• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1171
  • 366
  • 341
  • 153
  • 113
  • 37
  • 35
  • 35
  • 31
  • 30
  • 25
  • 22
  • 13
  • 12
  • 12
  • Tagged with
  • 2814
  • 1017
  • 286
  • 280
  • 257
  • 232
  • 231
  • 219
  • 217
  • 208
  • 191
  • 183
  • 180
  • 180
  • 155
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
981

Spread Out! A podcast about the pandemic, the national parks and people's place in nature.

Spehar, Morgan 11 May 2022 (has links)
No description available.
982

Grundlagen für Erholungsplanung in der Stadt.: Eine empirische Untersuchung zu Nutzungsmustern ausgewählter öffentlicher Parkanlagen in Dresden.

Seidler, Kathrin 24 May 2017 (has links)
Das Thema „Grüne Stadt“ erlebt derzeit eine Renaissance und erfuhr zuletzt im 2015 veröffentlichten Grünbuch des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) eine umfassende Würdigung. Gegenstand dieser weitreichenden Befassungen sind auch Überlegungen zur quantitativen und qualitativen Angebotsentwicklung im Bereich der Erholungsvorsorge. Diesbezüglich vorhandene Rahmensetzungen sind über 40 Jahre alt und bedürfen nicht zuletzt vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen der Aktualisierung und empirischen Überprüfung, v. a. im Hinblick auf die vermutlich recht unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Anforderungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen an die Gestaltung erholungsrelevanter Flächen sowie ihre Erreichbarkeit. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf Basis umfassender empirischer Erhebungen belastbare Daten zu alters- und nutzergruppenspezifischen Einzugsgebieten von Parkanlagen sowie zu alters- und nutzergruppenabhängigen Erholungsmustern zu erlangen und im Hinblick auf identifizierte Einflussfaktoren zu interpretieren. Im Fokus steht also, ergänzt durch eine Erweiterung vorhandener Flächendaten um v. a. qualitative Aspekte, die systematische Erfassung und Inter-pretation von Nutzungsmustern ausgewählter öffentlicher Parkanlagen im Stadtgebiet von Dresden, mithin keine wissenschafts-theoretische Auseinandersetzung mit den soziologischen Aspekten der Freiraumnutzung, sondern eine hypothesengeleitete empirische Studie. Das dafür gewählte Vorgehen entspricht dem Ablauf einer sozialwissenschaftlichen Forschung. Abgeleitet aus dem beschriebenen Erkenntnisinteresse wurden zunächst forschungsleitende Fragen und neun Hypothesen formuliert, die aus bestehenden Wissenskontexten heraus Annahmen über den Zusammenhang zwischen mindestens zwei Merkmalen (siehe Kasten) treffen und einer empirischen Überprüfung unterzogen werden sollen. Die Vorbereitung der Datenerhebung beinhaltete die Ermittlung und Systematisierung von Dresdner Parkanlagen zur Auswahl geeigneter Erhebungsflächen nach festgelegten Auswahl- bzw. Ausschlusskriterien sowie die Entwicklung eines auf das Erkenntnisinteresse abgestellten Untersuchungsdesigns inklusiver benötigter Erhebungsinstrumente; in diesem Zuge auch die Entscheidung für anzuwendende Erhebungsformen, Untersuchungsräume und -zeitpunkte und über die Auswahl der Erhebungseinheiten, das sogenannte Stichprobendesign. Letztlich ausgewählt wurden 15 hypothesenrelevante Parkanlagen. Die Datenerhebung erfolgte mittels Beobachtungen und Befragungen. In ihrer konkreten Ausgestaltung entsprachen die durchgeführten Zählungen auf den Referenzflächen nichtteilnehmenden, direkten und offenen Feldbeobachtungen in standardisierter Form, d. h. sie wurden mittels vorbereiteter Beobachtungsschemata durchgeführt. Diese finden Ausdruck im konzipierten und vorab getesteten Zählbogen sowie formulierten Beobachtungsregeln. Pro Anlage wurde jeweils im Umfang von neun Stunden gezählt, davon zwei mal drei Stunden an Wochentagen und drei Stunden am Wochenende bzw. an Feiertagen in jeweils drei Zeitfenstern. Befragungen fanden sowohl postalisch als auch persönlich-mündlich statt. Zur vollständigen und inhaltlich angemessenen Operationalisierung aller Hypothesen bzw. Variablen des zugrundeliegenden theoretischen Konzepts wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt, mehrfach getestet und entsprechend der Befragungsform modifiziert. Im Zuge der schriftlichen Befragung wurden jeweils 400, insgesamt also 6.000 Fragebögen nach einer stadtstrukturell orientierten Verteilungsmatrix in ausgewählten Wohngebäuden im Umfeld der Referenzflächen (3km-Zone) verteilt. Dabei fanden die prozentualen Anteile der neun, aus der Erweiterten Blockkarte Dresden identifizierten Stadtstrukturtypen an der Gesamtwohnbebauung, typspezifische Dichtefaktoren der relativen Einwohnerdichte sowie die zonale Gliederung der 15 Untersuchungsräume (Nah-, Mittel- und Fernzone) Berücksichtigung. Obwohl zur Falsifikation von Hypothesen aufwendige Stichprobenverfahren (Quoten- oder Zufallsstichproben) nicht erforderlich, sondern sogenannte willkürliche Auswahlen legitim sind, orientierte sich die Festlegung der Stichprobengröße an einer Formel zur Ermittlung erforderlicher Stichprobenumfänge bei sogenannten Zufallsstichproben in Abhängigkeit von der Größe der Grundgesamtheit und bestimmten Anforderungen an Stichprobenfehler und Irrtums-wahrscheinlichkeit. Neben der durchschnittlichen Einwohnerzahl der Untersuchungsräume bestimmte die Erwartung einer Rücklaufquote im Bereich von 10 % die Entscheidung zum Erhebungsumfang mit. Ergänzend wurden 150 Interviews, je 10 auf jeder Referenzfläche, computergestützt durchgeführt. Umgesetzt wurde diese Befragung durch eine speziell konzipierte und programmierte Web-Applikation, die aus technischen und datenschutzrechtlichen Gründen nicht online, sondern über die Apache-Webserver-Distribution XAMPP realisiert wurde. So war es möglich, die Webanwendungen auf einem lokalen Server mit PHP und MySQL-Datenbank auszuführen. Die Erstellung der Datensätze nach festgelegten Erfassungsregeln und unter Anwendung implementierter Validierungsmechanismen erfolgte unmittelbar in einer angegliederten Datenbank, die in abgewandelter Form letztlich auch zur Erfassung der 632 auswertbaren Rückläufer aus der Briefbefragung Anwendung fand. Die Ausschöpfungsquote der postalischen Befragung betrug 10,61 %, wobei die referenzflächenbezogene Spanne zwischen 13,3 % und 7,83 % lag. Im Falle der Zählung, bei der insgesamt 13.736 Personen erfasst wurden, waren die analogen Ergebnisse in Excel-Dokumente zu übertragen. Mit der Prüfung gebildeter Teilmengen auf Konsistenz schloss die Erstellung dieser Datenfiles ab. Die Durchführung und Dokumentation von Befragung und Beobachtung wurde begleitet von der Recherche und Aufbereitung der für die ausgewählten Parkanlagen vorhandenen Daten, deren Ergänzung nach festgelegten und systematisierten Kriterien durch eigene Gis-gestützte Erhebungen sowie Vor-Ort-Begehungen. Analysiert wurden außerdem die 15 Untersuchungsräume im Hinblick auf Bebauung, freiraumgebundene Erholungsangebote, Erschließung der Parkanlagen sowie die Altersstruktur der Anwohner. Zusammengeführt, systematisiert, ausgewertet und interpretiert wurden die erhobenen Daten unter Verwendung von Microsoft Excel und der Statistiksoftware IBM SPSS Statistics ausschließlich mittels Verfahren der deskriptiven Statistik und den dort verfügbaren Zusammenhangsmaßen. Hierbei standen insbesondere die Identifikation von Faktoren, die das Nutzerverhalten beeinflussen und die jeweilige Intensität dieser Einflussnahme im Fokus. Über eine reine Beschreibung von Nutzungsmustern (d. h. u. a. Häufigkeit des Grünflächenbesuchs, Aufenthaltsdauer, ausgeübte Aktivität usw.) unterschiedlicher Nutzergruppen hinaus, wurden am Ende der Ausarbeitung die sich aus den empirischen Resultaten ergebenden Ursachen und Zusammenhänge dargelegt und die in den Hypothesen eingeschriebenen Vermutungen vor diesem Hintergrund diskutiert. Aus der Zusammenschau der Ergebnisse von Beobachtung und Befragungen wurde geschlussfolgert, ob die Hypothesen für die hier abgebildeten Stichproben und unter den Rahmensetzungen des gewählten Untersuchungsdesigns Gültigkeit besitzen. Fünf Hypothesen (II, IV, V, VIII, IX) gelten demnach als gut bestätigt, wobei diese Beurteilung in drei Fällen (IV, V, VIII) durch Vorschläge zur Schärfung der Formulierungen ergänzt wurde. Eine weitere Hypothese (I) konnte insgesamt ebenfalls gut bestätigt werden, bedarf aber in einem Punkt weiterer Überprüfungen. Drei der neun Hypothesen sind nur in Teilen als gut bestätigt einzuschätzen. In einem Fall (H III) ist ein Gesichtspunkt nur ausreichend belegt und modifizierungsbedürftig. Teilaspekte von Hypothese VI und VII sind als ausreichend bzw. möglicher weise widerlegt zu betrachten. Letztlich tragen die Ergebnisse der vorgenommenen Hypothesentests im Abgleich mit ähnlichen Studien dazu bei, bestimmte Erklärungsversuche von Nutzungsmustern öffentlicher Parkanlagen zu erhärten.
983

The Boiling Springs Lake Metavirome: Charting the Viral Sequence-Space of an Extreme Environment Microbial Ecosystem

Diemer, Geoffrey Scott 04 March 2014 (has links)
Viruses are the most abundant organisms on Earth, yet their collective evolutionary history, biodiversity and functional capacity is not well understood. Viral metagenomics offers a potential means of establishing a more comprehensive view of virus diversity and evolution, as vast amounts of new sequence data becomes available for comparative analysis.Metagenomic DNA from virus-sized particles (smaller than 0.2 microns in diameter) was isolated from approximately 20 liters of sediment obtained from Boiling Springs Lake (BSL) and sequenced. BSL is a large, acidic hot-spring (with a pH of 2.2, and temperatures ranging from 50°C to 96°C) located in Lassen Volcanic National Park, USA. BSL supports a purely microbial ecosystem comprised largely of Archaea and Bacteria, however, the lower temperature regions permit the growth of acid- and thermo-tolerant Eukarya. This distinctive feature of the BSL microbial ecosystem ensures that virus types infecting all domains of life will be present. The metagenomic sequence data was used to characterize the types of viruses present within the microbial ecosystem, to ascertain the extent of genetic diversity and novelty comprising the BSL virus assemblage, and to explore the genomic and structural modalities of virus evolution.Metagenomic surveys of natural virus assemblages, including the survey of BSL, have revealed that the diversity within the virosphere far exceeds what has currently been determined through the detailed study of viruses that are relevant to human health and agriculture. The number of as-yet-uncharacterized virus protein families present in the BSL assemblage was estimated by clustering analysis. Genomic context analysis of the predicted viral protein sequences in the BSL dataset indicates that most of the putative uncharacterized proteins are endemic or unique to BSL, and are largely harbored by known virus types. A comparative metagenomic analysis approach identified a set of conserved, yet uncharacterized BSL protein sequences that are commonly found in other similar and dissimilar environments.New sequence data from metagenomic surveys of natural virus assemblages was also used to better characterize and define known virus protein families, as some of the viruses found in the BSL environment represent distant relatives of well-characterized isolates. By comparing viral genes and protein sequences from these highly divergent species, it is possible to better understand the dynamics of adaptation and evolution in the virosphere. Additionally, as structures of virus proteins continue to be experimentally determined by X-ray crystallography and cryo-electron microscopy, a merger of structural and metagenomic sequence data allows the opportunity to observe the structural dynamics underlying virus protein evolution.Capsid (structural) proteins from two distinct Microviridae strains; a globally ubiquitous and highly sequence-diverse virus family, were identified in, and isolated from the BSL metagenomic DNA sample. These BSL capsid protein sequences, along with several other homologous sequences derived from metagenomic surveys and laboratory isolates, were mapped to the solved structure of a closely related capsid protein from the Spiroplasma phage-4 microvirus. Patterns of amino acid sequence conservation, unveiled by structure-based homology modeling analysis, revealed that the protein sequences within this family exhibit a remarkable level of plasticity, while remaining structurally and functionally congruent.Lateral gene transfer is thought to have had a significant impact on the genomic evolution and adaptation of virus families. Genomic context analysis was also utilized to identify interviral gene transfer within the BSL virus assemblage. An ostensibly rare interviral gene transfer event, having transpired between single-stranded RNA and DNA virus types, was detected in the BSL metagenome. Similar genomes were subsequently detected in other ecosystems around the globe. The discovery of this new virus genome dramatically underscores the scope and importance of genetic mobility and genomic mosaicism as major forces driving the evolution of viruses.The analyses conducted herein demonstrate the many ways in which viral metagenomic sequence data may be utilized to not only evaluate the composition of a natural virus assemblage, but to discover new viral genes, and to better understand the dynamics of both genomic and structural evolution within the virosphere.
984

Lives, Livelihoods, and Landscapes: A Study of Land Use and Social Change in Northeastern Nepal

Anderson, Jennifer Leigh 01 January 2006 (has links)
This thesis explores the forces of change in lives and landscapes that have altered the Lamosangu-to-Everest route in northeastern Nepal and shows how a transect in photographs and conversations across the east-central Himalaya allows us insight and a greater understanding into the processes and consequences of this change. Three forces of change over the last twenty-five years dominated discussions with local informants: the rise of the "People's War"-Nepal's Maoist Insurgency beginning in 1996; the Democratic Revolution of 1990; and dependence on tourism for livelihood after the establishment of Sagarmatha National Park in 1976. Understanding the cultural-historical context for these forces is necessary to understand the concerns of today's residents living along the Lamosangu-to-Mount Everest Base Camp transect. The visual and ethnographic evidence discussed in this thesis takes a larger role than strict analysis of conspicuous large-scale land use change and I hope the comparative 200 I images will be used as benchmarks for future research as well as for further exploration into the ways people and place have been represented.
985

Brno - ulice Údolní / Brno - Street Údolní

Staroňová, Lenka January 2018 (has links)
The diploma thesis is concerned on the conceptual definition of a quality place and what defines the quality of places in general. Then the approach is applied on the urban block on the Udolni street in the city of Brno. The goal is to make lives of inhabitants better. In the end, a highly synergical urban block is designed, with functions and forms such as coworking, cohousing and new models of sharing. The whole urban block is connected through a garden which extends the Spilberk castle park.
986

Nová synagoga Jihlava / New synagogue Jihlava

Bednařík, Adam January 2019 (has links)
The architectural study deals with the creation of a new synagogue in Jihlava, in the place of the original burned Jihlava synagogue from 1931 by German Nazis. The proposal works with the idea of restoring burned foundations, the walling wall and the incorporation of adjacent fortifications. One of the main ideas of the proposal is to work with contrast - closeness x openness. The principles of the project are based on the history of Jewish culture, its symbolism and the simplicity of urban and dispositional solutions. The proposal also deals with spaces for the Jewish community, kosher restaurant and mikveh. The Jewish Community Building provides administrative, teaching, community and museum space. At the same time, the project aims to create new links to the original design of the G.M Park and the public space where it would gain information on Judaism, the way of life of the Jewish community and their history.
987

Cuyahoga Valley: Creating a Park for the People

Dickerman, Arielle Grace 20 May 2021 (has links)
No description available.
988

LAUSANNE – PLAINES DU LOUP: ekologické město / LAUSANNE – PLAINES DU LOUP: sustainable city development

Zádrapová, Lucie Unknown Date (has links)
The project focuses on the design of a residential city block, elementary school and a park in the street Plaines-du-Loup in the Switzerland city of Lausanne. The goal of the work is both to create a complex urbanistic concept and architectonical solution of a part of city block - elementary school connected to an apartment building. The urbanistic concept builds upon an already completed urbanistic study by the Tribu architects1. It aims to create a polyfunctional and diverse city environment with a richness of space. The project continues with a partial architectonic solution of an elementary school building interconnected with residential buildings. It seeks a solution to the relationship between school and living / school and public space.
989

Radnice Brno – Sever / New town hall for the district Brno-North

Holpuch, Michal January 2015 (has links)
The aim of this thesis is to design the town hall for the city part Brno-sever. City Hall is situated in a newly designed urban structure, located at the place of barracks in Cerna Pole. The main motto of the work was to create a modern town hall, which will sustain its flexibility and openness on the foundation for the enduring values. This was achieved by dividing the functions in the basic group and respect them throughout the proposal.
990

A National Park Service Internship at Acadia National Park

Williams, John Clifford 09 May 2013 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0607 seconds