• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 8
  • 5
  • Tagged with
  • 27
  • 23
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 12
  • 9
  • 8
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Zwischenzeit: Drei Lieder nach Texten von Carola Moosbach für Sopran und Violoncello

Drude, Matthias, Moosbach, Carola 09 April 2020 (has links)
Der etwa sechsminütige Liederzyklus für Singstimme und Violoncello, komponiert 2019, verwendet drei Gedichte der Kölner Schriftstellerin Carola Moosbach.:1. Einsammlung 2. Sonntagsgebet 3. Urlaubsgebet
22

Kein schöner Land: Gemischter Chor und Männerchor, a cappella

15 February 2017 (has links)
Volksliedbearbeitung von 'Kein schöner Land' (Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, 1838) in drei verschiedenen Versionen 1. Männerchor und gemischter Chor gemeinsam 2. Männerchor allein 3. gemischter Chor allein
23

Der Winter ist vergangen: Gemischter Chor und Männerchor: Worte und Weise: um 1600, Satz: Matthias Drude (1990)

Drude, Matthias 17 February 2017 (has links)
Volksliedbearbeitung für unterschiedliche Chorbesetzungen: gemischter Chor, Männerchor, beide zusammen. Mit freundlicher Genehmigung des Concertino-Musikverlags
24

Cantata »Che ti dirò Regina«

Hasse, Johann Adolf 29 July 2014 (has links) (PDF)
Am 8. Dezember 1747 feierte die sächsische Kurfürstin und polnische Königin Maria Josepha (1699–1757) ihren 48. Geburtstag. Zu diesem Anlass verfasste ihre Schwiegertochter Maria Antonia Walpurgis den Text der Kantate »Che ti dirò Regina«. Die sächsische Kurprinzessin hatte den ältesten Sohn des Herrscherpaares, Friedrich Christian (1722–1763), im gleichen Jahr geheiratet und war im Juni nach Dresden gekommen.
25

Cantata XVIa. "La bella fiamma ò Tirsi"

Heinichen, Johann David 29 July 2014 (has links) (PDF)
Die Kantate »La bella fiamma ò Tirsi« gehört zu den wenigen Werken aus einem umfangreichen OEuvre von 63 Kammerkantaten von Johann David Heinichen, deren Entstehungsort und Datierung überliefert sind: »Venetiis. Kal:X.Sept: 1711«. Die Herkunft des Textes ist noch ungeklärt. Er entspricht aber der verbreiteten italienischen Barocklyrik, die seelische Konflikte wie Liebeskummer zumeist metaphorisch in Naturbildern ausspricht. Diese Kantaten gaben offenbar den Ausschlag, dass der Kurprinz, nachdem er die Genehmigung hierfür bei seinem Vater Friedrich August I. aus Dresden eingeholt hatte, Heinichen als sächsischen Hofkapellmeister ab dem 1. August 1716 verpflichte. Zum Geburtstag des Kurprinzen am 17. Oktober 1716 komponierte Heinichen eine Serenata, welche die Musiker in Gondeln auf dem Canale grande aufführten.
26

Cantata »Che ti dirò Regina«

Hasse, Johann Adolf 22 June 2011 (has links) (PDF)
Am 8. Dezember 1747 feierte die sächsische Kurfürstin und polnische Königin Maria Josepha (1699–1757) ihren 48. Geburtstag. Zu diesem Anlass verfasste ihre Schwiegertochter Maria Antonia Walpurgis den Text der Kantate »Che ti dirò Regina«. Die sächsische Kurprinzessin hatte den ältesten Sohn des Herrscherpaares, Friedrich Christian (1722–1763), im gleichen Jahr geheiratet und war im Juni nach Dresden gekommen.
27

Cantata XVIa. "La bella fiamma ò Tirsi"

Heinichen, Johann David 23 June 2011 (has links) (PDF)
Die Kantate »La bella fiamma ò Tirsi« gehört zu den wenigen Werken aus einem umfangreichen OEuvre von 63 Kammerkantaten von Johann David Heinichen, deren Entstehungsort und Datierung überliefert sind: »Venetiis. Kal:X.Sept: 1711«. Die Herkunft des Textes ist noch ungeklärt. Er entspricht aber der verbreiteten italienischen Barocklyrik, die seelische Konflikte wie Liebeskummer zumeist metaphorisch in Naturbildern ausspricht. Diese Kantaten gaben offenbar den Ausschlag, dass der Kurprinz, nachdem er die Genehmigung hierfür bei seinem Vater Friedrich August I. aus Dresden eingeholt hatte, Heinichen als sächsischen Hofkapellmeister ab dem 1. August 1716 verpflichte. Zum Geburtstag des Kurprinzen am 17. Oktober 1716 komponierte Heinichen eine Serenata, welche die Musiker in Gondeln auf dem Canale grande aufführten.

Page generated in 0.0188 seconds