• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 20
  • 18
  • 13
  • 7
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 132
  • 49
  • 22
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Umweltleistungsmessung mit dem EPM-KOMPAS: ökologische Bewertung, ökonomische Maßnahmenbewertung und ökologische Erfolgsspaltung am Fallbeispiel eines KMU

Günther, Edeltraud, Uhr, Wolfgang, Kaulich, Susann, Scheibe, Lilly, Heidsieck, Claudia, Fröhlich, Jürgen 22 September 2004 (has links) (PDF)
Die Ausarbeitungen zeigen, dass insbesondere im dritten Projektjahr des Forschungsprojektes EPM-KOMPAS auf das Ziel fokussiert werden konnte, gemeinsam mit sächsischen Industriepartnern ein Instrument zu entwickeln, das dem Ansatz des integrierten Managements von Umwelt- und Risikoaspekten folgt und als Einstiegshilfe in ein Umweltmanagement zur Steuerung der Umweltleistung, aber auch als Instrument zur systematischen Weiterentwicklung eines bestehenden Umweltmanagements zur Steuerung der Umweltleistung genutzt werden kann. Die entwickelte Software EPM-KOMPAS ist dabei für individuell wählbare Systemgrenzen (z. B. Prozess, Standort, Produkt etc.) einsetzbar und unterstützt die Unternehmen beim Handhaben von Gefahrstoffen und Abfällen, beim Anlegen von betrieblichen Stoff- und Energieströmen, beim Festlegen von Umweltzielen, beim Bewerten von Umweltmaßnahmen und beim Erstellen von Berichten für Behörden. Implementiert sind neben der klassischen Stoffstromanalyse auch ein "stiller Moderator", der durch die Software führt, die KOMPAS-Bewertung nach Günther/Kaulich für wesentliche Umweltaspekte und die ökologische Erfolgsspaltung. Durch den Aufbau des entscheidungsunterstützenden Instrumentes EPM-KOMPAS auf Basis einer Betrachtung von Kosten- und Stoffflüssen wird die Voraussetzung geschaffen, umfassende Ursachen- und Wirkungsanalysen durchzuführen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, Auswirkungen von Entscheidungen bzw. Maßnahmen sehr genau zu analysieren und somit die Gefahr von Fehlentscheidungen zu reduzieren.
32

Öko-Effizienz - Der Versuch einer Konsolidierung der Begriffsvielfalt

Günther, Edeltraud 01 July 2005 (has links) (PDF)
Die umweltökonomische Literatur bedient sich seit geraumer Zeit des Begriffs Öko-Effizienz, um das Wirtschaften mit ökologischen Ressourcen zu charakterisieren. Allerdings muss konstatiert werden, dass sich noch keine herrschende Meinung über den genauen Begriffsinhalt herausgebildet hat. Dies war Anlass für das Kompetenzzentrum Environmental Performance Measurement der TU Dresden, existierende Definitionen in der umweltökonomischen Literatur und der betrieblichen Praxis zusammenzutragen und um eine Expertenbefragung zu ergänzen. Darüber hinaus wurden die Normen der ISO 14000er-Reihe sowie die EG-Öko-Audit-Verordnung im Hinblick auf den Gebrauch des Begriffs Öko-Effizienz untersucht. Den Kernpunkt dieses Diskussionspapiers stellt dabei die Auswertung der Expertenbefragung dar.
33

Regulatory impact of environmental standards on the eco-efficiency of firms

Bauer, Francisca, Bremberger, Christoph, Luptácik, Mikulás, Schmitt, Stephan January 2011 (has links) (PDF)
In this paper we propose one approach to implement environmental standards into Data Envelopment Analysis (DEA) and in this way to measure its regulatory impact on eco-efficiency of firms. As one basic feature of DEA models lies in the exogeneity of inputs, desirable and undesirable outputs, it is not possible to introduce environmental constraints for these parameters directly into existing DEA models. Therefore, we implement the environmental standard in a bounded-variable way, which allows constraints on the efficiency frontier. The regulatory impact is assessed as difference in eco-efficiency scores before and after fictive introduction of an environmental standard. Furthermore, we distinguish between weak and strong disposability of undesirable outputs and develop according models. Assessing the regulatory impact of environmental standards in advance provides support for environmental policy makers in choosing appropriate instruments and in adjusting the intensity of regulation. Moreover, the procedure can be applied in a wide range of markets, as the proposed model framework offers several options. Policy makers can choose between different environmental standards and different disposability assumptions. (author's abstract) / Series: Working Papers / Research Institute for Regulatory Economics
34

Finite Element Analysis Of A Micro Satellite Structure Under Vibration Induced Loads During Launch

Ontac, Suat 01 May 2008 (has links) (PDF)
This study mainly covers the finite element analysis of a micro satellite structure by considering the vibration effects at the time interval from the launching to the Earth&rsquo / s orbit landing. Micro-satellites have a great importance in the satellite industry and several developing countries deal with micro-satellite design and production. Turkey is one of these countries by conducting new satellite projects. RASAT project is one the continuing micro-satellite project, which has being developed by T&Uuml / BiTAK Space Technologies Research Institute. In this thesis, the RASAT satellite is taken as the model for the study. On this model, many mechanical design studies which are performed according to the specified requirements and constraints are verified by finite element analyses. These analyses cover all the essential vibration loads during launching. In the study, firstly, a finite element model of RASAT is prepared. Then, the essential analyses are performed according to the specifications required by the launchers. In the analyses, commercially available finite element software is used. Finally all the results obtained from the finite element analyses are compared with the predefined requirements and constraints. The results show that the structural design verification regarding the reliability of the structure for the desired mission has been successfully completed.
35

Shape Optimization Of An Excavator Boom By Using Genetic Algorithm

Uzer, Cevdet Can 01 June 2008 (has links) (PDF)
This study concerns with the automated structural optimization of an excavator boom. The need for this work arises due to the fact that the preparation of the CAD model, performing finite element analysis and model data evaluation are time consuming processes and require experienced man power. The previously developed software OptiBOOM, which generates a CAD model using a finite set of parameters and then performs a finite element analysis by using a commercial program has been modified. The model parameter generation, model creation, analysis data collection and data evaluation phases are done by the Python and Delphi based computer codes. A global heuristic search strategy such as genetic algorithm is chosen to search different boom models and select an optimum.
36

An Assessment Of The Status Of The Multiple Realizability Thesis In Cognitive Science

Baysan, Umut Emin 01 May 2011 (has links) (PDF)
It has been argued that there are physically different ways of instantiating mental properties, the nature of which is the subject matter of cognitive science. This claim has been known as the Multiple Realizability Thesis (MRT). It has been suggested that the MRT shows that a reduction of mental properties to physical properties is impossible, as there cannot be one-to-one correspondences of mental properties to the properties of the brain. Moreover, it has been argued that the latter point shows that physical explanations are not relevant to the explanations of cognitive science, as they would lack the generality of psychological explanations. This thesis will try to explain from which assumptions of a traditional cognitive science perspective the MRT follows. It will also discuss several responses that have been introduced against both the MRT and the anti-reductionist conclusions that are assumed to follow from it. The responses include a challenge to the scientific status of cognitive science. According to this challenge, the MRT entails that the subject matter of cognitive science, namely mental properties, lack a similarity in the physical level, hence an instance of a mental property is not informative about another instance. While discussing these theories, a revision of the MRT will be proposed. According to this revision, the MRT is compatible with the assumption that there could be an underlying similarity between different physical realizers of a given mental property. It will be argued that by means of this revision, both the challenge to the scientific status of cognitive science, and the argument for the irrelevance of physical explanations will fail.
37

Developing A Four-bar Mechanism Synthesis Program In Cad Environment

Erener, Kaan 01 June 2011 (has links) (PDF)
Flap, aileron, rudder, elevator, speed brake, stick, landing gear and similar movable systems used in aerospace industry have to operate according to the defined requirements and mechanisms used in those systems have to be synthesized in order to fulfill those requirements. Generally, without the use of synthesis tools, synthesis of mechanisms are done in CAD environment by trial-error and geometrical methods due to the complexity of analytical procedures. However, this approach is time consuming since it has to be repeated until the synthesized mechanism has suitable mechanism properties like transmission angle and connection points. Due to above reasons, a software developed for synthesis of mechanisms within the CAD environment can utilize all the graphical interfaces and provides convenience in mechanism design. In this work, it is aimed to develop a four-bar mechanism synthesis tool which is compatible with CATIA V5 by considering the requirements of aerospace industry. This tool performs function, path and motion synthesis and shows suitable mechanisms in CATIA according to input obtained from CATIA and mechanism properties.
38

Kommunales Umweltmanagement - Theoretische Anforderungen und Einordnung vorhandener Ansätze

Klauke, Ines 26 May 2003 (has links) (PDF)
Die Umweltpolitik hat in den bundesdeutschen Kommunen im Laufe der letzten 20 Jahre eine große Bedeutung erlangt. Die meisten Umweltbelastungen treten auf lokaler Ebene besonders nachdrücklich in Erscheinung, weil hier Verursacher und Betroffene von Umweltbelastungen auf engem Raum konzentriert sind. Gerade diese räumliche Nähe bietet Chancen für innovative Problemlösungen vor Ort. Umweltschutz soll deshalb als integrierte Aufgabe aufgegriffen werden. Eine Chance bietet hier das kommunale Umweltmanagement. Es wird deutlich, welche theoretischen Anforderungen sich aus Struktur und Entscheidungsprozeß der Kommune für ein kommunales Umweltmanagement ergeben. Kommunales Umweltmanagement soll bei Planung, Durchsetzung und Kontrolle der kommunalen Aktivitäten in allen Bereichen Umweltschutzziele zur Vermeidung und Verminderung der Umweltbelastungen und zur Sicherung der Daseinsvorsorge einbeziehen. Dabei zeigt sich, dass einem kommunalen Umweltmanagement aufgrund der Struktur der Kommune unterschiedliche Betrachtungsweisen und damit auch unterschiedliche Zielsetzungen zugrunde gelegt werden. Des Weiteren wird festgelegt, dass sich ein kommunales Umweltmanagement gerade wegen seines strukturellen Anspruchs an Modernisierungsbestrebungen in der Verwaltung orientieren soll. Hierbei wird deutlich, dass Elemente aus dem Neuen Steuerungsmodell durchaus helfen können, den Umweltschutz als Querschnittsaufgabe in das Zielsystem der Kommune zu integrieren. Anhand der festgelegten Anforderungen werden zwei in der Praxis bereits angewandte bzw. untersuchte Ansätze für kommunales Umweltmanagement dargestellt und bewertet. Schließlich wird der Vorschlag aufgegriffen, beide Ansätze zu verknüpfen, um sich der Forderung eines ganzheitlichen kommunalen Umweltmanagements anzunähern.
39

Konzeption eines Umweltkennzahlensystems zur Umweltleistungsmessung für Prozesse unter Beachtung der in Unternehmen vorliegenden Rahmenbedingungen

Scheibe, Lilly 09 January 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Umweltkennzahlensysteme für die Umweltleistungsmessung. Ziel der Arbeit ist es, Unternehmen ein Hilfsmittel zur Integration von Umweltaspekten ins allgemeine Unternehmensgeschehen an die Hand zu geben. Angestrebt ist die Konzeption eines Umweltkennzahlensystems zur Umweltleistungsmessung für Prozesse. Im ersten Schritt wird ein Öko-Controlling-Modell vorgestellt und Umweltkennzahlensysteme in dieses eingeordnet. Umweltkennzahlensysteme sind der Informationsversorgung zuzurechnen. Sie dienen der Information der Informationsverwender, die mit ihrer Hilfe Planen, Steuern und Kontrollieren sollen. Es wird ein Anforderungsprofil für Umweltkennzahlensysteme erstellt, dieses Anforderungsprofil beinhaltet allgemeine Anforderungen, wie die ?Anforderungen der Informationsverwender? und ?formale und logische Anforderungen? und spezielle Anforderungen. Vorhandene Ansätze zu Umweltkennzahlensystemen werden vorgestellt und hinsichtlich des Anforderungsprofils analysiert. Aus dieser Analyse ergibt sich der Schluss, dass es kein Umweltkennzahlensystem gibt, das alle Anforderungen erfüllt. Die Auswertung der an ausgewählte Führungskräfte der SIEMENS AG verschickten Fragebögen zu Umweltkennzahlen bestätigt die gewonnene Aussage der Nicht-Existenz einer first-best-Lösung hinsichtlich eines Umweltkennzahlensystems für alle Unternehmen, da sie verdeutlicht, dass schon die Kennzahlensysteme innerhalb eines Unternehmens stark (aufgrund zu unterschiedlicher Strukturen, Ziele und Strategien) differieren. An die Auswertung der Analyse der vorhandenen Ansätze und der Fragebögen schließt sich die Entwicklung einer Vorgehensweise zur Konzeption von Umweltkennzahlensystemen in Unternehmen an, die in den Schritten Festlegung der Umweltleistung von Unternehmen, Definition der Zielebene, Festlegung und Auswahl von Kennzahlen abläuft.
40

Umweltmanagement und betriebswirtschaftlicher Nutzen

Schmidt, Axel 01 July 2005 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung eines Umweltmanagements und seines betriebswirtschaftlichen Nutzens am Beispiel des ÖKOPROFIT München. Es ist festzustellen, dass viele Unternehmen sich nicht oder lediglich sehr eingeschränkt mit Fragen des betrieblichen Umweltschutzes auseinander setzen. Um Unternehmen, insbesondere kleinen und mittelständischen Betrieben, den Einstieg in das Umweltmanagement zu erleichtern, wurde und wird in Deutschland von staatlicher Seite Unterstützung bereitgestellt. 1998 trat eine neue Form der Unterstützung hinzu - das Konzept ÖKOPROFIT®. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen dieser Arbeit folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Zu welchen Ergebnissen kommen empirische Untersuchungen, die sich mit der Einführung von Umweltmanagement befassen, bezüglich des bisher erzielten betriebswirtschaftlichen Nutzens? Konnten die an ÖKOPROFIT München teilnehmenden Unternehmen den in der Literatur beschriebenen Nutzen aus der Einführung von Umweltmanagement erzielen?

Page generated in 0.0259 seconds