• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 132
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 143
  • 143
  • 132
  • 22
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Substance and participation : aspects of the Trinity from Aristotle to Derrida

Norman, Mark 06 1900 (has links)
This thesis provides an historical and intellectual summary of the role of the concepts of 'substance,' and 'participation,' in the making of the doctrine of the Trinity. In the concluding chapter, a study is made of the assumptions of deconstruction, which are somewhat hostile to a substance paradigm. We argue for an appreciation of the importance of both substance and participation for the Trinity, and philosophy generally. Chapters are dedicated to individuals who have in some way contributed to perceptions of these two terms, as they pertain to the Christian notion of the Trinity. Additionally, we seek to define some philosophical problems that accompany a Trinitarian metaphysics of 'substance,' and 'participation.' The problems include those of deconstruction: issues such as 'Logocentrism,' and 'Presence.' Finally, we investigate how Trinitarian ontology can provide answers to many of the questions Derrida raises conceming the problematic future of metaphysical thinking. / Philosophy and Systematic Theology / M.Th. (Systematic Theology)
132

The development of St. Augustine from Neoplatonism to Christianity, 386-391 A.D

Matthews, Alfred Warren January 1958 (has links)
No description available.
133

The re-creation of ancient classical religions on the World Wide Web : Neopaganism as contemporary mythopoesis

Bittarello, Maria Beatrice January 2007 (has links)
The thesis argues that Neopaganism on the Web is an example of mythopoesis and aims at showing both the novelty and the limits of such mythopoesis. I use the term "mythopoesis" in its original Greek meaning, i.e. "the creation (the making/crafting) of a myth or myths", thus stressing the dynamic way in which the process of creation (of myths, rituals, divinities, identities—all implicitly or explicitly played out, connected, and organised as "stories", which can be told, written or performed, as well as represented as images) unfolds in Neopaganism. Neopagan mythopoesis on the Web is new, original, and structurally different from other previous and contemporary examples of mythopoesis, either religious or not, since it does not refuse, put aside, or implicitly contradict, the rational framework elaborated by Western culture. The research involves exploring the contemporary cultural and historical context that allows for mythopoesis to take place and the technology that allows for it to develop. It analyses the key features of Neopaganism on the Web as they emerge from the mythopoeic recreation of two ancient goddesses (Gaia, and Artemis/Diana) and an ancient ritual (the Eleusinian mysteries). In covering several different fields (from ancient religions, to the Internet, to myth and ritual theory), and in examining a range of heterogeneous materials (from ancient texts, Neopagan hymns and art, to hypertexts), the analysis adopts an interdisciplinary approach.
134

Glaube und Erkenntnis : zu Alvin Plantingas Reformed epistemology /

Schupp, Ralf. Platinga, Alvin. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Paderborn, 2005.
135

Substance and participation : aspects of the Trinity from Aristotle to Derrida

Norman, Mark 06 1900 (has links)
This thesis provides an historical and intellectual summary of the role of the concepts of 'substance,' and 'participation,' in the making of the doctrine of the Trinity. In the concluding chapter, a study is made of the assumptions of deconstruction, which are somewhat hostile to a substance paradigm. We argue for an appreciation of the importance of both substance and participation for the Trinity, and philosophy generally. Chapters are dedicated to individuals who have in some way contributed to perceptions of these two terms, as they pertain to the Christian notion of the Trinity. Additionally, we seek to define some philosophical problems that accompany a Trinitarian metaphysics of 'substance,' and 'participation.' The problems include those of deconstruction: issues such as 'Logocentrism,' and 'Presence.' Finally, we investigate how Trinitarian ontology can provide answers to many of the questions Derrida raises conceming the problematic future of metaphysical thinking. / Philosophy and Systematic Theology / M.Th. (Systematic Theology)
136

The divine sphere according to John 3:1-10

Karyakin, Pavel 11 1900 (has links)
According to the research, emphatic "Greek text" tells about confidence of Nicodemus in possession of trustworthy criteria, which allow him to judge what might be from God and, hence, what might not be from God. Epistemological premise of Nicodemus is the starting point for the whole conversation in Jn 3:1-21. Analysis of the Jewish literary tradition that used dualistic couples of antonyms to denote "otherness" of the divine sphere 1ms shown that ontological difference (v. 6) makes it impossible for human ("flesh") to know the divine sphere ("spirit"). This results in the fact that manifestations of the divine sphere (effect) are falsely taken by human for the divine sphere itself (cause). In other words, just verification of the divine sphere manifestation without initiative act on behalf of God does not allow human neither to correctly value this sphere, nor to enter it. / New Testament / M. Th. (New Testament)
137

Konversionserleben als Schnittpunkt der psychologischen und soziologischen Forschungsperspektive auf den Konversionsprozess

Schröder, Anna-Konstanze 08 May 2014 (has links) (PDF)
Der Gegenstand dieser Dissertation sind Konversionsprozesse von Angehörigen der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland (EKD); insbesondere geht es um die Art und Weise, wie Menschen die Veränderung ihrer Persönlichen Religion erleben. Die Theorie ist aus der religionssoziologischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Konversionsforschung der letzten 100 Jahre abgeleitet und mittels quantitativer Verfahren geprüft worden. Drei Ergebnisse sind für die Arbeit zentral: 1. Anstatt Mitglieder devianter religiöser Gruppen zu befragen und die Motivlagen zur Mitgliedschaft zu erforschen, bilden Aussagen von Angehörigen der Evangelischen Kirchen in Deutschland die Datengrundlage. Auch bei ihnen ist nachweisbar, dass Konversionen zu biographischen Rekonstruktionen führen, die sich an der Norm der Religionsgemeinschaft orientieren. In der EKD ist das normative Spektrum breit, sodass hier Konversion sowohl als plötzliche (radikale) Veränderung als auch als gradueller Wandel sowie als unbewusster Prozess im Laufe der Biographie erlebt wird. 2. Über die biographische Rekonstruktion des Vorher-Nachher-Unterschieds der veränderten Persönlichen Religion hinaus sollten die Befragten angeben, als wie intensiv oder umfassend sie diese Veränderung erlebt haben. Anhand der Daten lässt sich zeigen, dass bei einem intensiveren Veränderungserleben auch die persönliche Religion zentraler für die Lebensvollzüge ist. 3. Die quantitativen Methoden haben es ermöglicht, sowohl die soziale Normzuordnung als auch das psychische Intensivierungserleben in ihrer Bedeutsamkeit für die Erklärung von Konversionsprozessen zu vergleichen. Beide Zugänge ergänzen einander in Abhängigkeit der Fragestellung: Die Zuordnung zur sozial normierten Erlebensweise der Konversion ist der stärkere Prädiktor für die biographsiche Rekonstruktion, die erlebte Intensität der Verändung ist der stärkere Prädiktor für den Zentralität der Persönlichen Religion (außer für den seltenen plötzlichen Konversionstyp). Allerdings trägt der jeweils andere Prädiktor zusätzlich zur Varianzaufklärung der jeweiligen zu erklärenden Variable bei. In einem umfassenderen Rahmen wird für die Religionswissenschaft diskutiert, dass religionssoziologische Theorieansätze sinnvoll und notwendig durch religionspsychologische ergänzt werden sollten.
138

The divine sphere according to John 3:1-10

Karyakin, Pavel 11 1900 (has links)
According to the research, emphatic "Greek text" tells about confidence of Nicodemus in possession of trustworthy criteria, which allow him to judge what might be from God and, hence, what might not be from God. Epistemological premise of Nicodemus is the starting point for the whole conversation in Jn 3:1-21. Analysis of the Jewish literary tradition that used dualistic couples of antonyms to denote "otherness" of the divine sphere 1ms shown that ontological difference (v. 6) makes it impossible for human ("flesh") to know the divine sphere ("spirit"). This results in the fact that manifestations of the divine sphere (effect) are falsely taken by human for the divine sphere itself (cause). In other words, just verification of the divine sphere manifestation without initiative act on behalf of God does not allow human neither to correctly value this sphere, nor to enter it. / New Testament / M. Th. (New Testament)
139

Konversionserleben als Schnittpunkt der psychologischen und soziologischen Forschungsperspektive auf den Konversionsprozess: Ein religionspsychologischer Zugang für die Religionswissenschaft und eine neue Konversionstheorie

Schröder, Anna-Konstanze 12 December 2013 (has links)
Der Gegenstand dieser Dissertation sind Konversionsprozesse von Angehörigen der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland (EKD); insbesondere geht es um die Art und Weise, wie Menschen die Veränderung ihrer Persönlichen Religion erleben. Die Theorie ist aus der religionssoziologischen, religionswissenschaftlichen und religionspsychologischen Konversionsforschung der letzten 100 Jahre abgeleitet und mittels quantitativer Verfahren geprüft worden. Drei Ergebnisse sind für die Arbeit zentral: 1. Anstatt Mitglieder devianter religiöser Gruppen zu befragen und die Motivlagen zur Mitgliedschaft zu erforschen, bilden Aussagen von Angehörigen der Evangelischen Kirchen in Deutschland die Datengrundlage. Auch bei ihnen ist nachweisbar, dass Konversionen zu biographischen Rekonstruktionen führen, die sich an der Norm der Religionsgemeinschaft orientieren. In der EKD ist das normative Spektrum breit, sodass hier Konversion sowohl als plötzliche (radikale) Veränderung als auch als gradueller Wandel sowie als unbewusster Prozess im Laufe der Biographie erlebt wird. 2. Über die biographische Rekonstruktion des Vorher-Nachher-Unterschieds der veränderten Persönlichen Religion hinaus sollten die Befragten angeben, als wie intensiv oder umfassend sie diese Veränderung erlebt haben. Anhand der Daten lässt sich zeigen, dass bei einem intensiveren Veränderungserleben auch die persönliche Religion zentraler für die Lebensvollzüge ist. 3. Die quantitativen Methoden haben es ermöglicht, sowohl die soziale Normzuordnung als auch das psychische Intensivierungserleben in ihrer Bedeutsamkeit für die Erklärung von Konversionsprozessen zu vergleichen. Beide Zugänge ergänzen einander in Abhängigkeit der Fragestellung: Die Zuordnung zur sozial normierten Erlebensweise der Konversion ist der stärkere Prädiktor für die biographsiche Rekonstruktion, die erlebte Intensität der Verändung ist der stärkere Prädiktor für den Zentralität der Persönlichen Religion (außer für den seltenen plötzlichen Konversionstyp). Allerdings trägt der jeweils andere Prädiktor zusätzlich zur Varianzaufklärung der jeweiligen zu erklärenden Variable bei. In einem umfassenderen Rahmen wird für die Religionswissenschaft diskutiert, dass religionssoziologische Theorieansätze sinnvoll und notwendig durch religionspsychologische ergänzt werden sollten.
140

Perspective vol. 35 no. 1 (Jan 2001)

VanderBerg, Natasja, Sweetman, Robert 31 January 2001 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0846 seconds