Diese Arbeit untersucht eine Klasse von tendenziösen Fragen, die mindestens im Schwedischen und Deutschen existieren: Rejecting Questions (RQs). RQs unterscheiden sich von anderen Fragen mit deklarativer Syntax u.a. darin, dass die kontextuelle Evidenz, die solche Fragen lizensiert, von umgekehrter Polarität (relativ zur Polarität der Frage selber) ist - positive RQs benötigen Evidenz für eine negierte Proposition, positive deklarative Fragen benötigen Evidenz für eine positive Proposition. In drei Experimenten wird gezeigt, dass i) schwedische negative RQs sich in ihren Lizensierungsbedingungen von negativen deklarativen Fragen unterscheiden, ii) schwedische negative RQs sich in ihrer Intonation von Zurückweisungen unterscheiden, iii) schwedische und deutsche RQs tendenziell unmarkierter zu sein scheinen, wenn sie Negation enthalten. Das dritte Experiment liefert außerdem einen Beitrag zur Analyse der Bedeutung der schwedischen Modalpartikel väl. Ich argumentiere, dass RQs sprecherindizierte Präferenzen für einen eingebetteten Sprechakt ausdrücken. Dieser eingebettete Sprechakt unterscheidet sich im unmarkierten Fall zwischen negativen RQs, welche i.d.R. hypothetische Zurückweisungen sind, und positiven RQs, welche immer hypothetische Assertionen sind. Mit dieser Asymmetrie erkläre ich die Auffälligkeiten in den Lizensierungsbedingungen von RQs, die sowohl im Schwedischen als auch im Deutschen nachgewiesen werden können. / This thesis investigates a class of biased questions that exists at least in Swedish and German: rejecting questions (RQs). RQs differ from other questions with declarative syntax i.a. in that the contextual evidence that licenses such questions is of the opposite polarity relative to the polarity of the question itself - positive RQs require evidence for a negated proposition; positive declarative questions require evidence for a positive proposition. The results of three experiments show that i) Swedish negative RQs differ in their licensing conditions from negative declarative questions, ii) Swedish negative RQs differ in their intonation from rejections, iii) Swedish and German RQs tend to be less marked if they contain negation. The third experiment also contributes to the analysis of the meaning of the Swedish modal particle väl. I argue that RQs express speaker-indexed preferences for embedded speech acts. In the unmarked case, this embedded speech act differs between negative RQs, which are usually hypothetical rejections, and positive RQs, which are always hypothetical assertions. By way of this asymmetry, I explain the peculiarities in the licensing conditions of RQs that can be shown to exist both in Swedish and German.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/20469 |
Date | 21 January 2019 |
Creators | Seeliger, Heiko |
Contributors | Repp, Sophie, Krifka, Manfred, Gärtner, Hans-Martin |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | (CC BY-NC-ND 3.0 DE) Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ |
Page generated in 0.0026 seconds