• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3140
  • 1378
  • 480
  • 24
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5012
  • 3669
  • 2771
  • 2758
  • 2758
  • 1813
  • 1677
  • 1674
  • 1659
  • 1657
  • 1162
  • 712
  • 678
  • 678
  • 664
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Übersicht über die Promotionen an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig von 1993 bis 1997

28 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.
142

Übersicht über die Promotionen an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig von 1998 bis 2000

28 November 2004 (has links) (PDF)
No description available.
143

Die Bedeutung von Wiener Kindertageseinrichtungen für die Erwerbseinkommen von Eltern. Bestandsaufnahme und gesamtwirtschaftliche Effekte

Schneider, Ulrike, Jung, Reinhard, Buchinger, Clemens, Luptácik, Mikulás January 2007 (has links) (PDF)
Kinderbetreuungseinrichtungen leisten einen wertvollen Beitrag zur vorschulischen Bildung und tragen zur Entwicklung von sozialen Fähigkeiten bei. Neben ihrer gesellschaftspolitischen Bedeutung gehen von Kindertageseinrichtungen positive ökonomische Effekte für Familien und für die Gesamtwirtschaft aus: Zum einen sichern die Personal- und Sachaufwendungen der Kindertageseinrichtungen Beschäftigung und tragen zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei. So erhöht - wie eine vorausgehende Studie ermittelte - eine zusätzliche Million an Ausgaben der Wiener Kindertageseinrichtungen die Wertschöpfung über die gesamte österreichische Volkswirtschaft um 1,02 Mio. Euro und generiert 15 Vollzeitarbeitsplätze (vgl. Schneider et al. 2006). Zum anderen beeinflusst das Angebot an außerhäuslicher Kinderbetreuung die Erwerbsbeteiligung von Eltern. Sind Eltern durch die Nutzung der Angebote von Kinderkrippen und Kindergärten verstärkt erwerbsaktiv, fließt den Familienhaushalten ein höheres Einkommen zu. In der Folge erhöht sich deren marktwirksamer Konsum und es werden in einer Reihe von Branchen Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte wirksam. Diese Wirkungen der außerhäuslichen Kinderbetreuung auf die Erwerbsbeteiligung und Einkommen von Familienhaushalten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie. Sie dimensioniert volkswirtschaftliche Effekte der Betreuung von Kindern in Wiener Kinderkrippen und Kindertagesheimen auf der individuellen Haushaltsebene und auf der Ebene der Volkswirtschaft (...). (Autorenabstract) / Series: Forschungsberichte / Institut für Sozialpolitik
144

Überschuldungsverläufe und Überschuldungstypen : Ergebnisse einer explorativen Untersuchung überschuldeter Personen in Wien

Einböck, Marina, Heitzmann, Karin 02 1900 (has links) (PDF)
(kein Abstract vorhanden) / Series: Forschungsberichte / Institut für Sozialpolitik
145

Self-Organized Specialization and Controlled Emergence in Organic Computing Systems

Scheidler, Alexander 29 June 2011 (has links) (PDF)
In this chapter we studied a first approach to generate suitable rule sets for solving classification problems on systems of autonomous, memory constrained components. It was shown that a multi agent system that uses interacting Pittsburgh-style classifier systems can evolve appropiate rule sets. The system evolves specialists for parts of the classification problem and cooperation between them. In this way the components overcome their restricted memory size and are able to solve the entire problem. It was shown that the communication topology between the components strongly influences the average number of components that a request has to pass until it is classified. It was also shown that the introduction of communication costs into the fitness function leads to a more even distribution of knowledge between the components and reduces the communication overhead without influencing the classification performance very much. If the system is used to generate rule sets to solve classification tasks on real hardware systems, communication cost in the training phase can thus lead to a better knowledge distribution and small communication cost. That is, in this way the system will be more robust against the loss of single components and longer reliable in case of limited energy resources.
146

TU-Spektrum 1/1995, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
147

TU-Spektrum 4/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
148

TU-Spektrum 1/1997, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 18 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
149

TU-Spektrum 3/2002, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Lopez, Daniela, Schellenberger, Peggy, Tzschucke, Volker 27 September 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift ueber aktuelle Themen der TU- Chemnitz
150

25 Linux-Kniffe

Team der Chemnitzer Linux-Tage, - 25 February 2009 (has links) (PDF)
Eine Sammlung von 25 nützlichen Programmen und Werkzeugen unter Linux, zusammengestellt anlässlich der Chemnitzer Linux-Tage 2009

Page generated in 0.0287 seconds