• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 428
  • 136
  • Tagged with
  • 564
  • 555
  • 419
  • 419
  • 419
  • 377
  • 208
  • 205
  • 194
  • 181
  • 180
  • 177
  • 177
  • 177
  • 177
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Analytische Betrachtungen zum Suizidgeschehen in der Stadt Zwickau in den Jahren 1994-2003 /

Pilling, Liane. Unknown Date (has links)
Leipzig, Universiẗat, Diss., 2009.
2

Untersuchungen zu Topographie und Sachkultur des mittelalterlichen Zwickau die Ausgrabungen im Nordwesten des Stadtkerns

Beutmann, Jens January 2003 (has links) (PDF)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003
3

Archäologische Untersuchungen zum Kornmarkt in Zwickau : Keramikchronologie, Platzgeschichte, Stadtgeschichte /

Kenzler, Hauke. January 2001 (has links)
Diss.--Universität Hamburg, 1999. / Notes bibliogr.
4

Musikalien der Ratsschulbibliothek Zwickau: Ergänzungen zur Bibliographie von Reinhard Vollhardt

Möller, Eberhard 30 April 2018 (has links)
Nachdem vor über einem Jahrhundert Reinhard Vollhardt einen Katalog über die Notenbestände der Ratsschulbibliothek Zwickau1 der Öffentlichkeit vorlegte, wurde der Musikforschung bewusst, dass die Zwickauer Einrichtung zu den bedeutendsten deutschen Musikbibliotheken gehört2. Sein Verzeichnis enthält 764 Nummern, die sich auf Notendrucke und -handschriften sowie Musiktheoretica beziehen. In den vergangenen Jahrzehnten konnten zahlreiche weitere Musikalien ermittelt werden, die Vollhardt nicht kannte. Nur ein geringer Teil davon wurde im 20. Jahrhundert erworben, andere − vorwiegend Kompositionen in Gelegenheitsdrucken − hat Vollhardt übersehen. Vor allem ist der Bestand an Individualdrucken wesentlich umfangreicher als bisher angenommen. Leider mussten die Musikalien aus der Bibliothek von Georg Göhler (1874 – 1954) unberücksichtigt bleiben, da dessen Nachlass noch nicht vollständig erschlossen ist. Eine Überarbeitung des Vollhardtschen Katalogs ist nicht in Sicht. Um der Forschung bereits jetzt eine vollständige Nutzung der Bibliothek zu ermöglichen, wurde mit dem vorliegenden Ver- Ein Anhang listet Notendrucke und -handschriften auf, die in älteren Katalogen genannt werden, heute jedoch hier nicht mehr nachweisbar sind. Hinzu kommen Angaben über Kopisten und Besitzer der Handschriften. Als zeitlich späteste Grenze für Titelaufnahmen gilt das Jahr 1860. Einige Exemplare fanden bereits in den Nachtragsbänden der RISM-Reihen Aufnahme. Gelegentliche Hinweise auf Vollhardt verweisen auf andere dort genannte Exemplare. Grundsätzlich wurden alle Titel aufgenommen, die bei Vollhardt fehlen, so auch Zweitexemplare. Das vorliegende Verzeichnis enthält Angaben über Komponisten, Herausgeber, Titel, Besetzung, Verlust von Stimmen, Verlag, Erscheinungsort und -jahr, Blatt- bzw. Seitenzahl, Signatur, bei späteren Drucken auch die jeweilige Verlagsnummer. Auf detailliertere Angaben wie Vorbesitzer, Wasserzeichen, ältere Signaturen, Erhaltungszustand bzw. handschriftliche Eintragungen wird verzichtet, bei zahlreichen Instrumentalwerken die Tonart durch Groß- bzw. Kleinbuchstaben in eckigen Klammern ausgewiesen. Aus technischen Gründen musste von der Wiedergabe der Incipits Abstand genommen werden. Im Allgemeinen findet verzichtet, bei zahlreichen Instrumentalwerken die Tonart durch Groß- bzw. Kleinbuchstaben in eckigen Klammern ausgewiesen. Aus technischen Gründen musste von der Wiedergabe der Incipits Abstand genommen werden. Im Allgemeinen findet jeder Titel einmal Aufnahme, auch dann, wenn mehrere Zuordnungen möglich sind. Einstimmige Kirchenlieder wurden dem Kapitel Liturgie subsumiert. Da eine weitgehende Anlehnung an die Aufnahmepraxis der verschiedenen RISM-Reihen erfolgte, ist die Anlage der einzelnen Kapitel unterschiedlich. Grundsatz ist das Ziel einer größtmöglichen Übersicht mit schneller Orientierung. Lediglich bei den Einzel- und Sammelhandschriften wurde eine durchlaufende Nummerierung als sinnvoll und notwendig erachtet. Zwei dazugehörige Register sollen das Auffinden der Komponistennamen und Texte erleichtern. Mehrere Kapitel wurden durch alphabetische Reihung oder chronologische Folge bestimmt. Für die wenigen liturgischen und musiktheoretischen Handschriften schien ein bestimmtes Gliederungssystem entbehrlich. Abbreviaturen werden, wo es die Eindeutigkeit erforderlich macht, aufgelöst, Textangaben und Autoren diplomatisch getreu wiedergegeben, Formatangaben auf halbe Zentimeter auf- bzw. abgerundet. Eckige Klammern kennzeichnen Auslassungen, Zusätze oder Ergänzungen des Herausgebers. Mehrteilige geistliche Kompositionen werden durch “p.“ – Angaben unterschieden. Einzelne Messsätze und -teile erscheinen getrennt, da sich die Zugehörigkeit zu bestimmten Messen in solchen Fällen nicht nachweisen ließ.
5

Untersuchungen zu Topographie und Sachkultur des mittelalterlichen Zwickau : die Ausgrabungen im Nordwesten des Stadtkerns /

Beutmann, Jens. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg, 2003.
6

BIS – BESONDERE SAMMLUNGEN IN SACHSEN: Buchschätze im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg: Relikte eines Gelehrtenkabinetts aus der Barockzeit

Ludwig, Christina 13 September 2017 (has links)
Die barocke Gelehrtensammlung der Apothekerdynastie Linck aus Leipzig ist ein einmaliger Sammlungsbestand von nationaler und internationaler Bedeutung, zu dem auch eine kleine Fachbibliothek gehört. Deren Kostbarkeiten waren bisher nicht ausgestellt und können nun in Waldenburg von der Öffentlichkeit entdeckt werden.
7

LiterARTurtage

Arnold, Dieter 20 March 2009 (has links) (PDF)
Da Leseförderung und aktive Literaturvermittlung zu den wichtigsten Aufgaben unserer Bibliotheken zählen, sind Autorenlesungen stets Höhepunkte der Bibliotheksarbeit, gleichsam das Salz in der Suppe einer lebendigen Kultureinrichtung. Im Jahre 2003 richtete der damalige Kulturraum Zwickauer Raum gemeinsam mit dem Sächsischen Literaturrat die 3. Sächsischen Literaturtage aus. Die Resonanz in den Landkreisen Chemnitz und Zwickau war groß. Deshalb planten die fünfzehn beteiligten Bibliotheken eine Neuauflage und wandten sich an den Kulturraum als Förderer.
8

Verborgene Schätze

Synofzik, Thomas 15 July 2010 (has links) (PDF)
In Zwickau befinden sich unter einem Dach das Schumann-Museum, das Geburtshaus des großen Komponisten, der Konzertsaal und das Forschungszentrum. Anlässlich des 200. Geburtstages von Robert Schumann werden fast 50 Kostbarkeiten, die sonst hinter Tresortüren verschlossenen sind, in fünf Vitrinen ausgestellt. Neben Bildern, Erinnerungsstücken, Handschriften und Dokumenten sind auch die kompletten Tagebücher Robert Schumanns, die Jugendtagebücher von Clara Wieck und die in Leipzig geführten Ehetagebücher zu sehen.
9

Authentisch und dynamisch - Argumente für eine lebendige Industriekultur im Landkreis Zwickau

12 October 2021 (has links)
Industrielle Produktion hat die Entwicklung des Landkreises Zwickau in den letzten beiden Jahrhunderten maßgeblich bestimmt und dabei sowohl die Menschen vor Ort als auch ihre Kultur geprägt. Gegenwärtig werden von dieser Industriekultur vor allem historische Aspekte wie Traditionen und Baudenkmale geschätzt. Industrie ist jedoch heute noch der Wirtschaftsmotor im Landkreis. Daher kann sich Industriekultur hier auch als eine lebendige Kulturform mit Bezug zur Gegenwart und Zukunft etablieren – ein Potenzial, das bisher nur wenig bewusst ist oder genutzt wird. Das vorliegende Papier stellt in 11 Argumenten vor, weshalb und auf welche Weise solch eine lebendige Industriekultur zentraler Identitätsstifter der Region sowie wesentlicher Standort- und Imagefaktor sein kann. Das Dokument wurde zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Bildung, Tourismus und Kultur im Landkreis Zwickau entwickelt. Es stellt eine erste Verständigungsbasis dar und soll weitere Akteure motivieren, lebendige Industriekultur zu entdecken, zu gestalten und zu nutzen.
10

Verborgene Schätze: Das Zwickauer Schumann-Museum

Synofzik, Thomas 15 July 2010 (has links)
In Zwickau befinden sich unter einem Dach das Schumann-Museum, das Geburtshaus des großen Komponisten, der Konzertsaal und das Forschungszentrum. Anlässlich des 200. Geburtstages von Robert Schumann werden fast 50 Kostbarkeiten, die sonst hinter Tresortüren verschlossenen sind, in fünf Vitrinen ausgestellt. Neben Bildern, Erinnerungsstücken, Handschriften und Dokumenten sind auch die kompletten Tagebücher Robert Schumanns, die Jugendtagebücher von Clara Wieck und die in Leipzig geführten Ehetagebücher zu sehen.

Page generated in 0.0534 seconds