• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

#StuFoExpo: Studentische Forschung

04 November 2022 (has links)
Exzellent studiert - aber das Gefühl niemand bekommt es mit? Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die studentische Forschung. Im Rahmen einer Seminar- oder Abschlussarbeit oder eines Praktikumsberichts, als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Zusammenarbeit mit einer Hochschulgruppe fördern Studierende wichtige Erkenntnisse zutage. Von den meisten dieser studentischen Forschungsarbeiten erfährt man jedoch leider nichts. So verschwinden beispielsweise Abschlussarbeiten nach ihrer Bewertung in der Schublade bzw. heutzutage auf der Festplatte. / Have your studies been excellent, but you have the impression that no one has noticed? Student research is an important part of studying at a university. Students unearth important findings as research assistants or members of a university group and present them in seminar papers, final theses or internship reports. Unfortunately, most of these student research papers go unnoticed. Final theses often get thrown into a drawer and forgotten or are buried deep on a hard drive after they have been assessed.
2

StuFoExpo 2019

04 November 2022 (has links)
Mit der StuFoExpo 2019 fand an der TU Dresden die 2. Ausstellung im Zeichen studentischer Forschung statt. Dank der Unterstützung der Studentenstiftung Dresden konnten am 6. November 2019 zwölf engagierte Studierende ihre eigenen Forschungsbeiträge aus ganz unterschiedlichen Disziplinen präsentieren.:Keynote Talk 4 Abstracts 5 PanelSat® and PanelSat-Scout, paper and a mock-up-model 5 Safety Assessment of Future Mobility using MOBATSim 6 Increasing Public’s Value-Action on Climate Change: Integrating Intelligence Analytics to Edge Devices in Industry 4.0 7 Exploring Novel Neurogenic Transcription Factors in Human Induced Pluripotent Stem Cells 8 Ölbinder aus nachwachsenden Rohstoffen für die Havariebekämpfung auf dem Meer und im Iran 9 The erosion behaviour of pure tungsten electrodes in Gas Tungsten Arc Welding (GTAW) 10 CFD Simulation of Electrocoagulation Process for Optimisation of Gas Bubble and Water Flow 11 Diagnose im Dialog – Zur Bedeutung von Diagnosen in der systemischen Therapie 12 Bearbeitung der Gattung Frullania für die Flora von Kuba 14 Understanding the Process of Retinal Lamination - The Role of Actomyosin on Photoreceptor Translocation 15 Theory and simulation on nonlinear spin-wave dynamics in magnetic vortices 16 Mörder, Blutvergießer, Antichrist. Das Antichrist-Narrativ in der konfessionellen Polemik des 16. Jahrhunderts 17
3

#StuFoExpo 2020: StuFoExpo // Student Research Expo 2020: Buch der Kurzfassungen

04 November 2022 (has links)
Auch die StuFoExpo musste sich an die geänderten Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie anpassen. Deswegen fand die StuFoExpo am 1. September 2020 erstmalig als rein digitale Veranstaltung über BigBlueButton statt. Die Eröffnung erfolgte durch ein Grußwort der Prorektorin Prof. Rösen-Wolff. Den Einstieg in die Konferenz bildete die Keynote von Dr. Ronny Timmreck (Senorics GmbH). Sein einleitender Vortrag stand im Zeichen seiner Erfahrungen als Unternehmensgründer nach dem Studium und der Forschung an der TU Dresden. Neben Gästen aus Lehre und Forschung bestimmten vor allem Studierende die Gestaltung des Abends. Mit ihren eingereichten Forschungsarbeiten präsentierten Nachwuchsforscher:innen 19 verschiedene Forschungsprojekte. Das interdisziplinäre Programm bestand darüber hinaus aus der Vorführung der 90-Sekunden-Pitches und einer digitalen Postersession, in der Studierende und das Publikum gemeinsam ins Gespräch über die Forschungsprojekte kommen konnten.:Investigation of the oxidative cross-linking of differently modified oils with newly complexed iron salts with the aim of shortening the curing times and the substitution of toxic cobalt salts 1 Entfremdung und deren Bewältigung – eine Untersuchung der Legitimations- und Informationsselektionsprozesse in Kommunikation bei Personen mit Verschwörungsideologien 2 Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur flexiblen Ablage von Endlos-fasern in additiv gefertigten kurzfaserbasierten Zellträgerstrukturen 3 Modellgestützte Analyse zur Bewertung der zukünftigen Entwicklung des ägyptischen Elektrizitätssektores 4 CarusSimulation- App zur Darstellung eines Notfallmonitors 5 Beyond the States: U.S. Territories 6 Das Einfache, das Gesunde und das Schlicht-Schöne 7 Methods of Raman spectroscopy: Polarization dependency, mechanical strain and coherent excitation 8 Einfluss von Bewegungspausen auf die Konzentrationsfähigkeit und auf die Lernmotivation von Studierenden 9 Das Manuskript Dresd.N.21 – Transkription und kritischer Kommentar 10 Welchen Einfluss haben private Militär- und Sicherheitsfirmen auf das staatliche Gewaltmonopol? 11 CD marker handbook for flow cytometric characterization of adipose stem cells isolated from rats, mice and other experimental animals 12 Influence of fiber orientation in MEW substrates on the growth of keratinocytes and fibroblasts 13 Planning and Implementing Green Infrastructure in the Tri-border Region Czech-Republic- Germany 14 Haptikos: Haptic Vest 15 Regionalwährungen als Bestandteil ökonomischer Bildungsarbeit 16 Durchführung eines Resilienztrainings bei (Zahn-) Medizinstudierenden in Dresden – Untersuchungen des Resilienzstatus und mögliche Interventionen zur Förderung der Resilienz 17 Energetische Bewertung einer Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) mittels ”Hardware in the Loop” - Methode 18 Genomics based personalized oncology of cancer of unknown primary 19
4

Verkehrsökologische Schriftenreihe

12 April 2016 (has links)
Ziel der „Verkehrsökologischen Schriftenreihe“ ist es, die Forschungsergebnisse der Professur für Verkehrsökologie (TU Dresden) und ausgewählte studentische Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit möchten wir einerseits die fachliche Diskussion zu Problemstellungen einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung und anderseits den offenen Zugang zu Wissen und Informationen unterstützen. Thematisch greift die Schriftenreihe dabei die folgenden Forschungsschwerpunkte der Professur auf: a) Nachhaltige Verkehrsentwicklung: Auswirkungen, Verfahren, Konsequenzen b) Klimaschutz, Energie und CO2 im Verkehr c) Luftreinhaltung & Lärm, Emissionsfaktoren und reale Fahrmuster d) Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs, Kostenwahrheit und Internalisierung e) Rad- und Fußverkehr f) Umweltbildung, Monitoring und Evaluation g) Soziale Exklusion und Umweltgerechtigkeit im Verkehrsbereich
5

Verkehrsökologische Schriftenreihe

12 April 2016 (has links)
Ziel der „Verkehrsökologischen Schriftenreihe“ ist es, die Forschungsergebnisse der Professur für Verkehrsökologie (TU Dresden) und ausgewählte studentische Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit möchten wir einerseits die fachliche Diskussion zu Problemstellungen einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung und anderseits den offenen Zugang zu Wissen und Informationen unterstützen. Thematisch greift die Schriftenreihe dabei die folgenden Forschungsschwerpunkte der Professur auf: a) Nachhaltige Verkehrsentwicklung: Auswirkungen, Verfahren, Konsequenzen b) Klimaschutz, Energie und CO2 im Verkehr c) Luftreinhaltung & Lärm, Emissionsfaktoren und reale Fahrmuster d) Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs, Kostenwahrheit und Internalisierung e) Rad- und Fußverkehr f) Umweltbildung, Monitoring und Evaluation g) Soziale Exklusion und Umweltgerechtigkeit im Verkehrsbereich

Page generated in 0.0617 seconds