Return to search

The best of all possible Worlds?

In dieser Arbeit werden vier zwischen 1712 und 1755 entstandene Kritiken von Leibniz’ Optimismus-Lehre der ‚besten aller möglichen Welten‘, wie diese in der Theodizee (1710) vorgestellt wird, dargestellt und kritisch untersucht. Nach der Meinung etlicher Kommentatoren wurde Leibniz’ philosophischer Optimismus erst nach dem Erdbeben von Lissabon 1755 und Voltaires Angriffen zum Ziel gewichtiger Kritiken seitens Philosophen und Theologen. Gegen dieses geläufige Bild zeigt diese Dissertation, dass jene Kritiken sehr bald nach der Veröffentlichung der Theodizee kamen, und dass zentrale Thesen des Leibniz’schen Optimismus schon in der ersten Hälfte des 18. Jh. Gegenstand philosophiegeschichtlich bedeutender Polemiken waren. Es wird gezeigt, dass die Kritik an Leibniz’ Gottesbegriff – der in dieser Arbeit als ‚intellektualistisch‘ bezeichnet wird – eine fundamentale Rolle spielt, und dass ein beträchtlicher Teil des Konflikts zwischen dem Optimismus und dem frühen ‚Gegen-Optimismus‘ durch den Konflikt zwischen Intellektualismus und Voluntarismus erklärt werden kann. / This work describes and examines four critical reviews, all of them written between 1712 and 1755, of Leibniz’s theory of optimism or the system of ‘the best of all possible worlds’, as it is presented in the Theodicy (1710). Several commentators state that the first important criticisms of Leibnizian philosophical optimism by philosophers and theologians came only after the Lisbon Earthquake of 1755 and Voltaire’s subsequent attacks. In opposition to this standard picture, this dissertation shows that criticisms emerged very soon after the publication of Theodicy, and that central theses of Leibniz’s optimism were already the target of significant philosophical criticisms in the first half of the eighteenth century. Furthermore, it is demonstrated that the criticism of Leibniz’s concept of God – a concept described here as ‘intellectualist’ – plays a fundamental role, and that a considerable part of the conflict between optimism and early ‘counter-optimism’ can be explained by referring to the conflict between intellectualism and voluntarism.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17706
Date22 October 2014
CreatorsCaro, Hernan D.
ContributorsPerler, Dominik, Lenz, Martin
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
RightsNamensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

Page generated in 0.0027 seconds