Return to search

Nachhaltigkeit in der Argumentation stark machen

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt deutlich an gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Evidente naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschungen belegen die Notwendigkeit zum Handeln, Umsteuern und sofortigen Veränderungen. Dennoch ist Nachhaltigkeit fortlaufend mit Vorbehalten, Widerständen und Einwänden unterschiedlicher Art und Ausmaßes begleitet. Neben der hohen Kunst der Rhetorik kommt immer wieder Kampfrhetorik zur Anwendung, um evidente Forschungsergebnisse und belegbare Fakten auszuhebeln. Anhand der verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit wird herausgearbeitet, wie für eine Transformation zur Nachhaltigkeit argumentiert und souverän mit Einwänden umgegangen werden kann. Dabei folgt die hohe Kunst der Kommunikation dem Prinzip Argumentation – Erwiderung – Erwiderung der Erwiderung. Es geht darum, auf selektiv gewählte, jedoch häufige Einwände so souverän wie möglich zu reagieren, gekonnt zu kontern und damit Nachhaltigkeit in der Argumentation stark zu machen. Diese Zusammenstellung bietet einen kompakten rhetorischen Leitfaden im Kontext der Entwicklung zur Nachhaltigkeit. / The topic of sustainability is clearly gaining social and political relevance. Evidence from the natural sciences and humanities demonstrates the need for action, change and immediate transformation. Nevertheless, sustainability is continuously accompanied by reservations, resistance and objections of various kinds and degrees. Battle rhetoric is repeatedly used to undermine evidenced research results and provable facts. Based on the various topics of sustainability, the paper shows how to argue for a transformation towards sustainability and how to confidently deal with objections. In doing so, the fine art of communication follows the principle of argumentation - reply - reply to the reply. The aim is to respond and counter to selectively chosen, but common objections as confidently as possible, and thus, to make sustainability strong in reasoning. This compilation offers a compact rhetorical guide in the context of the development towards sustainability.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75963
Date15 September 2021
CreatorsArnold, Marlen Gabriele, Kirchner, Moritz
PublisherTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-223462, 2567-7934, qucosa:20681

Page generated in 0.0121 seconds