• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 17
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Sanierung von Altdeponien Bewertungsmodell und Sanierungsvorschläge in Bezug auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie /

Hudec, Barbara. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
22

Die Sanierungsverantwortlichen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz : Voraussetzungen und Grenzen der Altlastenhaftung /

Franz, Georg. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2006. / Literaturverz. S. [325] - 350.
23

Bodenschutzrelevante Risiken im System der Umweltversicherungen /

Steier, Jens. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt/Oder, 2004. / Literaturverz. S. [310] - 329.
24

Steam injection into saturated porous media process analysis including experimental and numerical investigations /

Ochs, Steffen Oliver, January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
25

Mikrobieller Abbau und Redoxzonierung im Abstrom einer teerölkontaminierten Altablagerung

Schulze, Susanne. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Dresden.
26

Altlastenbehandlung in Sachsen – eine Bestandsaufnahme

Helling, Claudia, Wagner, Heidemarie, Bunk, Jürgen, Gruhne, Sabine, Goldbach, Eberhard 05 August 2021 (has links)
Mit der hier vorgelegten Bestandsaufnahme wird die breite Palette der Altlastenbearbeitung im Freistaat Sachsen dargestellt. Dazu werden erfolgreiche Praxisbeispiele aus den vergangenen zwei Jahrzehnten vorgestellt. Dabei werden sowohl die größten und kostenintensivsten Projekte beschrieben als auch kleinere Maßnahmen erläutert, die zum Teil beispielhaft für eine Vielzahl ähnlicher Maßnahmen in ganz Sachsen stehen. Aus jedem Landkreis bzw. jeder Kreisfreien Stadt wird mindestens ein Projekt erläutert. Die voraussichtlichen Kosten der hier vorgestellten Projekte werden nach Abschluss aller Maßnahmen bei ca. 360 Mio. Euro liegen. Der überwiegende Teil davon sind öffentliche Mittel des Bundes, des Landes und der Europäischer Union. Insgesamt werden damit Umweltgefahren auf einer Fläche von 943 ha beseitigt. Das Kapitel „Zahlen und Fakten“ stellt den Bearbeitungsstand von Mai 2014 aus den verschiedensten Blickwinkeln dar. Mit welchen Kosten die Altlastenbearbeitung verbunden war und ist, kann dem Kapitel „Finanzierung“ entnommen werden. An Hand dieser Zahlen und der Praxisbeispiele wird deutlich, welche Anstrengungen der Freistaat Sachsen unternommen hat, um die beachtlichen Umweltgefahren zu beseitigen und damit auch die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen vor allem in den industriellen Ballungsräumen deutlich zu verbessern. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und die Untersuchung und Sanierung von Altlasten wird noch einige Jahrzehnte in Anspruch nehmen. Redaktionsschluss: 15.10.2014
27

Handlungsleitfaden zur Abschätzung der Altlastensanierungsdauer mithilfe von Excel-Tools: Handlungsleitfaden zur Abschätzung der erforderlichen Altlastensanierungsdauer für die Auswahl eines effizienten Grundwasser- bzw. Bodenluftsanierungsverfahrens

Held, Thomas, Goldbach, Eberhard 12 April 2021 (has links)
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden Excel-Tools zur Abschätzung der Altlastensanierungsdauer für ausgewählte Grundwasser- und Bodenluftsanierungen entwickelt. Der Handlungsleitfaden enthält Informationen zu den Einflussfaktoren auf die Sanierungsdauer sowie zum Aufbau und der Funktion der jeweiligen Module der Tools. Das Ziel ist eine nachvollziehbare Abschätzung der Sanierungsdauer, die sich an bestehenden Grundsätzen und Erfahrungen orientiert und wissenschaftliche Ansätze beinhaltet. Der Leitfaden richtet sich an Vollzugsbehörden und an Altlastensanierungen beteiligte Fachleute. Redaktionsschluss: 03.12.2020
28

Fotodokumentation der Sanierung des nördlichen und nordöstlichen Bereiches der Mineralwolledeponie St. Egidien Knauf Insulation GmbH 2011

Grieswald, Heike D. 14 May 2018 (has links)
Die Ortschaft St. Egidien wurde seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts industriell durch die Verhüttung von Nickelerzen im VEB Nickelhütte St. Egidien geprägt. Relikt dieser Verhüttung ist das Gelände der Mineralwolledeponie, welches sich nördlich des heutigen Gewerbegebietes „Achat“ in St. Egidien an der neuen Umgehungsstraße „Achatstraße“ befindet. Im Zuge der Aufwältigung und Sanierung des Deponiekörpers kam es 2011 zur Verlegung neuer Entwässerungsrohre und zum Bau eines neuen Regenrückhaltebeckens. Die Verfasserin bekam die Möglichkeit, während SiGeKo-Begehungen Bau begleitend vom 14.05.2011 bis zum 02.09.2011 Fotodokumentationen während der Tiefbauarbeiten zu erstellen. St. Egidien ist seit Jahrhunderten für wunderschöne Jaspise und Achate bekannt, die bereits im Auftrag von Friedrich dem Großen in Kunst- und Alltagsgegenständen verewigt wurden. Während des aktiven Abbaus der Nickelhydrosilikate in den ortsnahen Tagebauen Callenberg Süd I und II sowie Callenberg Nord I und II kam es zufällig zu Funden großer Achatkugeln und Linsen bis zu 40 cm Durchmesser und größer. Deshalb wurde 1996 eine Bergung der Achatkugeln auf dem 'Westfeld' nördlich von St. Egidien durchgeführt. Die achathöffigen Gebiete verlaufen in einem durch sedimentäre und tektonische Prozesse unterbrochenen Streifen entlang dem Erzgebirgs-Becken (Rotliegend) von Zwickau bis nach Chemnitz. Die Form der Achate kann hierbei von Gängen über eine diskusartige Formen bis hin zu der charakteristischen Kugelform reichen. Viele Dokumentationen der Aufschlüsse des Rotliegenden gab es in der Vergangenheit in St. Egidien dazu nicht. In den Fotodokumentationen wurde der Baufortschritt der Tiefbauarbeiten während der Sanierung des nördlichen und nordöstlichen Bereichs der Mineralwolledeponie St. Egidien von Schacht Nr. 6 bis Schacht Nr. 1 der Reihenfolge nach dokumentiert. Es konnte die Planitz-Formation mitsamt dem achathöffigen Ignimbrit sowie die Härtensdorf-Formation dokumentiert werden. Die Ansprache der Lockergesteine erfolgte vorwiegend ingenieurgeologisch. Im neuen Regenrückhaltebecken wurde zudem der örtliche Ignimbrit lokalisiert und dokumentarisch festgehalten.:1. Veranlassung 2. Ausschnitt Lageplan Deponie mit Entwässerungsschächten 3. Fotodokumentationen der Sanierungsarbeiten 3.1 Fotodokumentation Begehung Randbereiche außerhalb Deponie St. Egidien 14.05.2011 3.2 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 16.05.2011 Bereich Schacht Nr. 5 3.3 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 17.05.2011 Bereich zwischen Schacht Nr. 5 und Schacht Nr. 4 3.4 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 18.05.2011 Bereich Schacht Nr. 5 3.5 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 20.05.2011 Bereich zwischen Schacht Nr. 5 und Schacht Nr. 4 3.6 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 24.05.2011 Bereich Schacht Nr. 4 3.7 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 27.05.2011 Bereich zwischen Schacht Nr. 4 und Schacht Nr. 3 3.8 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 10.06.2011 Bereich Schacht Nr. 2 3.9 Fotodokumentation Bau des Regenrückhaltebeckens auf der Deponie St. Egidien, 10.08.2011 3.10 Fotodokumentation Bau des Regenrückhaltebeckens auf der Deponie St. Egidien, 02.09.2011 4. Detailaufnahmen Profile 1 bis 3 4.1 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 27.05.2011 Schacht Nr. 4 bis Schacht Nr. 3: Profil 1 neben Verbau 4.2 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 27.05.2011 Schacht Nr. 4 bis Schacht Nr. 3: Profil 2 nahe Schacht Nr. 4 4.3 Fotodokumentation achathöffiger Aushub Deponie St. Egidien 10.06.2011 Bereich Schacht Nr. 2: Profil 3 Danksagung
29

Gedanken zur Bergbaufolgelandschaft: Ein Beispiel aus Antonsthal

Stark, Jörg 10 March 2023 (has links)
No description available.
30

Aerogammaspektrometrie 1982–2010 im Erzgebirge

Hertwig, Thomas, Zeißler, Karl-Otto 24 August 2015 (has links) (PDF)
Der Bericht informiert über die Ergebnisse der Auswertung von aerogammaspektrometrischen Befliegungen der Gebiete des ehemaligen Uranerzbergbaus im Freistaat Sachsen in den Jahren 1982 bis 2010. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigen eine übersichtsmäßige Darstellung des Sanierungsfortschrittes an den ehemaligen Uranbergbaustandorten Aue, Johanngeorgenstadt und Zwickau bis zum Jahr 2010 anhand von interpolierten Kartendarstellungen für die Parameter Uran, Thorium und Gamma-Ortsdosisleistung (ODL). Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an naturwissenschaftlich interessierte Laien.

Page generated in 0.0712 seconds