,,Die Europäische Zentralbank und die Bankenunion" ist es die historischen Entwicklungen, die der Schaffung der Europäischen Zentralbank vorausgegangen sind, sowie die Tätigkeit, den Status, die Funktionsgrundsätze und die Organisation dieses unabhängigen Unionsorgans aufzuzeigen, und schließlich die Entstehung und die Säulen eines neuen Phänomens der Bankenunion, darzustellen. Die Arbeit ist thematisch in vier Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel stellt in seinen neun Abschnitten den historischen Hintergrund zu den Ereignissen des letzten Jahrhunderts dar, die die Fachwelt als signifikant für die chaffung der Europäischen Zentralbank angesehen hat. Es handelt sich daher um das Kapitel, das den Leser ermöglichen soll, den historischen Kontext dieser EU-Einrichtung zu verstehen und damit ihre Bedeutung und ihre Rolle nicht nur im Zusammenhang mit der europäischen Integration wahrzunehmen. Das zweite Kapitel legt die grundlegende Unterscheidung zwischen ESZB und der Eurozone dar. Aber vor allem widmet es sich der Europäischen Zentralbank als der EU-Einrichtung und der juristischen Person, wobei die Fragen hinsichtlich ihres Sitzes, ihrer Rechtspersönlichkeit, ihres Kapitals, ihrer Unabhängigkeit, ihrer Verantwortlichkeit und Transparenz, Organisation und...
24

Abschied vom "vorverfassungsmäßigen Gesamtbild"

GramIich, Ludwig 18 November 2008 (has links) (PDF)
Die Rechtsfigur des "vorverfassungsmäßigen Gesamtbildes" fand vor allem in Bezug auf Stellung und Aufgaben der (alten) Deutschen Bundesbank als "Währungs- und Notenbank" des Bundes Verwendung. Sie ist jedoch zumindest mißverständlich, fügt sich nicht in den Kanon der üblichen Auslegungsmethoden ein und sollte generell vermieden werden.
25

Europäische Zentralbank und Art. 24 Abs. 1 GG : Zugleich ein Beitrag zu Herkunft und Reichweite dieser Verfassungsbestimmung

Gramlich, Ludwig 18 June 2009 (has links) (PDF)
Die erste Diskussion Anfang der 70er Jahre über die Errichtung einer Währungsunion bzw. einer Europäischen Zentralbank warf aus deutscher Sicht die Frage auf, ob eine Beteiligung hieran auf der (damals alleinigen) Grundlage des Art. 24 Abs. 1 GG rechtlich möglich sei. Die als juristische Dissertation von der Universität Würzburg angenommene Arbeit erörtert zunächst die Herkunft der Verfassungsbestimmung vor allem aus Überlegungen der Europa-Bewegung, beschreibt und bewertet in einem zweiten Schritt bestimmte Anwendungsfälle und geht sodann auf einen Wandel in der Auslegung des Art. 24 Abs. 1 GG, wobei auch ähnliche Vorschriften in den Verfassungen anderer EG-Staaten herangezogen werden. Auf dieser Grundlage wird schließlich konkret dargelegt, dass die Errichtung eines gemeinschaftlichen Zentralbanksystems im Hinblick auf das politische Gewicht und die rechtlichen Konsequenzen die Grenzen der Ermächtigung des Art. 24 Abs. 1 GG sprengen würde. Die spätere Entwicklung - Einfügung eines neuen Art. 23 GG als Basis auch der mit dem Vertrags von Maastricht formell eingeleiteten Errichtung des ESZB - hat diese Wertung bestätigt, indem die neue Vorschrift insoweit verfassungsändernde Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat (statt wie nach Art. 24 Abs. 1 nur ein "einfaches" Vertragsgesetz) fordert.
26

Financial Market Effects of Macroeconomic Policies / Finanzmarkteffekte makroökonomischer Politikmaßnahmen

Simon, Camilla January 2021 (has links) (PDF)
Within three self-contained studies, this dissertation studies the impact and interactions between different macroeconomic policy measures in the context of financial markets empirically and quantitatively. The first study of this dissertation sheds light on the financial market effects of unconventional central bank asset purchase programs in the Eurozone, in particular sovereign bond asset purchase programs. The second study quantifies the direct implications of unconventional monetary policy on decisions by German public debt management regarding the maturity structure of gross issuance. The third study provides novel evidence on the role of private credit markets in the propagation of public spending toward private consumption in the U.S. economy. Across these three studies a set of different time-series econometric methods is applied including error correction models and event study frameworks to analyze contemporaneous interactions in financial and macroeconomic data in the context of unconventional monetary policy, as well as vector auto regressions (VARs) and local projections to trace the dynamic consequences of macroeconomic policies over time. / Die vorliegende Dissertation untersucht in drei in sich geschlossenen Studien die Effekte und Wechselwirkungen verschiedener makroökonomischer Politikmaßnahmen an den Finanzmärkten empirisch und quantitativ. Die erste Studie dieser Dissertation beleuchtet dabei die Finanzmarkteffekte unkonventioneller geldpolitischer Programme - insbesondere Staatsanleihekäufe - der Europäischen Zentralbank. Die zweite Studie untersucht und quantifiziert die direkten Auswirkungen unkonventioneller Geldpolitik auf Entscheidungen des deutschen öffentlichen Schuldenmanagements hinsichtlich der Laufzeitenstruktur neuemittierter Wertpapiere. Die dritte Studie liefert neue Erkenntnisse über die Rolle der privaten Kreditmärkte bei der Transmission öffentlicher Ausgaben für den privaten Konsum in der US-Wirtschaft. Im Rahmen der enthaltenen Studien wird eine Reihe verschiedener zeitreihenökonometrischer Methoden angewandt, darunter Fehlerkorrekturmodelle und Ereignisstudien zur Analyse simultaner Wechselwirkungen von Finanz- und makroökonomischen Daten im Kontext unkonventioneller Geldpolitik sowie Vektor-Autoregressionen (VARs) und lokale Projektionen, um die dynamischen Folgen makroökonomischer Politiken im Zeitablauf zu verfolgen.
27

Europe's powerbrokers : how and why central bankers determined the outcome of the EMU agreement /

Marshall, Matthew Tyler. January 2002 (has links) (PDF)
DC, Georgetown Univ., Graduate School of Arts and Sciences, Diss.--Washington, 2002. / Auf Haupttitelseite genannt: Vol. one of two. - Nur Vol. one ersch. Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
28

Essays on monetary policy and asset markets /

Queijo von Heideken, Virginia. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Stockholm, 2007.
29

Seigniorage in der EWU : eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems /

Rösl, Gerhard. January 2002 (has links) (PDF)
Univ. der Bundeswehr, Diss.--Hamburg, 2002.
30

The quality of eligible collateral, central bank losses and monetary stability : an empirical analysis /

Lehmbecker, Philipp. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bremen, 2007.

Page generated in 0.0897 seconds