Spelling suggestions: "subject:"akademie der biowissenschaften"" "subject:"akademie der erdwissenschaften""
1 |
Hermann Dessau : der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften /Wannack, Katja. January 2007 (has links)
Texte révisé et augmenté de: Magisterarbeit--Humboldt-Universität zu Berlin, 2004. / Bibliogr. p. 179-192.
|
2 |
Planung und Entstehung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 1704-1846 : zur Genesis einer gelehrten Gesellschaft /Lea, Elisabeth. Wiemers, Gerald. January 1996 (has links)
Diss.--Dresden--Technische Universität, 1984. / Bibliogr. p. 201-213. Index.
|
3 |
Akademien und BibliothekenHermann, Konstantin 20 September 2012 (has links) (PDF)
Das am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders enge Verhältnis von „Bibliothek und Wissenschaft“ ist mit der technisch dominierten Wandlung der Bibliotheken zu Serviceeinrichtungen und Dienstleistern verändert worden. Die Klage Erich Zimmermanns von 1967, „daß die bibliothekarische Arbeit heute so stark auf die ständig wachsenden Anforderungen des Bestandsaufbaus und der Benutzung ausgerichtet ist, daß für umfangreichere gelehrte Arbeiten kein Raum bleibt“ galt auch schon in früheren Jahrzehnten.
|
4 |
Technikwissenschaften an der Akademie der Wissenschaften der DDRNötzoldt, Peter 17 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
5 |
Akademien und Bibliotheken: Vom Digitalisierungs- zum WissenschaftspartnerHermann, Konstantin 20 September 2012 (has links)
Das am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders enge Verhältnis von „Bibliothek und Wissenschaft“ ist mit der technisch dominierten Wandlung der Bibliotheken zu Serviceeinrichtungen und Dienstleistern verändert worden. Die Klage Erich Zimmermanns von 1967, „daß die bibliothekarische Arbeit heute so stark auf die ständig wachsenden Anforderungen des Bestandsaufbaus und der Benutzung ausgerichtet ist, daß für umfangreichere gelehrte Arbeiten kein Raum bleibt“ galt auch schon in früheren Jahrzehnten.
|
6 |
Geschichte und Organisation : Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademie um 1900 /Gierl, Martin. January 2004 (has links)
Habilitation--Universität Göttingen, 2002. / Bibliogr. p. 601-647. Index.
|
7 |
Wissen und Streiten in der AufklärungsepocheSchneider, Ulrich Johannes, Schock, Flemming 23 March 2012 (has links) (PDF)
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Universitätsbibliothek Leipzig der Erschließung der breiten Tradition gelehrter Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Das bis 2025 laufende Langfristprojekt (eine andere Arbeitsstelle befindet sich an der Bayerischen Staatsbibliothek München) will die Beiträge erfassen und zugleich die konkreten Effekte der publizistisch-öffentlichen Diskussion herausstellen. Ein Datenbankportal wird Artikel, Rezensionen und gelehrte Nachrichten aus rund 128 Zeitschriften des 18. Jahrhunderts detailliert recherchierbar machen. Für Fragen einer allgemeinen Wissenstopographie und Wissensvernetzung des 18. Jahrhunderts ist das Projekt ebenso bedeutend wie für die Rezeptionsgeschichte einzelner Werke sowie für die Entwicklung gesellschaftlicher Debatten.
|
8 |
Technikwissenschaften an der Akademie der Wissenschaften der DDRNötzoldt, Peter January 2005 (has links)
No description available.
|
9 |
Wissen und Streiten in der Aufklärungsepoche: Ein neues Akademieprojekt in LeipzigSchneider, Ulrich Johannes, Schock, Flemming 23 March 2012 (has links)
Seit 2011 widmet sich eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen an der Universitätsbibliothek Leipzig der Erschließung der breiten Tradition gelehrter Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Das bis 2025 laufende Langfristprojekt (eine andere Arbeitsstelle befindet sich an der Bayerischen Staatsbibliothek München) will die Beiträge erfassen und zugleich die konkreten Effekte der publizistisch-öffentlichen Diskussion herausstellen. Ein Datenbankportal wird Artikel, Rezensionen und gelehrte Nachrichten aus rund 128 Zeitschriften des 18. Jahrhunderts detailliert recherchierbar machen. Für Fragen einer allgemeinen Wissenstopographie und Wissensvernetzung des 18. Jahrhunderts ist das Projekt ebenso bedeutend wie für die Rezeptionsgeschichte einzelner Werke sowie für die Entwicklung gesellschaftlicher Debatten.
|
10 |
Jahrbuch ... / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig09 August 2021 (has links)
Seit 1949 gibt die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ein Jahrbuch heraus, das seitdem im zweijährigen Rhythmus erscheint. Die Jahrgänge 1949–1953 bis 1993–1994 wurden beim Akademie-Verlag Berlin veröffentlicht, die Jahrgänge 1995–1996 bis 2017–2018 beim Verlag S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig. Alle genannten Jahrgänge erschienen ausschließlich als Printausgabe. Seit dem Jahrgang 2019–2020 publiziert die Akademie das Jahrbuch im Eigenverlag. Zeitgleich mit Erscheinen der Printausgabe wird es hier als E-PDF kostenfrei zur Verfügung gestellt.
|
Page generated in 0.1273 seconds