Return to search

Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse psychologischer Angstbehandlung / Psychological treatment of anxiety disorders: cost-effectiveness- and cost-benefit-analysis

Aims: To assess effectiveness and economic benefit of the psychological treatment of anxiety disorders in order to compare them with the consumed resources of the treatment. Methods: Assessment of specific and non-specific symptoms and impairments in N=493 anxiety patients (DSM-IV) receiving cognitive behavior therapy pre, post, and one year after treatment with various measures. Additional analyses of costs of the treatment and the benefits due to reduced work disability and health care utilization after therapy (including a pilot study using a willingness-to-pay approach). The treatment setting can be characterised as clinically typical for everyday practice. Core results: a) effectiveness: Effect sizes ranged from 0.9 to 1.9. All improvements were significant and lasted until 1-year-follow-up. Rates of clinically significant therapy success ranged from 63% to 79% depending on outcome measure and success criteria. b) cost-effectiveness analysis: Cost-effectiveness-indices ranged from DM 8338.- to DM 10456.- for one successful treatment (average costs taking also the costs of unsuccessful treatments into account). c) cost-benefit-analysis: Cost reduction in the year after therapy was remarkable (inpatient costs about 25%, other cost factors 87%-100%), resulting in a benefit of DM 3026.- per patient and a cost-benefit-ratio of 1:0.58 in the first year after treatment. Assuming that the improvements are stable, the cost-benefit-ratio after five years would be estimated as 1:2.63. Discussion: The present study shows exemplarily for CBT of anxiety disorders that modern psychotherapy can produce remarkable results at reasonable costs. Furthermore, clinical-psychological treatment methods show an additional economic benefit. Clinical Psychology can benefit from focusing not only the promising developments in classification, etiology, and treatment but also taking over the cost perspective (which is relatively new in scientific evaluation of psychotherapy). (Appendix: Cost-Benefit-Calculator.htm; 8,97 KB -- Usage: Referat Informationsvermittlung/ SLUB) / Fragestellungen: Ermittlung von Effektivität und monetärem Nutzen psychologischer Behandlung von Angststörungen, die dann den für die Therapie aufgewendeten Ressourcen gegenübergestellt werden. Methoden: N=493 Patienten mit Angststörungen (DSM-IV), die eine ambulante störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie absolviert haben, wurden prä, post und zur 1-Jahres-Katamnese untersucht. Das Spektrum der Erhebungen umfasste störungsspezifische und störungsübergreifende Symptombelastung und Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen, sowie eine globale Therapieerfolgseinschätzung von Patienten und Therapeuten. In einer zweiten Studie wurden zusätzlich an einer Teilstichprobe Kosten-Nutzen-Aspekte untersucht (Einsparungen durch Reduktion von Gesundheitsleistungen und Arbeitsunfähigkeit; außerdem Pilotstudie zu willingness-to-pay-Ansatz). Das Behandlungssetting der Studie ist charakterisiert durch klinisch relevante Rahmenbedingungen und Praxisnähe. Zentrale Ergebnisse: a) Effektivität: Die Effektstärken reichten in Abhängigkeit von der Meßmethode von 0.9 bis 1.9. Die Verbesserungen waren durchgängig signifikant und blieben bis zur 1-Jahres-Katamnese stabil. Die Raten klinisch bedeutsamer Besserungen betrugen 63% - 79% in Abhängigkeit von Mess- und Auswertungsmethode. b) Kosten-Effektivitäts-Analyse: Die Kosten-Effektivitätivitäts-Indices betrugen DM 8338.- bis DM 10456.- (dieser Index gibt an, was eine erfolgreiche Behandlung durchschnittlich kostet, also unter Einbezug der nicht erfolgreichen Behandlungen in die Gesamtkosten). c) Kosten-Nutzen-Analyse: Im Jahr nach Therapie reduzierten sich die Kostenfaktoren der Störungen vor Therapie beträchtlich (stationäre Kosten um 25%, restliche Kostenfaktoren 87% - 100%). Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen durchschnittlich DM 3026.- (Kosten-Nutzen-Verhältnis im ersten Jahr: 1 : 0.58). Unter der Annahme, dass die Auswirkungen der Therapie auch über die 1-Jahres-Katamnese hinaus stabil bleiben, kann man abschätzen, dass sich die Therapie innerhalb des zweiten Jahres amortisiert und das Kosten-Nutzen-Verhältnis nach fünf Jahren (diskontiert) 1 : 2.63 beträgt. Diskussion: Wie in dieser Arbeit anhand der kognitiven Verhaltenstherapie für Angststörungen gezeigt wird, kann moderne Psychotherapie bei vertretbarem Aufwand beachtliche Erfolge verbuchen. Klinisch-psychologische Behandlungsmethoden sind darüber hinaus auch wirtschaftlich, derart, dass sie über den reinen Behandlungserfolg hinaus zu Kosteneinsparungen beitragen könnten. Es ist erstaunlich, dass die Kosten-Perspektive der wissenschaftlichen Bewertung von Psychotherapie noch recht neu ist. Die Klinische Psychologie kann davon profitieren, diese Dimension (neben den beachtlichen Erkenntnisfortschritten in bezug auf Klassifikation, Ätiologie, Verlaufsforschung und Behandlungsverfahren) mehr herauszustellen. (Anlage: Cost-Benefit-Calculator.htm; 8,97 KB -- Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLUB)

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:14-1024939677062-18259
Date27 May 2002
CreatorsJacobi, Frank
ContributorsTechnische Universität Dresden, Mathematik und Naturwissenschaften, Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Brunna Tuschen, Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen, PD Dr. Jürgen Hoyer
PublisherSaechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf

Page generated in 0.002 seconds