• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 5
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Checklisten für die Durchführung der Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung an Hochschulen im Rahmen der Einführung von Umweltmanagementsystemen. - 2003

Günther, Edeltraud, Fröhlich, Jürgen, Winkler, Ute, Klauke, Ines, Brömmer, Kathrin 02 March 2003 (has links) (PDF)
Mit der Validierung des Umweltmanagementsystems nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II) ist die TU Dresden die erste Technische Universität Deutschlands, die den Prozess der Einführung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS II erfolgreich durchlaufen hat. Im Rahmen des Öko-Audits an der TU Dresden wurden Checklisten zur Hilfestellung für die Durchführung der Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung entwickelt. Die Durchführung der Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung an der TU Dresden beschränkten sich zunächst auf das Kerngelände. Mit der Veröffentlichung der Checklisten sollen die gewonnenen Erfahrungen an der TU Dresden anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen vermittelt werden.
2

Aufbau eines integrierten Umweltmanagementsystems im universitären Bereich

Sauer, Thomas 02 March 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema "Aufbau eines integrierten Umweltmanagementsystems im universitären Bereich" und beinhaltet die Umsetzung der EG-Verordnung Nr. 761/2001 zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems im Rahmen des Forschungsprojektes "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden" und unter Berücksichtigung der TU-spezifischen Rahmenbedingungen. Wesentliche Zielstellung der Arbeit ist die Konzeption eines "integrierten" Umweltmanagementsystems durch die Verknüpfung der Bereiche Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sowie der Einbindung der im Rahmen der EMAS-Validierung entstehenden zusätzlichen umweltbezogenen Aufgaben in die vorhandenen Struktureinheiten der TU Dresden. Acht Hauptkapitel befassen sich dabei neben der Betrachtung von Zielen, Aufgaben und Anforderungen eines Umweltmanagementsystems in Theorie und Praxis (Ergebnisse anderer (Fach-) Hochschulen) mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von einzelnen Komponenten des Umweltmanagementsystems der TU Dresden. Hierzu zählen bspw. die Aufbau- und Ablauforganisation, das Umweltinformationssystem sowie zyklische, in regelmäßigen Zeitabständen zu wiederholende bzw. zu aktualisierende Elemente. Den Abschluss der Arbeit bilden verallgemeinerungswürdige Erfahrungen für Bildungseinrichtungen im Aufbau eines Umweltmanagementsystems. Darüber hinaus entstanden durch die Mitarbeit innerhalb der Projektgruppe Öko-Audit praxisorientierte, TU-bezogene Ergebnisse. Hierzu gehören die Bewertung der Wesentlichkeit von Umweltaspekten, das Umwelthandbuch und Umweltkennzahlensystem der TU Dresden.
3

Projekt Öko-Audit an der TU Dresden - erste Ergebnisse

Fröhlich, Jürgen, Günther, Edeltraud, Jetschny, Wolfgang, Klauke, Ines, Winkler, Ute 18 June 2001 (has links) (PDF)
Zwischenbericht zum Projekt “Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
4

Checklisten für die Durchführung der Umweltprüfung/Umweltbetriebsprüfung an Hochschulen im Rahmen der Einführung von Umweltmanagementsystemen. - 2003

Günther, Edeltraud, Fröhlich, Jürgen, Winkler, Ute, Klauke, Ines, Brömmer, Kathrin 02 March 2003 (has links)
Mit der Validierung des Umweltmanagementsystems nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II) ist die TU Dresden die erste Technische Universität Deutschlands, die den Prozess der Einführung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS II erfolgreich durchlaufen hat. Im Rahmen des Öko-Audits an der TU Dresden wurden Checklisten zur Hilfestellung für die Durchführung der Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung entwickelt. Die Durchführung der Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung an der TU Dresden beschränkten sich zunächst auf das Kerngelände. Mit der Veröffentlichung der Checklisten sollen die gewonnenen Erfahrungen an der TU Dresden anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen vermittelt werden.
5

Aufbau eines integrierten Umweltmanagementsystems im universitären Bereich

Sauer, Thomas 02 March 2004 (has links)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema "Aufbau eines integrierten Umweltmanagementsystems im universitären Bereich" und beinhaltet die Umsetzung der EG-Verordnung Nr. 761/2001 zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems im Rahmen des Forschungsprojektes "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden" und unter Berücksichtigung der TU-spezifischen Rahmenbedingungen. Wesentliche Zielstellung der Arbeit ist die Konzeption eines "integrierten" Umweltmanagementsystems durch die Verknüpfung der Bereiche Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit sowie der Einbindung der im Rahmen der EMAS-Validierung entstehenden zusätzlichen umweltbezogenen Aufgaben in die vorhandenen Struktureinheiten der TU Dresden. Acht Hauptkapitel befassen sich dabei neben der Betrachtung von Zielen, Aufgaben und Anforderungen eines Umweltmanagementsystems in Theorie und Praxis (Ergebnisse anderer (Fach-) Hochschulen) mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von einzelnen Komponenten des Umweltmanagementsystems der TU Dresden. Hierzu zählen bspw. die Aufbau- und Ablauforganisation, das Umweltinformationssystem sowie zyklische, in regelmäßigen Zeitabständen zu wiederholende bzw. zu aktualisierende Elemente. Den Abschluss der Arbeit bilden verallgemeinerungswürdige Erfahrungen für Bildungseinrichtungen im Aufbau eines Umweltmanagementsystems. Darüber hinaus entstanden durch die Mitarbeit innerhalb der Projektgruppe Öko-Audit praxisorientierte, TU-bezogene Ergebnisse. Hierzu gehören die Bewertung der Wesentlichkeit von Umweltaspekten, das Umwelthandbuch und Umweltkennzahlensystem der TU Dresden.
6

Öko-Audit als ein Instrument der ökologieorientierten Unternehmensführung. Die neue EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II): Neue Anforderungen an das Umweltmanagement

Willnow, Andreas 11 March 2004 (has links) (PDF)
Inhalt: Das EG-Öko-Audit wird als ein relativ neuartiges Managementinstrument einer umfassenden theoretischen und wirkungsbezogenen Analyse unterzogen. Bei der Teilnahme an diesem Gemeinschaftssystem muß ein nach innen gerichtetes Umweltmanagementsystem implementiert werden, das einer Umweltbetriebsprüfung und zusätzlich einer externen Kontrolle unterworfen werden muß. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt darin zu untersuchen, welche ökonomischen und ökologischen Nutzenpotentiale durch die Einrichtung und den Aufbau eines EMAS-Umweltmanagementsystems prognostiziert werden können. Weiter ist auf Basis der verschiedenen empirischen Erhebungen zu untersuchen, in welchem Umfang diese prognostizierten Nutzenvorteile bei den Unternehmen bei der Teilnahme an EMAS tatsächlich eingetreten sind. Abschließend erfolgt eine Einschätzung der Stärken und Schwächen sowie eine Zukunftsprognose des EG-Öko-Audit-Systems. Es handelt sich bei dieser Arbeit praktisch um die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem EMAS-II-System.
7

Projekt Öko-Audit an der TU Dresden - erste Ergebnisse: Zwischenbericht 2001

Fröhlich, Jürgen, Günther, Edeltraud, Jetschny, Wolfgang, Klauke, Ines, Winkler, Ute 18 June 2001 (has links)
Zwischenbericht zum Projekt “Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
8

Abschlussbericht zum Projekt "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden"

Günther, Edeltraud, Jetschny, Wolfgang, Winkler, Ute, Klauke, Ines, Brömmer, Kathrin, Sauer, Thomas, Fröhlich, Jürgen 16 November 2002 (has links) (PDF)
Durch Normierungen und rechtliche Regelungen hat sich das Umweltmanagement auf der Grundlage des Öko-Audits bereits in vielen gewerblichen Unternehmen und zunehmend auch in nichtgewerblichen Bereichen etabliert. Wesentliches Element ist dabei die Einführung eines Umweltmanagementsystems, mit dem die Organisation des Umweltschutzes effektiv und effizient gestaltet und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Umweltleistung erreicht werden soll. Schon jetzt wird deutlich, dass dieser Vorgang mit der gezielten Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Hilfsmittel einhergeht. Mit der Neufassung der EG-Öko-Audit-Verordnung vom 19. März 2001 (EMAS II) wird die aktive Einbeziehung der Organisationsmitglieder in das Umweltmanagement hervorgehoben. Das Projekt "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits nach EMAS II in Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden" sollte diese neuen Aspekte deutlich machen und neue Herangehensweisen aufzeigen.
9

Öko-Audit als ein Instrument der ökologieorientierten Unternehmensführung. Die neue EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II): Neue Anforderungen an das Umweltmanagement

Willnow, Andreas 04 February 2004 (has links)
Inhalt: Das EG-Öko-Audit wird als ein relativ neuartiges Managementinstrument einer umfassenden theoretischen und wirkungsbezogenen Analyse unterzogen. Bei der Teilnahme an diesem Gemeinschaftssystem muß ein nach innen gerichtetes Umweltmanagementsystem implementiert werden, das einer Umweltbetriebsprüfung und zusätzlich einer externen Kontrolle unterworfen werden muß. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt darin zu untersuchen, welche ökonomischen und ökologischen Nutzenpotentiale durch die Einrichtung und den Aufbau eines EMAS-Umweltmanagementsystems prognostiziert werden können. Weiter ist auf Basis der verschiedenen empirischen Erhebungen zu untersuchen, in welchem Umfang diese prognostizierten Nutzenvorteile bei den Unternehmen bei der Teilnahme an EMAS tatsächlich eingetreten sind. Abschließend erfolgt eine Einschätzung der Stärken und Schwächen sowie eine Zukunftsprognose des EG-Öko-Audit-Systems. Es handelt sich bei dieser Arbeit praktisch um die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem EMAS-II-System.
10

Abschlussbericht zum Projekt "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden": Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. - Abschlussbericht 2002

Günther, Edeltraud, Jetschny, Wolfgang, Winkler, Ute, Klauke, Ines, Brömmer, Kathrin, Sauer, Thomas, Fröhlich, Jürgen 16 November 2002 (has links)
Durch Normierungen und rechtliche Regelungen hat sich das Umweltmanagement auf der Grundlage des Öko-Audits bereits in vielen gewerblichen Unternehmen und zunehmend auch in nichtgewerblichen Bereichen etabliert. Wesentliches Element ist dabei die Einführung eines Umweltmanagementsystems, mit dem die Organisation des Umweltschutzes effektiv und effizient gestaltet und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess der Umweltleistung erreicht werden soll. Schon jetzt wird deutlich, dass dieser Vorgang mit der gezielten Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Hilfsmittel einhergeht. Mit der Neufassung der EG-Öko-Audit-Verordnung vom 19. März 2001 (EMAS II) wird die aktive Einbeziehung der Organisationsmitglieder in das Umweltmanagement hervorgehoben. Das Projekt "Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits nach EMAS II in Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden" sollte diese neuen Aspekte deutlich machen und neue Herangehensweisen aufzeigen.

Page generated in 0.0305 seconds