• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sambia in der 3. Republik

Nguyen, Cao Thanh 24 July 2014 (has links)
Im Jahre 1991 ging Sambia von einem autoritären Regierungssystem zu einer „Mehrparteiendemokratie“ über. Diese Arbeit untersucht die folgende demokratische Transition und wirtschaftliche Liberalisierung bis zum Jahre 2008. Folgende Fragestellungen werden die Analyse bestimmen: Wie waren die Beziehungen zwischen den Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene während des betreffenden Zeitraumes? Welche Wirkung hatte ihre Interaktion auf die Entscheidungsfindung und auf die Ergebnisse dieser Entscheidungen im Prozess der Transition und Liberalisierung? Schließlich sind folgende Fragen zu beantworten: Wie standen die demokratische Transition und die Bemühungen zur Liberalisierung der Wirtschaft zueinander? Bedingten sie sich gegenseitig? Meine These ist, dass die Politik in Sambia seit der Unabhängigkeit im Jahre 1964 immer schon zwischen den nationalen und internationalen Akteuren ausgehandelt wurde. Die politischen Parteien und Gewerkschaften in Sambia und die Gebergemeinschaft, besonders die Weltbank und der internationale Währungsfond (International Monatery Fund IMF), waren die Hauptakteure in diesem Verhandlungsprozess. Verstärkt wurde diese Interaktion seit den ersten freien Wahlen im Jahre 1991. Darum konzentriert diese Arbeit auf den Zeitrahmen ab 1991. Die Analyse beginnt allerdings schon mit der Auflösung der Föderation im Jahre 1963, wenngleich die Darstellung dieser Periode nur umrissartig ausfällt. / In 1991 Zambia made an end with its autoriterian rule and attempted a multiparty democracy. This thesis is about the consequential democratic transition and economic liberalisation up to the year 2008. The following questions determine the analysis: How was the relationship between actors, national and international in the relevant time frame? How did their interaction influence the decision making process and the outcome of it in terms of transition and liberalisation? Finally, these questions need to be answered: How did democratic transition interrelate with economic liberalisation? Did they mutually influence each other? I state, that politics in Zambia since independence in 1964 has always been negotiated by national and international actors. Zambian political parties, trade unions and the donor community, the World Bank and the International Monatery Fond in particular, were the main actors in this process of negotiation. Their interaction was strengthened following the first free elections in 1991. That is the reason for this work to focus on this period of time. Nevertheless, the analysis starts with the dissolution of the federation in 1963 if only in an outline.
2

Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis

Rosenow, Daniela 12 December 2014 (has links)
Die hier vorliegende Arbeit untersucht die architektonischen Überreste des von Nektanebos II. um die Mitte des vierten Jahrhunderts v. Chr. in Bubastis (östliches Nildelta) errichteten Tempelkomplexes. Das Gebäude wurde vor etwa 2000 Jahren, vermutlich durch ein Erdbeben, zerstört und die heute an der Oberfläche liegenden ca. 1500 Blöcke (zumeist Rosengranit) bilden die materielle Grundlage dieser Arbeit. Mittels einer Analyse der dekorierten und/oder architektonisch relevanten Blöcke wird versucht, den ursprüngliche Grundriss des Tempels sowie sein Dekorationsprogramm zu rekonstruieren. Darüberhinaus sollen grundsätz¬lichere Fragen nach der Funktion der Baustruktur und der Bedeutung der Ikonographie dieser Anlage im Lichte spätzeitlicher Sakralarchitektur, geklärt werden. Der Grundriss des Tempels läßt bereits den in der folgenden Ptolemäerzeit kanonischen Bauplan erahnen, der den Schutz des Götterbildes in den Vordergrund stellt. Das zentrale Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der mindestens 11 Naoi, die im Tempelhaus untergebracht waren. Die Wände des Tempels und der Naoi geben ikonograhische Elemente, wie bspw. eine Inventarliste, eine kulttopograpjhische Liste, kryptographische Kartuschen, eine monographische Inschrift oder kosmologische Abbildungen, wieder. Hier wird eine der wesentlichen Grundtendenzen spätzeitlichen Tempelbaus greifbar, nämlich das scheinbar starke Bedürfnis, geographisch, kosmologisch, theologisch und mythologisch relevantes Wissen zu kodifizieren. Letztenendes scheinen diese Entwicklungen im spätzeitlichen Tempelbau- und dekor die politische Realität der 30. Dynastie widerzuspiegeln, in der Ägypten permanent von Angriffen der Perser bedroht war und die Tempel, v.a. im Ostdelta, zu einer architektonischen, zugleich aber auch rituell-magischen Festung des Göttlichen wurden. / This work analyses the architectural remains of the temple erected in Tell Basta/Bubastis (Eastern Nile delta) by Nekhthorheb/Nectanebo II around the middle of the 4th century BC. It collapsed, probably due to an earthquake, about 2000 years ago and today ca. 1500 (mainly granite) blocks cover the surface of the ancient temple area. Based on the analysis of decorated and/ or architecturally diagnostic blocks (ca. 300) this study aims at retracing the original layout of the temple, its decoration and inscriptions and tries to contextualise the building within broader themes of Late Period sacred architecture. The layout of the temple already foreshadows the canonic temple layout for the later Ptolemaic temples where the protection of the cult image of a god inside the temple became paramount. The core chapter of the book deals with the reconstruction of the altogether at least eleven naoi that were housed in the building. The walls of the temple and the shrines feature iconographic elements such as an inventory lists, a culttopographical list, cryptographic cartouches, a monographic inscription or cosmological depictions, reflecting an apparently strong need to codify theologically, cultic and mythologically relevant knowledge and might be interpreted in the light of daily cult activities and the annual festival in honour of the goddess Bastet. Ultimately, the developments in Late Period temple architecture and decoration seem to reflect the political reality of the 30th dynasty – a time where Egypt was under the constant threat of a(nother) Persian invasion which shaped Egyptian identity and self-awareness, and the country’s temples, especially in the Eastern Nile delta, became not only an architectural, but more so a religious fortresses for the protection of Ancient Egyptian beliefs.
3

Die offiziellen almohadischen Briefe – ein vernachlässigtes Fragment im Mosaik der politischen und literarischen Geschichte des Maghreb im Mittelalter / The official Almohad letters - an unheeded piece in the picture of political and literary history of the Western Muslim world in the Middle Ages

Herdt, Andreas 21 October 2009 (has links)
No description available.
4

Touts and Despots

Martino, Enrique 02 November 2017 (has links)
Diese Dissertation folgt Fernando Pó Arbeitskraftanwerbern wohin sie auch gingen dort, wo sie zwischen den 1860er und 1920er Jahren den gesamten Golf von Guinea überquerten und hauptsächlich Kru von Liberien und Fang von Rio Muni, Kamerun und Gabon anwarben; und dort, wo sie ab den 1930er bis 1960er Jahren vor allem um die Bucht von Biafra eine noch nie dagewesene Anzahl an Vertragsarbeitern, vor allem Igbos und Ibibios aus dem südöstlichen Nigeria auf die florierenden Kakaoplantagen der Insel brachten. Die Anwerber tauchten vornehmlich als eine Modalität auf, die ich als ‘tout’ beschreibe und theoretisiere. Diese operierten fast ausschließlich mittels eines Exzesses an Sprache und Geld mittels Täuschung und informellen Vorschüssen. Zwar agierten sie ‘außerhalb’ des Rechts, doch erlaubte genau die Vertragsform von Fernando Pó, die langfristig und unwiderruflich zur Arbeit zwang, den Anwerbern die Ausübung ihrer Techniken. Eine Reihe an unerlaubten Verdrehungen wurden geschaffen und durchgereicht: Quasi-Versklavung durch Täuschung in Form von Kidnapping, Quasi-Schuldknechtschaft mittels informellen Lohnvorschüssen, die die Verträge ermöglichten sowie die grenz- und Arbeitsort überschreitende Migration einer relativ freien, allerdings flüchtigen Arbeitskraft. Der anhaltende Blick auf die ambivalenten Praktiken der Anwerber legt eine Reihe an Nebeneinandern von ‚frei’ und ‚unfrei’ offen, was kreative Potentiale für deren Intensivierung und Auflösung schuf, und über einzelne Punkten entlang eines Spektrums der freien-unfreien Arbeit hinausgeht. / This dissertation follows Fernando Pó’s labour recruiters wherever they went— between the 1860s and 1920s recruiters traversed the entirety of the Gulf of Guinea and enlisted mostly Kru from Liberia and Fang from Rio Muni, Cameroon and Gabon; between the 1930s to 1960s they gathered particularly around the Bight of Biafra and brought an unprecedented number of contract workers into the island’s booming cacao plantations, mostly Igbos and Ibibios from south-eastern Nigeria. Recruiters tended to appear in a modality that I will describe and theorize as ‘touts’. They operated almost exclusively with an excess of language and money—deceit and informal advances. They operated ‘outside’ the law and the regulated, yet it was only the shape of the contract on Fernando Pó—forced, long and irrevocable—that allowed recruiters to deploy their techniques. Recruiters created and relayed a series of wholly impermissible twists: quasi-enslavement through fraud that was a form of kidnapping, quasi-debt bondage with informal wage advances enabled by the contracts, and even a movement of really quite free but fugitive labour across borders and work-sites. A sustained attention on the ambivalent practices of recruiters reveal a series of juxtapositions of free and unfree that produced creative potentials for intensification and unravelling, rather than single points along a ‘free-unfree’ labour spectrum.

Page generated in 0.0356 seconds