31 |
Exploring Critical Learning Incidents in Collaborative Online International Learning: Implications for Digital Readiness and Learning DesignAltmann, Mattis, Arnold, Maik 14 October 2024 (has links)
From point 1 Introduction:
Despite the growing eforts being made towards digitalisation in higher education globally, there is still a high demand for research on how students can be accompanied and supported in their learning process in case-based international, intercultural, and interdisciplinary collaborative projects (Schmitt et al., 2022). A particular challenge is the shift from traditional forms of teaching and learning to a digital, networked, and constantly expanding approach (Maraza-Quispe et al., 2016). Case-based virtual collaborative learning contexts make possible several applied learning techniques, including critical thinking, self-refection, problem-based learning, and learning responsibility, that are crucial competencies for future professionals (Kopp et al., 2014). Expanding the teaching of digital skills in education is important and an anchor of the EU’s Digital Education Action Plan (Vuorikari et al., 2022).
|
32 |
Practical Implications for the Design of the E-Tutor Qualifcation, derived from the joint VCL module between Germany and UkraineUkhova, Nelli, Heidmann, Nick, Hilse, Laura, Günther, Maximilian 14 October 2024 (has links)
From point 1 Introduction:
The higher education institutions (HEI) in Ukraine have experienced signifcant repercussions from the ongoing full-scale war, resulting in substantial damage of approximately 147 and displacement of 43 universities (INEE, 2022). This further compounded the pre-existing issues, including rigidity, limited autonomy, corruption, and inadequate digitalization (Osipian, 2017; Sokol & Melko, 2022). Consequently, universities in safer areas have transitioned to remote education methods. However, the mere transfer of education into the digital realm leaves opportunities untapped, as this pedagogical shift presents a unique opportunity to implement collaborative and international modern teaching methods. Virtual Collaborative Learning (VCL) with qualifed E-Tutors as learning facilitators emerges as a potential solution.
Within the Ukraine Digital project framework, the authors‘ chair provided the necessary qualifcations in the last quarter of 2022, enabling 17 Ukrainian educators from the West Ukrainian National University to undergo a three-month E-Tutor Qualifcation (ETQ) program (INEE, 2022).
|
33 |
Towards a consulting guideline for Capacity Building in COIL modulesSambale, Paula, Hartmann, Tanja, Middelstaedt, Benedikt, Altmann, Mattis 14 October 2024 (has links)
From point 1 Introduction:
Today‘s higher education and labor market necessitate strong collaboration and digital competencies (Aepli et al., 2017; Jadin, 2018). Thus, designing efective learning modules for these skills is paramount to preparing graduates for their career paths. However, constructing these modules poses a complex task, demanding a deep understanding of the required skills and expert guidance for module efcacy (Rauer et al., 2021; Vuchkovski et al., 2023).
|
34 |
Management of innovative development of agriculture in the digital eraDobrovolska, Olena Volodymyrivna 14 October 2024 (has links)
From point 1 Introduction:
The increasing global population, the impact of climate change, and other factors posing threats to future food security have created signifcant challenges in the feld of agriculture. In light of these challenges, there is an urgent need to explore innovative approaches to agricultural management that can enhance its efciency and sustainability.
With a continuously expanding population, the demand for food production is rising. However, traditional agricultural practices face limitations in meeting these demands due to factors like limited arable land, water scarcity, and the need to minimize environmental impact. Climate change further exacerbates these challenges, as it leads to unpredictable weather patterns, extreme weather events, and shifts in agricultural zones.
|
35 |
Der Umfang von Barrierefreiheit an HochschulenAuer, Nadine, Kersken, Verena, Weber, Gerhard, Zimmermann, Gottfried 16 October 2024 (has links)
Aus Punkt 1 Einleitung:
Die ISO 9241-11 definiert Barrierefreiheit als den „Umfang, in dem Produkte, Systeme, Dienstleistungen, Umgebungen und Einrichtungen durch Menschen aus einer Bevölkerung mit den weitesten Benutzererfordernissen, Merkmalen und Fähigkeiten genutzt werden können, um identifzierte Ziele in identifzierten Nutzungskontexten zu erreichen“ (Norm DIN EN ISO 9241-11:2018-11). Für Hochschulen, die sich mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigen, stellt sich jedoch die Frage, welche konkreten Produkte und Dienstleistungen an Hochschulen barrierefrei sein sollen und welche Prozesse Einfluss auf diese Barrierefreiheit haben.
|
36 |
Methodik und Zwischenergebnisse zur Entwicklung eines Reifegradmodells für digitale Barrierefreiheit an HochschulenAuer, Nadine, Kersken, Verena, Boehm, Ann-Katrin, Gutjahr, Anja, Kalemba, Samira, Çetin, Hakan, Stormer, Christin, Weber, Gerhard, Zimmermann, Gottfried 16 October 2024 (has links)
Digital Education: Health & Inclusion D.2 / Aus Punkt 1 Einleitung:
Das Verbundprojekt „Hochschulinitiative Digitale Barrierefreiheit für Alle“ SHUFFLE der Hochschule der Medien Stuttgart, der Universität Bielefeld sowie der Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg verfolgt das Ziel, digitale Teilhabe für Studierende mit individuellen Bedarfen zu verbessern. Digitale Teilhabe bedeutet, Barrieren aufzudecken und jegliche Benachteiligung für alle Statusgruppen zu beseitigen (Platte, Vogt & Werner, 2015). Hierunter fallen im Kontext Hochschule die digitale Infrastruktur wie Lernplattformen und Managementsysteme, digitale Lehr- und Lernmaterialien sowie die didaktische Gestaltung digitaler Lehr- und Lernformen (Deutsches Studentenwerk, 2016). Um dieses Ziel zu erreichen, entwickeln wir (unter anderem) ein Reifegradmodell, mit dem Hochschulen den Grad ihrer digitalen Barrierefreiheit beurteilen können. Hierzu wird anhand von Indikatoren abgeleitet, welchen Reifegrad die Hochschule gegenwärtig erreicht. Ergänzend werden durch Handlungsempfehlungen und Best-Practice-Beispiele Möglichkeiten aufgezeigt, um den nächsten Reifegrad zu erreichen.
|
37 |
Information Security AwarenessFinster, Rebecca, Grogorick, Linda, Kronschläger, Thomas, Robra-Bissantz, Susanne 18 October 2024 (has links)
Digital Education: Competence Development J.4 / Aus Punkt 1 Einleitung:
Digitale Kompetenzen spielen in der vernetzten Welt, als Teil des lebenslangen Lernens und für die erfolgreiche Teilhabe an der digitalen Gesellschaft eine zentrale Rolle (BMBF, 2019; Bundeskanzleramt, 2021; Europäisches Parlament, 2006). Information Security Awareness (ISA) ist ein essenzieller Teil davon, wenn nicht sogar die Essenz, auf der alles andere aufbauen könnte.
ISA wird wichtiger Teil des Allgemeinwissens in der heutigen Informationsgesellschaft (Siponen, 2001; Tarwireyi et al., 2011), bisher aber weniger als eigenständige Kompetenz betrachtet. Kompetenzen können als Eigenschaften verstanden werden, die das Verhalten direkt beeinflussen. Dabei umfasst Kompetenz nicht nur Wissen und Fähigkeiten, sondern auch Motive, Eigenschaften oder Einstellungen
(Hänsch & Benenson, 2014). Als berufliche Handlungskompetenz umfassen sie die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie die damit verbundene Motivation und Einstellungen, Lösungen erfolgreich und verantwortungsvoll in diversen Situationen zu entwickeln und anzuwenden (Rampold et al., 2022). ISA geht über den Schutz organisationaler Informationen hinaus und umfasst Handlungskompetenz
zur Informationssicherheit und den damit verbundenen Risiken und Maßnahmen (Carlton, 2016; Guo, 2011; Hänsch & Benenson, 2014; Lin & Kunnathur, 2013). Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für Informationssicherheit durch gezielte Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen notwendig (Johannsen & Kant, 2020). Bislang wurde Informationssicherheit in digitalen Kompetenzmodellen jedoch oft nur am Rande als rein technisch-funktionaler Aspekt (z. B. Kluzer, 2015; Vuorikari et al., 2022) betrachtet.
|
38 |
Der STUDYCoach – eine interaktive OnlinePlattform zur Förderung proaktiven Verhaltens und Reduktion von Belastungen im StudiumJanneck, Monique, Mallwitz, Tim, Mergan, Hamid, Sternitzke, Max, Nissen, Helge, Balin, Makbule 18 October 2024 (has links)
Digital Education: Health & Inclusion D.3 / Aus Punkt 1 Einleitung:
Untersuchungen (Koob et al., 2021, Werner et al., 2021) ebenso wie Beobachtungen von Lehrenden zeigen, dass sich Studierende gerade auch durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie zunehmend psychisch belastet fühlen. Um dem entgegenzuwirken, wurde der STUDYCoach entwickelt, eine Online-Intervention basierend auf dem sogenannten „Study-Crafting“-Ansatz, die proaktives Verhalten zur Bewältigung der Herausforderungen im Studium sowie den Aufbau entsprechender persönlicher und sozialer Ressourcen fördern und Erschöpfung und Stress reduzieren soll (Körner et al., 2022).
|
39 |
Entwicklung eines Template-Generators für inklusive, digital-gestützte Hochschullehre im Lernmanagementsystem Moodle: Praxisbericht des Projekts „Lernen inklusiv(e)“ der BTU Cottbus-SenftenbergKernig, Matthias, Augsten, Marie Theres, Giurca, Adrian 18 October 2024 (has links)
Einleitung:
Inklusive Bildung basiert auf dem Prinzip, dass jeder Mensch das Recht auf Zugang zu hochwertiger Bildung hat und sein volles Potenzial entwickeln kann (Niendorf, 2016). Das von der Stiftung Innovationen in der Hochschullehre geförderte Projekt „Lernen inklusiv(e)@BTU“ erkennt die Bedeutung inklusiver Bildung an und nutzt die Möglichkeiten der vorhandenen Technologien, um den unterschiedlichen Lernbedürfnissen von Studierenden an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gerecht zu werden.
|
40 |
Design Propositions für eine globale, virtuelle Zusammenarbeit in Teams, am Beispiel der Volkswagen AGRaue, Janin 18 October 2024 (has links)
Digital Business & Administration E.2 / Einleitung:
Mit zunehmender Digitalisierung und Globalisierung sind Unternehmen mit einem verschärften Wettbewerb konfrontiert (Bleiker, Wallemann & Müller, 2021, S. 27). Durch die stetig wachsende globale Vernetzung werden stetig mehr elektronische Kommunikationsmedien eingesetzt um fachliches Wissen zu teilen, wodurch sich neue Arbeitsformen, im Besonderen (globale) virtuelle Teams (VT) entwickeln (Kordsmeyer, Mette, Harth & Mache, 2019, S. 313). Durch die prägende Pandemie in den letzten Jahren ist die Digitalisierung und das Arbeiten in VT sprunghaft gestiegen, da VT eine Kommunikation rund um die Welt aufzubauen können und Synergien schaffen (Biemann & Rack, 2020, S. 42). Speziell gilt dies für die Volkswagen Aktiengesellschaft (VW AG), wo Wissen generiert, gespeichert, verteilt und zudem geschützt werden muss, um spezifisches weltweites Erfahrungswissen als Vorsprung zu nutzen (Bitzer & Werther, 2019, S. 110). Denn trotz der zunehmenden Nachfrage nach (globalen) VT, ist noch relativ wenig bekannt, welche Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen für VT benötigt werden (Schulze & Krumm, 2017, S. 66). Die Literatur bietet einerseits keine einheitliche Definition und andererseits existiert eine Inkonsistenz bezüglich der relevanten Faktoren, die (globale) VT beeinflussen (Bleiker et al., 2021, S. 27).
|
Page generated in 0.0206 seconds