Return to search

Dynamik und die Problematik der Führung

Das Problem der Führung stellt sich in verschiedenen Zusammenhängen sozialer Systeme. Das Führungsproblem ist in erster Linie bekannt aus der betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise, es ist aber auch in didaktischen Handlungskontexten gegeben.
Die Tatsache der hohen Komplexität, der sich die Führungslehre gegenübersieht, mündet in aller Regel in singulären, nicht präzise wiederholbaren Situationen. Dieses macht es erforderlich, sich nicht nur mit Strukturbeschreibungen und darauf gegründeten Handlungsanweisungen zu begnügen, sondern es sind dynamische Komponenten zu bedenken und zur Grundlage einer auf ein Zusammenhangsverständnis ausgerichteten Auseinandersetzung zu machen.
Bei der Behandlung der Führungsproblematik erscheinen daher insbesondere Simulationsmodelle als ein geeignetes Instrument.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-200901600
Date14 October 2009
CreatorsBank, Volker
ContributorsTU Chemnitz, Philosophische Fakultät
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article
Formatapplication/pdf, text/plain, application/zip
RightsDokument ist für Print on Demand freigegeben
Relationdcterms:isPartOf:Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Papers and Proceedings in Vocationomics ; 3

Page generated in 0.0017 seconds