21 |
Von der Größe der Kleinen: Warum in kleinen Bibliotheken noch immer viele Schätze schlummernKahl, Uwe 20 September 2012 (has links)
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit und im Fokus der Medien, im Interesse von Wissenschaft, Forschung und Politik stehen in unserem Land eher die großen Bibliotheken, die Staats-, Landes- und Universitätsbibliotheken. Dies verstellt manchmal den Blick auf die kleinen Bibliotheken in der Provinz mit ihren oftmals wichtigen und wertvollen historischen Beständen. Natürlich können sich die „Kleinen“ in den Bestands- und Benutzerzahlen, in den Ausstellungs- und Veröffentlichungsaktivitäten nicht mit den „Großen“ messen. Das müssen sie auch gar nicht, denn ihre Bedeutung und ihre Stärken
liegen in anderen Bereichen. Das „Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland“, herausgegeben von Bernhard Fabian und seit 2003 auch online zugänglich (http://fabian.sub.unigoettingen.de), beschreibt ausführlich den Buchbesitz von 1.500 Bibliotheken in Deutschland. Ein großer Schatz, der noch immer nicht durchgreifend entdeckt und genutzt wird.
|
22 |
Service rund ums Studium: Standort Zittau/Görlitz10 June 2013 (has links)
No description available.
|
23 |
Christian Friedrich Behnes und die „Annalium Boicae gentis“Kahl, Uwe 17 March 2011 (has links) (PDF)
Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau konnte kürzlich für ihren wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Altbestand ein wertvolles historisches Buch zurückerwerben, das vor fast 300 Jahren der damaligen Zittauer Ratsbibliothek gestiftet worden war. Leider war dieses Buch, wie viele andere Bücher unserer Bibliothek, der sogenannten „Bestandsbereinigung“ zu DDR-Zeiten zum Opfer gefallen. Im Buch befinden sich glücklicherweise noch immer die handschriftliche Widmung des Stifters und die alte Zittauer Bibliothekssignatur. Dieses Stiftungsexemplar stellt ein wichtiges Zeugnis der reichen und langen Zittauer Bibliotheksgeschichte dar.
|
24 |
Klaus Günzel zum Gedenken: Der Nachlass des Bibliothekars und Schriftstellers in der Christian-Weise-Bibliothek ZittauKahl, Uwe 15 June 2011 (has links)
Am 3. Mai 2010 jährte sich der Todestag des überregional bekannten Zittauer Bibliothekars und Schriftstellers Klaus Günzel zum fünften Mal. Aus diesem Anlass wurde in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau ein Klaus-Günzel-Zimmer feierlich eingeweiht. Einstige Freunde, Bekannte und Stammhörer der Vorträge von Klaus Günzel waren der Einladung zur Einweihung gefolgt. Im Beisein der Witwe des Schriftstellers hielt der Dresdner Kulturwissenschaftler Professor Ingo Zimmermann, Freund und Wegbegleiter Günzels, die Festansprache. Professor Zimmermann regte dabei die Schaffung eines Klaus-Günzel-Stipendiums zur Erschließung und Nutzung des Nachlasses und zur weiteren kultur- und regionalgeschichtlichen
Forschungsarbeit an.
|
25 |
Abschlußbericht zur Lehrendenbefragung an der Hochschule Zittau-Görlitz / Befragung zu Arbeitssituation, Fortbildungsinteressen und zur Akzeptanz hochschulpolitischer ReformvorhabenKrempkow, Rene 02 July 2004 (has links) (PDF)
Im hiermit vorgelegten Abschlußbericht sollen die Ergebnisse der zu Beginn des Jahres 2003 durchgeführten Befragung der Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliches Personal) der Hochschule Zittau-Görlitz dargestellt werden. Im Text wird an verschiedenen Stellen zur besseren Einordnung der Ergebnisse auf bundesweite Lehrendenbefragungen sowie auf Lehrendenbefragungen an den Universitäten Dresden und Frankfurt/ Oder verwiesen. Ein ausführlicher Bericht zur Befragung an der TU Dresden (als Vergleichsbasis) steht im Internet zur Verfügung unter: www.tu-dresden.de/phfis/lenz/ (und dann über den Link ?Forschung?). Ziel der Befragung der Lehrenden war, deren besondere Perspektive auf den Prozeß der Hochschullehre und zugleich Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Akzeptanz von geplanten Veränderungen zu erfahren. Inhalt der Befragung war dementsprechend neben der Einschätzung der Lehr- und Studiensituation und der Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Situation auch Fragen zu Fortbildungsinteressen und die Bewertung einiger Statements zur Hochschulpolitik.
|
26 |
Medaillen für Görlitz und anderePetzold, Rüdiger 02 November 2009 (has links) (PDF)
In den Jahren 1971 bis 1989 und 1993 sind in Görlitz unter entscheidender Mitwirkung von Görlitzer Numismatikern viele Medaillen hergestellt worden.
Die Ausarbeitung erfasst 46 verschiedene Medaillen, von denen insgesamt ca. 22050 Stück in 341 Varianten geprägt worden sind.
Auskunft wird gegeben zu den Herstellungsarbeiten, zu den verprägten Metallmengen, zu den verschiedenen Bestellern, zu den Anlässen und zu den Verteilungskriterien für die Medaillen. Auch auf die geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird Bezug genommen.
Im Katalogteil wird jede Medaille mit allen Varianten präzis aufgelistet. Für jede Variante werden die hergestellten Stückzahlen genannt. Jede Medaille ist abgebildet, teilweise dazu auch Varianten.
Auf Fehler in Entwürfen und in Prägungen wird hingewiesen.
Die Ausarbeitung basiert auf zeitgenössischen persönlichen Aufzeichnungen des Verfassers, der selbst in hohem Maße an den Herstellungsarbeiten beteiligt gewesen ist.
Die Ausarbeitung dient der Information der Sammler und soll den Wissensstand für die Nachwelt bewahren.
|
27 |
Medaillen für Görlitz und andere, durch Initiativen von Görlitzer Numismatikern entstandene MedaillenPetzold, Rüdiger 30 May 2013 (has links) (PDF)
No description available.
|
28 |
Medaillen für Görlitz und anderePetzold, Rüdiger 22 April 2010 (has links) (PDF)
In den Jahren 1971 bis 1989 und 1993 sind in Görlitz unter entscheidender Mitwirkung von Görlitzer Numismatikern viele Medaillen hergestellt worden.
Die Ausarbeitung erfasst 46 verschiedene Medaillen, von denen insgesamt ca. 22050 Stück in 341 Varianten geprägt worden sind. Auskunft wird gegeben zu den Herstellungsarbeiten, zu den verprägten Metallmengen, zu den verschiedenen Bestellern, zu den Anlässen und zu den Verteilungskriterien für die Medaillen. Auch auf die geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird Bezug genommen.
Im Katalogteil wird jede Medaille mit allen Varianten präzis aufgelistet. Für jede Variante werden die hergestellten Stückzahlen genannt. Jede Medaille ist abgebildet, teilweise dazu auch Varianten. Auf Fehler in Entwürfen und in Prägungen wird hingewiesen. Die Ausarbeitung basiert auf zeitgenössischen persönlichen Aufzeichnungen des Verfassers, der selbst in hohem Maße an den Herstellungsarbeiten beteiligt gewesen ist.
Die Ausarbeitung dient der Information der Sammler und soll den Wissensstand für die Nachwelt bewahren.
|
29 |
Bestandserhaltung vor Ort: Zittau empfängt die Teilnehmer des Sächsischen Werkstatttages 2015Vogel, Michael 26 November 2014 (has links)
Im Jubiläumsjahr der Christian-Weise-Bibliothek Zittau fand am 16. September 2014 der diesjährige Sächsische Werkstatttag für Bestandserhaltung in den Räumen dieser Bibliothek statt. Der Einladung nach Zittau in den östlichsten Teil des Freistaates Sachsen waren 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt. Dabei erstreckte sich das Teilnehmerfeld wie bereits in den vergangenen Jahren nicht allein auf Kultureinrichtungen des Freistaates Sachsen. Auch aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und sogar aus Rheinland-Pfalz waren Interessenten angereist. Gerade der damit verbundene fachliche Austausch über die Landesgrenzen hinaus ist wichtig, um ein gut funktionierendes Netzwerk weiter auszubauen und um „Best Practice Beispiele“ auszutauschen.
|
30 |
Medaillen für Görlitz und andere: Durch Initiativen von Görlitzer Numismatikern entstandene Medaillen ; 1971 – 1989 (und 1993) ; Erinnerungen, Fakten, Zahlen, Details, Bilder, Katalog der Medaillen. - 1. Ausgabe, Februar 2009Petzold, Rüdiger 02 November 2009 (has links)
In den Jahren 1971 bis 1989 und 1993 sind in Görlitz unter entscheidender Mitwirkung von Görlitzer Numismatikern viele Medaillen hergestellt worden.
Die Ausarbeitung erfasst 46 verschiedene Medaillen, von denen insgesamt ca. 22050 Stück in 341 Varianten geprägt worden sind.
Auskunft wird gegeben zu den Herstellungsarbeiten, zu den verprägten Metallmengen, zu den verschiedenen Bestellern, zu den Anlässen und zu den Verteilungskriterien für die Medaillen. Auch auf die geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird Bezug genommen.
Im Katalogteil wird jede Medaille mit allen Varianten präzis aufgelistet. Für jede Variante werden die hergestellten Stückzahlen genannt. Jede Medaille ist abgebildet, teilweise dazu auch Varianten.
Auf Fehler in Entwürfen und in Prägungen wird hingewiesen.
Die Ausarbeitung basiert auf zeitgenössischen persönlichen Aufzeichnungen des Verfassers, der selbst in hohem Maße an den Herstellungsarbeiten beteiligt gewesen ist.
Die Ausarbeitung dient der Information der Sammler und soll den Wissensstand für die Nachwelt bewahren.
|
Page generated in 0.0307 seconds