• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 12
  • 7
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Hinterland : the imaginative reanimation of Brixton cemetery's nostalgic, remnant reality through the mechanization of its inherent narrative of escape

Swart, Pieter January 2018 (has links)
Artificiality, as a manifestation of the pursuit of escape, saturates the city and landscapes of Johannesburg. It is the narrative from which the city spawned, constructs and relentlessly perpetuates itself. This first artificial landscape is the materialization of escape, the synthetic, nostalgic reproduction of the known. Brixton cemetery is nostalgic remnant existing in Johannesburg. Looming in a state suspended animation, it is an embodiment of the amnesic material and urban blight which pervades the city, created from desire to escape. The nostalgic artificiality inherent in this cemetery (produced by the desire to escape), in dire need of intervention, holds the material which unlocks the method for its reanimation. The project investigates how architecture, as a second artificial landscape, can occupy the amnesic gap inherent in the nostalgic remnant to reanimate the conditions present in the cemetery and the nostalgic forest. This is accomplished through an architectural insertion which appropriates the physical, nostalgic, metaphysical and mythological layers of escape embodied in the cemetery as the strategy for intervention. The project further investigates a new burial typology which functions by either the prevention or acceptance of the inevitable amnesic condition caused by memorialization. A Bioluminescent Conservatory is proposed to reanimate the forest through the artificiality of escape, while the addition of a columbarium serves to expand and reoccupy the cemetery. Conceptually, the projects investigates how the narrative of escape can further be absorbed into the architecture through the artificiality inherent in the cemetery’s material. The idea of negative as an artificial reproduction is adopted as a conceptual strategy for intervention and articulation of the architecture. The negative as conceptual framework is explored through the artistic work of Christian Boltanski who’s work painfully reveals the treachery of memory and memorialization, but also finally signifies the potentiality inherent in this amnesic inevitability to redeem, reoccupy and recreate from this gap. The cemetery and forest are reanimated by disconfiguring the mechanism of escape and the conditions which it instilled in the cemetery. / Mini Dissertation MArch (Prof)--University of Pretoria, 2018. / Architecture / MArch (Prof) / Unrestricted
2

Die Untersuchung innerklinischer Herz-Kreislaufstillstände mit Gebrauch eines AED am Beispiel eines Universitätsklinikums - eine retrospektive Beobachtungsstudie / The investigation of in-hospital cardiovascular arrest events with the use of Automated External Defibrillators on the example of a University Hospital - a retrospective observational study

Vollmer, Tina Alexandra January 2018 (has links) (PDF)
Hintergrund: Patienten, die einen Herz-Kreislaufstillstand erleiden haben eine geringere Überlebensrate wenn Reanimationsmaßnahmen nicht suffizient durchgeführt werden. Innerhalb einer Klinik sind die Ersthelfer meistens Mitarbeiter der Pflege, die nur über geringe Kenntnisse in der Herzrhythmusanalyse verfügen. In solchen Fällen kann ein Automatischer Externer Defibrillator (AED) hilfreich sein um die Durchführung der Reanimationsmaßnahmen zu verbessern. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2007 das AED-Programm am Universitätsklinikum Würzburg (Deutschland) eingeführt. Ziel dieser Studie war die Auswirkungen der Automatischen Externen Defibrillatoren auf die innerklinischen Herz-Kreislaufstillstände und die Reanimationsmaßnahmen zu untersuchen. Methodik: Die Datenerfassung erfolgte im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen am Universitätsklinikum Würzburg. Daten zur Thoraxkompressionstiefe (CCD), Thoraxkompressionsfrequenz (CCR) und zur No-Flow-Fraktion (NFF), zum Zeitintervall vom Einschalten des AED bis zur ersten Thoraxkompression (TtC), zum Zeitintervall vom Einschalten des AED bis zur ersten Schockabgabe (TtS) und zum Zeitintervall nach Schockabgabe bis zum Beginn der Thoraxkompression (TtCS) wurden mit Hilfe der aufgezeichneten Daten des AED ausgewertet. Ein Fragebogen wurde von den Ersthelfern ausgefüllt. Ergebnisse: Zwischen 2010 und 2012 wurden insgesamt 359 innerklinische Notrufe registriert. Davon waren 53 Herz-Kreislaufstillstände mit Gebrauch eines AED, in 46 Fällen waren vollständige Datensätze vorhanden. Die mittlere CCD lag bei 5,5 +/- 1 cm, die mittlere CCR betrug 107 +/- 11/min. Die NFF lag bei 41%. Die TtC lag bei 34 (32-52) Sekunden (Median und IQR), die TtS betrug 30 (28-32) Sekunden (Median und IQR) und die TtCS lag bei 4 (3-6) Sekunden (Median und IQR). 21 Patienten (45%) erreichten einen ROSC, 8 Patienten (17%) verstarben vor Ort und 17 Patienten (37%) wurden unter laufender Reanimation auf eine Intensivstation (ITS) verlegt. Zusammenfassung: Sowohl die TtC als auch die TtS verdeutlichen die durch den Anwender verursachte Zeitverzögerung. Diese Zeitintervalle können erheblich verkürzt werden sofern der Anwender die Sprachanweisungen des AED unterbricht und die Paddles direkt auf dem Thorax des Patienten anbringt. Der AED schaltet unmittelbar in den Analysemodus. Häufige Schulungen der Mitarbeiter und regelmäßig angepasste Schulungsinhalte sind notwendig um den Umgang mit dem AED und somit die Reanimationsmaßnahmen zu verbessern. / Background: Patients who suffer from cardiovascular arrest have a lower survival rate if the resuscitation performance is poor. First responders in the in-hospital setting are usually nursing staff who have only little knowledge of cardiac rhythm analysis. In these cases an Automated External Defibrillator (AED) may be useful to improve the resuscitation performance. For this reason an AED-program was started at the Wuerzburg University Hospital (Germany) in 2007. The purpose of this study was to examine the impact of Automated External Defibrillators on the implementation of resuscitation performance. Methods: The data was collected as part of the quality management of the Wuerzburg University Hospital. To record the quality of the resuscitation performance the chest compression depth (CCD), chest compression rate (CCR), the no flow fraction (NFF), the time interval from starting the AED to the first compression (TtC), time interval from starting the AED to the first shock (TtS) an the post shock pause (TtCS) were analysed by AED recorded data. A questionnaire was completed by the first responders. Results: From 2010 and 2012 a total of 359 in-hospital emergency calls were recorded. Of these 53 were cardiac arrest with the use of an AED. Full records were available in 46 cases. The CCD was 5.5 +/- 1 cm, the CCR was 107 +/- 11/min. The no flow fraction (NFF) was charged as 41%. The TtC was 34 (32-52) seconds (median and IQR), the TtS was 30 (28-32) seconds (median and IQR) and the TtCS was 4 (3-6) seconds (median and IQR). 21 patients (45%) achieved ROSC, 8 patients (17%) died on scene and 17 patients (37%) were transferred to an Intensive Care Unit (ICU) under ongoing resuscitation. Conclusion: Both TtC and TtS showed the time loss caused by the AED-user. These time intervals can be considerably shortened if the user interrupts the voice prompts given by the AED by placing the electrode-paddles directly on the patient’s thorax. The AED then immediately switches to the analysing mode. Frequent training and adapted training contents are necessary to improve the handling of the AED and the resuscitation performance.
3

Réanimation et personnes âgées en France : étude descriptive des hospitalisations dans la base nationale médico-administrative & étude qualitative des décisions médicales de triage et de réanimation / Pas de titre anglais

Fassier, Thomas 07 October 2015 (has links)
Pas de résumé / Pas de résumé
4

Newborn-Life-Support (NLS)-Kurse in Deutschland - Analysen von Kursen zur Neugeborenenreanimation / Evaluation of the effectiveness of newborn life support (NLS) courses in Germany

Hanke, Kathrin 23 May 2011 (has links)
No description available.
5

Vergleich von Basismaßnahmen der Reanimation vor und nach einem standardisierten Basic-Life-Support-Kurs

Rudolph, Christian 22 April 2020 (has links)
Hintergrund: Nach Schätzungen des GRC (German Resuscitation Council) erleiden jährlich allein in Deutschland 50.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen Herz-Kreislaufstillstand. In jeder Minute ohne Herzdruckmassage sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%. Bis zum Eintreffen professioneller Helfer müssen die Basismaßnahmen (Basic-Life-Support - BLS) der Reanimation durch nicht-medizinische Laien durchgeführt werden. Laien werden durch Basic-Life-Support-Kurse in den Basismaßnahmen geschult. Diese Basismaßnahmen sind als Qualitätsparameter messbar. Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob ein standardisierter BLS-Kurs die Basismaßnahmen positiv beeinflussen kann und ob dieser Effekt auch noch nach 6 Monaten nachweisbar ist. Besonderer Wert wurde dabei auf den klinisch und prognostisch wichtigen Qualitätsparameter der No-Flow-Fraktion (NFF) gelegt. Methodik: Diese Prospektive Studie umfasste eine Kontrollgruppe aus Laien, die einmal in ihren Leben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht hatten und nun ohne Schulung drei mal einem gleichen standardisierten Reanimationsszenario (5min Dauer) zugeführt wurden. Die Reanimationsleistungen wurden stets als Paarleistung im Rahmen der 2-Helfer-Methode erfasst. Dem gegenüber standen die Teilnehmer der Interventionsgruppe, welche ebenfalls Laien waren, jedoch im Rahmen ihrer Stellung als 'Betriebsersthelfer' alle 2 Jahre in Reanimation geschult wurden. Auch diese Teilnehmer wurden drei Mal dem Reanimationsszenario ausgesetzt: Einmal vor dem Auffrischungskurs, unmittelbar nach dem BLS-Kurs und erneut ohne vorherige Re-Schulung nach 6 Monaten. Die erfassten Reanimationsleistungen wurden statistisch aufgearbeitet und verschiedenen Analysen unterzogen. Ergebnis: Ein standardisierter BLS-Kurs kann die meisten Qualitätsparameter der Reanimation signifikant verbessern. Der Effekt ist auch noch nach 6 Monaten nachweisbar, lässt jedoch bereits wieder nach. Trotz regelmäßiger Schulung zeigten die Teilnehmer der Interventiontionsgruppe vor der Re-Schulung vergleichbar schlechte Reanimationsleistungen, wie die Teilnehmder der Kontrollgruppe. Das optimale Schulungsintervall bleibt somit weiter unklar. Der klinisch relevante Parameter NFF wird durch den BLS-Kurs drastisch verbessert, bleibt jedoch unzureichend hoch.
6

Erfassung der Prognosegüte zweier Scores in Bezug auf kardiochirurgische Patienten / Evaluation of tho predicting scores in relation to cardiac surgery patients

Heyden, Laura Miriam 05 April 2017 (has links)
No description available.
7

Assessing White Matter Cortical Organization using Diffusion Tensor Imaging Post-Facial Reanimation Surgery

Phangureh, Navneet K Unknown Date
No description available.
8

Using two- and three-dimensional kinematic analysis to compare functional outcomes in patients who have undergone facial reanimation surgery

Dunwald, Lisa Unknown Date
No description available.
9

Verbreitung von Patientenverfügungen in Leipziger Alten- und Pflegeheimen

Kahlich, Franziska 12 May 2014 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kenntnis über Patientenverfügungen sowie deren Akzeptanz und dem Vorhandensein dieser Vorsorgedokumente innerhalb eines Studienkollektives von Senioren in Leipziger Alten- und Pflegeheimen. Der Gegenstand der Patientenverfügung selbst wird, unter Berücksichtigung soziodemographischer, persönlicher sowie gesundheitlicher Aspekte, evaluiert. Außerdem werden Standpunkte der Heimbewohner wie beispielsweise die Bereitschaft zu lebensverlängernden Therapien sowie zu Reanimationsmaßnahmen hinterfragt. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse werden Lösungsmöglichkeiten diskutiert, welche die Grenze zwischen medizinisch-technisch Möglichen und ethisch Vertretbarem bezüglich der Entscheidungen am Lebensende regulieren können.
10

Using two- and three-dimensional kinematic analysis to compare functional outcomes in patients who have undergone facial reanimation surgery

Dunwald, Lisa 11 1900 (has links)
The current study was designed to: (1) compare the sensitivity of a 2-dimensional video-based system with a 3-dimensional optical system, and (2) investigate movement on the affected and unaffected side of the face during the production of various functional movement tasks in 5 patients who had undergone facial reanimation surgery. The study showed that: (1) distance is the most valuable measure for evaluating facial paralysis, regardless of system; (2) movements associated with maximal contraction and running speech tasks are most informative when assessing facial paralysis; (3) area and volume ratios may be an appropriate measure for tracking changes in facial movement over time; (4) velocity and acceleration measures provide minimal information regarding facial movement; and (5) 2-dimensional analysis is most effective when distance is measured during maximal contraction and running speech tasks. Both systems were effective in tracking small movements of the face, but the 3-dimensional system was superior overall.

Page generated in 0.0315 seconds