• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 6
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

"That Every Christian May Be Suited": Isaac Watts's Hymns in the Writings of Early Mohegan Writers, Samson Occom and Joseph Johnson

Ridley, Sarah Elizabeth 05 1900 (has links)
This thesis considers how Samson Occom and Joseph Johnson, Mohegan writers in Early America, used the hymns of English hymnodist, Isaac Watts. Each chapter traces how either Samson Occom or Joseph Johnson's adapted Isaac Watts's hymns for Native communities and how these texts are sites of affective sovereignty.
32

The discourse of women writers in the French Revolution: Olympe de Gouges and Constance de Salm / Olympe de Gouges and Constance de Salm

De Mattos, Rudy Frédéric, 1974- 28 August 2008 (has links)
Twentieth-century scholars have extensively studied how Rousseau's domestic discourse impacted the patriarchal ideology in the eighteenth and nineteenth centuries and contributed to women's exclusion from the public sphere. Joan Landes, Lynn Hunt, and many others, argued that the French Revolution excluded women from the public sphere and confined them to the domestic realm. Joan Landes also argued that the patriarchal discourse was a mere reflection of social reality. In The Other Enlightenment, Carla Hesse argues for the women's presence in the public sphere. One of the goals of this dissertation is to contribute to the debate by analyzing the content of the counter-discourse of selected women authors during the revolutionary era and examine how they challenged and subverted the patriarchal discourse. In the second chapter, I reconstruct the patriarchal discourse. I first examine the official (or legal) discourse in crucial works which remain absent from major modern sources: Jean Domat's Loix civiles dans leur order naturel and Louis de Héricourt's Loix eccleésiastiques de France dans leur order naturel. Then I look at how scientists like Monroe, Roussel, Lignac, Venel, and Robert used discoveries regarding woman's physiology to create a medical discourse that justifies woman's inferiority so as to confine them into the domestic/private sphere. I examine how intellectuals such as Rousseau, Diderot, Montesquieu, Coyer and Laclos, reinforced women's domesticity. In chapter 3, I examine women's participation in the early stage of the Revolution and the overt attempt by some women to claim their place in the public sphere and to challenge and subvert the oppressive patriarchal discourse through their writings. Chapter 4 focuses on Olympe de Gouges's theater and a specific example of subversion of the patriarchal discourse: I compare the father figure in Diderot's La Religieuse and de Gouges's play Le Couvent, ou les Voeux forcés. Finally chapter 5 examines women's involvement in the French Revolution after 1794 and Constance de Salm's attack on patriarchy.
33

"Zur Einscharrung der Cadaver"

Laubsch, Christoph 06 June 2018 (has links) (PDF)
"Zur Einscharrung der Cadaver" befasst sich als erste wissenschaftliche Arbeit mit den Begräbnispraktiken und den Begräbnisorten der anatomischen Einrichtungen in Dresden von 1748 bis 1864. Dabei konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Begräbnissen um keine ehrvollen christlichen Bestattungen handelte und wo sich diese ehemaligen Bestattungsplätze im heutigen Stadtbild präzise verorten lassen. Die Ergebnisse zu den Begräbnispraktiken sind zudem Erkenntnisse, welche deutschland-, ja sogar weltweit bisher einmalig sind und weitere Fragen eröffnen.
34

"Zur Einscharrung der Cadaver": Das Begräbnis der Dresdner Anatomieleichen im 18. und 19. Jahrhundert

Laubsch, Christoph 20 June 2017 (has links)
"Zur Einscharrung der Cadaver" befasst sich als erste wissenschaftliche Arbeit mit den Begräbnispraktiken und den Begräbnisorten der anatomischen Einrichtungen in Dresden von 1748 bis 1864. Dabei konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Begräbnissen um keine ehrvollen christlichen Bestattungen handelte und wo sich diese ehemaligen Bestattungsplätze im heutigen Stadtbild präzise verorten lassen. Die Ergebnisse zu den Begräbnispraktiken sind zudem Erkenntnisse, welche deutschland-, ja sogar weltweit bisher einmalig sind und weitere Fragen eröffnen.:Inhaltsverzeichnis I 1. Einleitung 1 1.1. Einführung 1 1.2. Forschungsstand: Zur Notwendigkeit des Themas der vorliegenden Arbeit 3 1.3. Zielstellung, Methoden und Aufbau der Arbeit 5 1.4. Zu den Quellen 7 2. Zur "Ausmittelung" der Begräbnisplätze 12 2.1. Der Begräbnisplatz des Collegium medico-chirurgicum 12 2.1.1. Kirchhöfe im Interessenfeld des Medizinalkollegs 12 2.1.2. Die Suche nach einem geeigneten Begräbnisort in der Festungsanlage 18 2.1.3. Platzmangel und Standortnachteile – Die Kadaverplätze von 1748 - 1813 26 2.2. Der Begräbnisplatz der Chirurgisch-Medizinischen Akademie 36 2.2.1. Der Anatomiebetrieb läuft – Ein akademieeigener Anatomiefriedhof fehlt 36 2.2.2. Beschwerden drängen auf Verlegung des Begräbnisplatzes 41 2.2.3. Die Schließung des Kadaverplatzes am Eliasfriedhof 51 2.3. Die Bereiche der Kadaverplätze nach deren Schließung 52 2.3.1. Zur Verortung der ehemaligen Kadaverplätz - Methodik und Umsetzung 53 2.3.2. Analyse zu Spätfolgen durch Verortung der Begräbnisplätze 60 3. Die Durchführung des Begräbnisses der Anatomieleichen 65 3.1. Begräbnispraxis unter Differenzierung in „ehrliches“ und „unehrliches“ Begräbnis 65 3.1.1. Der Transport zum Begräbnisplatz 67 3.1.2. Die "Einscharrung" 75 3.1.3. Widerstand gegen die Begräbnispraxis 81 3.2. Der Anatomieaufwärter – Der Schuldige der "nachlässigen Einscharrung"? 84 4. Fazit 89 Abkürzungsverzeichnis II Abbildungsverzeichnis IV Quellen- und Literaturverzeichnis V Anhang XVIII

Page generated in 0.0235 seconds