• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 20
  • 18
  • 13
  • 7
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 132
  • 49
  • 22
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Numerická simulace rozšiřování trubky za dynamických podmínek / Numerical simulation of a tube flaring under dynamic conditions

Hlavačka, Daniel January 2017 (has links)
The thesis builds on the project FSI-S-14-2394, in which the biaxial state of tension of longitudinally welded tubes made from material 17 240 was investigated. The experiment was carried out under dynamic conditions on an impact tester, which was designed with structural simplicity and ease of observation of the experiment in mind. Deformation was recorded by high-speed cameras and a dynamometer. Results of the experiment were processed by measuring devices and subsequently used in a simulation created using a software utilizing the finite element method. Simulations were created for samples DA8 and DB9. These samples were selected because they did not crack and were fully stamped. Results of the simulation correspond to the values measured by high-speed cameras and a dynamometer with a small variance. Based on comparison of the results, it can be states that the simulation is technically acceptable.
22

Návrh nástroje pro tváření kuželových prolisů v austenitickém nerezovém plechu / A design of the die for creation of conic press in the austhenitic inox

Šlosr, Michal January 2012 (has links)
The thesis deals with a design of the tool that creates the conic press in the austhenitic inox 17 240 (X5CrNi18-10). In the first part are described the possible production technologies with a focus of non rigid tool. For the realization is chosen the Guerin process. The rigid tool is replaced by non rigid tool (rubber / polyurethane). In a final part is performed an evaluation of the influence of non rigid tool, lubricants and venting.
23

Analýza procesu kování háku čelisťového výměnového závěru / Analysis of a Forging Process of the Jaw Turnout Lock Hook

Barták, Jan January 2020 (has links)
The thesis is focused on optimalization of jaw turnout lock hook forging process which is used in rail transport and is forged from steel of 13 240 grade. Production process of the hook, that is being used in Královopolská kovárna s.r.o. company now, leads to fold defect in the inner side of curved part formation. Conditions of the folds formation were defined using the numeric simulation of this process in Simufact Forming software. After that improvements such as change of semi-finished product size, change of geometry of ancestor shape, bending tools and forging die were made according to linear study of this problematics. These volumetric and geometric changes were verified using the simulation in software and relocation defect did not appear.
24

Laserové řezání s podporou vzduchu / Laser cutting with air pressure assistance

Kramoliš, Lukáš January 2010 (has links)
This project, elaborated within the engineering studies (code of field of study: N2301), deal with air supported laser cutting and its practical usage in industry. The project is divided into theoretical and experimental sections, consisting of detailed description of several successive steps of the experiment. The theoretical section describes the principle and function of laser, individual types of lasers and their classification, laser beam properties, laser cutting, etc. The practical part is focused on finding of a set of optimal cutting parameters, assessment of results of air supported laser cutting in terms of quality and accuracy of cutting surface. This part is followed by comparison of cutting surfaces with a conventional technology of laser cutting that uses oxygen and nitrogen. Final part of the project evaluates applicability of this unconventional technology from the economic point of view.
25

Lisování prolisů v austenitickém nerezavějícím plechu / Pressing punches on austenitic stainless sheet

Rudolf, Bronislav January 2012 (has links)
Thesis resolvs proposal punches in the sheet metal for heat transfer solar panels. Shapes of punches are selected – piramidal shape and lengwise shape. It is reviewed their possible production and the selected method of Guérin is described. Sheet metal from austenitic stainless 17 240 is selected for the manufacturing. Forming tool is designed with interchangeable punches and elastic medium for various modifications and comparing shapes of punches. It is used hydraulic press CZR 600 for a experimental production.
26

Návrh výroby krytu vany regulátoru / Production of Cover of Regulator Tank

Kudláč, Lukáš January 2017 (has links)
This master’s thesis deals with suggestion of production of sheet metal cover in Limid Mohelno s.r.o. Piece serves as cover of regulation device of rail vehicles with visual function and it’s manufactured from corrosion-resistant steel ČSN 17 240 with thickness 1 mm. Esthetical impression is ensured by grinded surface K240. The master’s thesis includes literary studies and problems of chosen technologies, technological calculations and choice of machines including tools. As the best manufacturing technology was chosen punching on TruPunch 1000 and bending on press brake SafanDarley E-Brake E-100. Technical and economical evaluation was made based on selected technology and compared with another manufacturing options.
27

Verantwortung Tradition Entfremdung: Zur Bedeutung der Kirche im ländlichen Raum : eine ethnographische Studie in drei Dörfern im Gebiet des Regionalkirchenamtes Leipzig

Mette, Kathrin, Mütze, Dirk Martin 23 May 2019 (has links)
In drei ausgewählten Dörfern der Ephorien Leisnig-Oschatz und Leipziger Land fanden Interviews, Befragungen und Gespräche statt. Dabei ging es zum einen um die Wahrnehmung der Kirche vor Ort sowie von „Kirche” (im breiten Bedeutungsspektrum, das dieser Begriff eröffnet) überhaupt, zum anderen sind Erwartungen, die die Menschen an ihre/die Kirche haben, erfasst worden. Dabei dient die Erhebung nicht allein praktisch-theologischen und religionspädagogischen Überlegungen, sondern sie kann auch ein kritisches Korrektiv vorgefasster Vorstellungen von Kirche sein. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse einer solchen Studie mit den in den Bekenntnisschriften formulierten bzw. den durch die Theologie herausgearbeiteten Wesensmerkmalen der Kirche zu vergleichen sind.:Vorwort 9 Der Schatz im Acker, Dietrich Bauer 11 Verantwortung – Tradition – Entfremdung, Juliane Stückrad 13 - Einleitung - Forschungsanliegen 13 - Methoden 14 - Forschungsfeld 17 - Bedeutungen der Kirche im Kontext lokaler Kulturen 22 - Gegenseitige Verantwortung 22 - Tradition 22 - Gemeinschaft 24 - Themen des Feldes 25 - Kirche als konkreter Ort 25 - Kirche als besondere Zeit 30 - Kirche als Pfarrer 37 - Kirche als Verantwortungsgefühl 47 - Kirche als Glauben 54 - Der lange Atem der DDR 59 - Zusammenfassung 61 „Aber Kirche und Gott sind ja auch zwei Sachen“ – Religiosität zwischen normativem Anspruch und (land)kirchlicher Wirklichkeit, Kathrin Mette und Dirk Martin Mütze 65 - Norm und Wirklichkeit 65 - Zu berücksichtigende Parameter, wenn es um das Verständnis und die theologische Bewertung der beobachteten Phänomene geht 68 - Die sozialen Erwartungen an die Kirche 69 - Zur Bedeutung von Kirchgebäuden und Kirchenausstattung 71 - Die Bedeutung der Pfarrerinnen und Pfarrer für die Wahrnehmung von „Kirche“ 74 - Zusammenfassung 75 Über die Autoren 77 Impressum 78
28

Umweltleistungsmessung in deutschen Unternehmen

Günther, Edeltraud, Uhr, Wolfgang, Kaulich, Susann, Heidsieck, Claudia, Scheibe, Lilly, Fröhlich, Jürgen 29 April 2002 (has links) (PDF)
Bisher standen im betrieblichen Umweltmanagement primär die ökologieorientierten Anforderungen der Anspruchsgruppen an die Unternehmen, die Entwicklung entsprechender ökologieorientierter Strategien und die Installation von Umweltmanagementsystemen innerhalb der Unternehmen im Vordergrund. Gemäß dem betriebswirtschaftlichen Grundsatz: "You cannot manage what you cannot measure . . . and what gets measures gets done" wird heute nach den tatsächlichen Ergebnissen eines Umweltmanagementsystems sowie nach konsistenten Kriterien zur deren Messung, Bewertung und Beurteilung, die ein internes und externes Benchmarking ermöglichen, gefragt. Dabei dürfen sich Unternehmen nicht alleine darauf beschränken, die unternehmensinternen und -externen Anspruchsgruppen ex post über die erreichten Ergebnisse zu informieren. Sondern die umweltrelevanten Daten müssen bereits ex ante in den Entscheidungsfindungsprozess einfließen. Erst dann kann ehrlicherweise vom Umweltschutz als Chefsache gesprochen werden. Natürlich gibt es bereits Vorzeigeunternehmen, die in vorbildlicher Weise Umwelt- und sogar Nachhaltigkeitsziele in ihren Entscheidungsfindungsprozessen berücksichtigen. Die Unternehmensrealität beschränkt sich jedoch in ihrer Breite bei der Auswahl von Alternativen darauf, für Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele k.o.-Kriterien (z. B. rechtliche Anforderungen) zu definieren, die unbedingt zu erfüllen sind. So wird bereits eine Vorauswahl getroffen, welche Entscheidungsalternativen überhaupt Eingang in einen dann rein ökonomischen Bewertungs- und Auswahlprozess finden.
29

Projekt Öko-Audit an der TU Dresden - erste Ergebnisse

Fröhlich, Jürgen, Günther, Edeltraud, Jetschny, Wolfgang, Klauke, Ines, Winkler, Ute 18 June 2001 (has links) (PDF)
Zwischenbericht zum Projekt “Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits an Hochschuleinrichtungen nach EMAS II am Beispiel der TU Dresden“, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
30

Rollenspiel zum Umweltmanagement

26 September 2001 (has links) (PDF)
Sowohl Studenten als auch Lehrende erkennen oftmals, daß die klassischen Lehrformen an den Universitäten für eine an den aktuellen Forderungen des Arbeitsmarktes gemessene Ausbildung nicht ausreichen und fordern deren Erweiterung und Ergänzung zur Verbesserung der Lehre. Dabei sollen besonders die Studenten eine aktivere Rolle erhalten. Eine Verbesserung der Lehre wird auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aktiv gefordert. Deshalb entschlossen sich die Mitarbeiter der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden im Rahmen des Hauptseminars der Professur im Sommersemester 2000 zu einer Erweiterung der üblichen Lehrformen. Bei diesem Seminar sollten die Ergebnisse der Seminararbeiten nicht nur, wie üblich, in Form eines Vortrages von jedem Teilnehmer vor den übrigen Teilnehmern, der Professorin und den Mitarbeitern der Professur vorgestellt werden. Da die Themen zusammen mit dem Unternehmensreferat Betrieblicher Umweltschutz der SIEMENS AG ausgewählt und bearbeitet wurden, sollten die gesamten Seminarergebnisse anschließend auch vor Unternehmensvertretern der SIEMENS AG präsentiert werden. Der vorliegende Beitrag liefert eine Methodik für ein Rollenspiel als Anregung zur Nachahmung. Diese Vorgehensweise zielt zum einen darauf ab, die Fachkompetenz der Bearbeiter ausbauen. Zum anderen soll durch eine intensive Gruppendiskussion, insbesondere zur Vorbereitung des Rollenspiels, die soziale Kompetenz gefördert werden. Hierdurch wird authentisch die Erfahrung vermittelt, daß gemeinsam getragene Entscheidungen und Aussagen Ergebnisse von oft langwierigen interaktiven Prozessen sind und mehr als alleinigen Instrumenteneinsatz bedeuten. Der Dozent wirkt bei dieser pädagogischen Zielstellung lediglich als Moderator.

Page generated in 0.0179 seconds