• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 5
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Heil- und Gewürzpflanzen - Anbautechnische Optimierung des Ertrages und Wirkstoffgehaltes bei ausgewählten Heil- und Gewürzpflanzen

Röhricht, Christian, Köhler, Annegret, Brix, Barbara, Groß-Ophoff, Angelika 24 September 2008 (has links) (PDF)
Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen umfasst in Deutschland eine Fläche von ca. 10 000 ha (Stand 2008). Die Anbaufläche konzentriert sich hauptsächlich auf die Bundesländer Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Diese Länder verfügen über eine lange Tradition im Anbau und in der Verwertung von Arznei- und Gewürzpflanzen. Der Freistaat Sachsen nimmt mit ca. 160 – 200 ha Anbaufläche eine mittlere Position in der Länderstatistik ein. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Arznei- und Gewürzpflanzen in Sachsen überwiegend nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus kultiviert werden. Hier nimmt Sachsen in Deutschland (ca. 700 ha ökologischer Arznei- und Gewürzpflanzenanbau) eine führende Stellung ein. Allerdings konzentriert sich der Anbau nur auf einige Arten wie Salbei, Kamille, Hundsrose, Eicheln, Pappeln und Weiden (RÖHRICHT, KARTE, SCHUBERT 2003). Für den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau bieten die Boden-Klimaverhältnisse Sachsens durchaus günstige Voraussetzungen für eine Erweiterung des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus. Mit diesem Ziel erfolgten im Rahmen des Projektes Versuche mit Johanniskraut, Brennnesseln und das Screening von verschiedenen Arten und Sorten im Anbau und in der Verwertung als Botanicals. Mit der Testung eines breiten Spektrums von unterschiedlichen Arznei- und Gewürzpflanzenarten und -sorten sollen neben der Anbauwürdigkeit auch Anwendungen als ‘Botanicals‘ (prophylaktische Schädlingsbekämpfung) im ökologischen Landbau geprüft werden.
2

Berichte aus dem Öko-Pflanzenbau - Berichte aus dem ökologischen Pflanzenbau

Kolbe, Hartmut, Hänsel, Martin, Becherer, Uwe, Köhler, Brigitte 14 May 2008 (has links) (PDF)
Berichte: Nährstoffgehalte der Fruchtarten im Ökologischen Landbau --- Wirkungsgrad organischer Düngemittel auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln im Ökologischen Landbau --- Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule im Ökokartoffelanbau --- Anforderungen an die Humusbilanzierung in der Praxis des Ökologischen Landbaus --- Zur Intensität des Striegeleinsatzes gemessen an der Bodenbewegung unter Laborbedingungen und an einem Feldbestand von Wintergerste
3

Datenbank Biomassepotenziale - Erstellung einer Datenbank zur Berechnung regionaler Biomassepotenziale aus dem landwirtschaftlichen Anbau und ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich im Freistaat Sachsen bis zum Jahr 2020

von Korff, Johannes, Mixdorf, Uwe, Witt, Janet, Brückner, Antje, Grunert, Michael, Mau, Sabine 05 June 2008 (has links) (PDF)
Ziele des FuE-Vorhabens waren die Bereitstellung von Daten über die im Freistaat Sachsen bis 2020 regional tatsächlich verfügbaren Potenziale an Biomasse und die Gewinnung von mehr Sicherheit im Hinblick auf die Auswirkungen der Einflussfaktoren, denen diese Potenziale unterliegen. Dazu wurde eine Datenbank zur Berechnung der sächsischen Biomassepotenziale aus der Landwirtschaft und von ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich erarbeitet. Diese ist durch folgende Punkte gekennzeichnet: - Durch die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie regional anzutreffende landwirtschaftliche Standorte, standortabhängige vom Nutzer festzulegende Fruchtfolgen, Ertragsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung und verfügbare Ackerflächen werden differenzierte Daten berechnet. - Die Berechnungen können auf drei Ebenen erfolgen: für Sachsen, Regierungsbezirke und je Landkreis. - Es wurden zwei Beispielsszenarien berechnet, an Hand derer die Potenziale bei variierten Annahmen verdeutlicht werden. - Hinweise zur Arbeitsweise der Datenbank wurden in einem Handbuch zusammengestellt. Die Datenbank ermöglicht mit den flexiblen Eingabedaten die Berechnung konkreter regionalspezifischer Daten für das Potenzial aus landwirtschaftlicher Biomasse. Dies verbessert die Voraussetzungen für regionale Planungen von Vorhaben, die Biomasse als Rohstoff beanspruchen, erheblich.
4

Erfolgsfaktoren im Ökolandbau - Erfolgsfaktoren im Ökolandbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Wagner, Antje, Holzinger, Jörg, Rikabi, Fouad, Arp, Britta 17 September 2008 (has links) (PDF)
In einer ersten Analyse vorhandener Daten der Unternehmensauswertung Ökolandbau wurden wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Ökobetriebe in Sachsen herausgearbeitet. Hierbei konnte auf einen Datenpool von 16 Ökobetrieben über drei Wirtschaftsjahre zurückgegriffen werden. Die Analyse erfolgte in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse auf den Ebenen Betrieb, Betriebszweig und Produktionsverfahren. Für das wirtschaftliche Ergebnis des Gesamtbetriebes war der Arbeitskräftebesatz eines der wichtigsten Einflusskriterien. Im Betriebszweig Marktfruchtbau konnten auf den guten Standorten die besten Ergebnisse erzielt werden. Die Milchviehhaltung war bei niedrigen Futterkosten und hohem Grundfutteranteil am rentabelsten. In der Mutterkuhhaltung hatte die Größe des Tierbestandes den wichtigsten Einfluss auf das Ergebnis des Betriebszweiges. In einer weiteren geplanten Tiefenanalyse sollen die Aussagen verifiziert werden.
5

Heil- und Gewürzpflanzen - Anbautechnische Optimierung des Ertrages und Wirkstoffgehaltes bei ausgewählten Heil- und Gewürzpflanzen

Röhricht, Christian, Köhler, Annegret, Brix, Barbara, Groß-Ophoff, Angelika 24 September 2008 (has links)
Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen umfasst in Deutschland eine Fläche von ca. 10 000 ha (Stand 2008). Die Anbaufläche konzentriert sich hauptsächlich auf die Bundesländer Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Diese Länder verfügen über eine lange Tradition im Anbau und in der Verwertung von Arznei- und Gewürzpflanzen. Der Freistaat Sachsen nimmt mit ca. 160 – 200 ha Anbaufläche eine mittlere Position in der Länderstatistik ein. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Arznei- und Gewürzpflanzen in Sachsen überwiegend nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus kultiviert werden. Hier nimmt Sachsen in Deutschland (ca. 700 ha ökologischer Arznei- und Gewürzpflanzenanbau) eine führende Stellung ein. Allerdings konzentriert sich der Anbau nur auf einige Arten wie Salbei, Kamille, Hundsrose, Eicheln, Pappeln und Weiden (RÖHRICHT, KARTE, SCHUBERT 2003). Für den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau bieten die Boden-Klimaverhältnisse Sachsens durchaus günstige Voraussetzungen für eine Erweiterung des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus. Mit diesem Ziel erfolgten im Rahmen des Projektes Versuche mit Johanniskraut, Brennnesseln und das Screening von verschiedenen Arten und Sorten im Anbau und in der Verwertung als Botanicals. Mit der Testung eines breiten Spektrums von unterschiedlichen Arznei- und Gewürzpflanzenarten und -sorten sollen neben der Anbauwürdigkeit auch Anwendungen als ‘Botanicals‘ (prophylaktische Schädlingsbekämpfung) im ökologischen Landbau geprüft werden.
6

Öko-Heil- und Gewürzpflanzen - Ökologischer Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – anbautechnische Untersuchungen zur Verbesserung der Vermarktung - Abschlussbericht / Ecological cultivation of medical and spice plants

Röhricht, Christian, Köhler, Annegret 13 May 2008 (has links) (PDF)
Ertrag und Produktqualität sind entscheidende Größen, um die Vermarktung und Erlöse im ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau zu verbessern. Ein hoher Gehalt an Wert gebenden Inhaltsstoffen, geringe Anteile an Beimengungen (Schmutz, Fremdbestandteile), Rückstandsfreiheit an Pflanzenschutzmitteln, niedrige Gehalte an toxischen Schwermetallen und Nitrat sind dabei wichtige Qualitätskriterien, die durch anbautechnische Maßnahmen beeinflussbar sind. Hier sollen für wichtige Heil- und Gewürzpflanzen praxisrelevante Ergebnisse vorgelegt und Anbauempfehlungen abgeleitet werden. Die Analyse der Anbau-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen in Sachsen trägt darüber hinaus dazu bei, dass sich die Marktakteure auf diesem Sektor hinsichtlich ihres Angebotsprofils und der Anbau- und Verarbeitungsmöglichkeiten intensiver kennen lernen und neue Wirtschaftskontakte knüpfen können.
7

Erfolgsfaktoren im Ökolandbau - Erfolgsfaktoren im Ökolandbau aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Wagner, Antje, Holzinger, Jörg, Rikabi, Fouad, Arp, Britta 17 September 2008 (has links)
In einer ersten Analyse vorhandener Daten der Unternehmensauswertung Ökolandbau wurden wirtschaftliche Erfolgsfaktoren für Ökobetriebe in Sachsen herausgearbeitet. Hierbei konnte auf einen Datenpool von 16 Ökobetrieben über drei Wirtschaftsjahre zurückgegriffen werden. Die Analyse erfolgte in Form einer Stärken-Schwächen-Analyse auf den Ebenen Betrieb, Betriebszweig und Produktionsverfahren. Für das wirtschaftliche Ergebnis des Gesamtbetriebes war der Arbeitskräftebesatz eines der wichtigsten Einflusskriterien. Im Betriebszweig Marktfruchtbau konnten auf den guten Standorten die besten Ergebnisse erzielt werden. Die Milchviehhaltung war bei niedrigen Futterkosten und hohem Grundfutteranteil am rentabelsten. In der Mutterkuhhaltung hatte die Größe des Tierbestandes den wichtigsten Einfluss auf das Ergebnis des Betriebszweiges. In einer weiteren geplanten Tiefenanalyse sollen die Aussagen verifiziert werden.
8

Datenbank Biomassepotenziale - Erstellung einer Datenbank zur Berechnung regionaler Biomassepotenziale aus dem landwirtschaftlichen Anbau und ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich im Freistaat Sachsen bis zum Jahr 2020

von Korff, Johannes, Mixdorf, Uwe, Witt, Janet, Brückner, Antje, Grunert, Michael, Mau, Sabine 05 June 2008 (has links)
Ziele des FuE-Vorhabens waren die Bereitstellung von Daten über die im Freistaat Sachsen bis 2020 regional tatsächlich verfügbaren Potenziale an Biomasse und die Gewinnung von mehr Sicherheit im Hinblick auf die Auswirkungen der Einflussfaktoren, denen diese Potenziale unterliegen. Dazu wurde eine Datenbank zur Berechnung der sächsischen Biomassepotenziale aus der Landwirtschaft und von ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich erarbeitet. Diese ist durch folgende Punkte gekennzeichnet: - Durch die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie regional anzutreffende landwirtschaftliche Standorte, standortabhängige vom Nutzer festzulegende Fruchtfolgen, Ertragsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung und verfügbare Ackerflächen werden differenzierte Daten berechnet. - Die Berechnungen können auf drei Ebenen erfolgen: für Sachsen, Regierungsbezirke und je Landkreis. - Es wurden zwei Beispielsszenarien berechnet, an Hand derer die Potenziale bei variierten Annahmen verdeutlicht werden. - Hinweise zur Arbeitsweise der Datenbank wurden in einem Handbuch zusammengestellt. Die Datenbank ermöglicht mit den flexiblen Eingabedaten die Berechnung konkreter regionalspezifischer Daten für das Potenzial aus landwirtschaftlicher Biomasse. Dies verbessert die Voraussetzungen für regionale Planungen von Vorhaben, die Biomasse als Rohstoff beanspruchen, erheblich.
9

Berichte aus dem Öko-Pflanzenbau - Berichte aus dem ökologischen Pflanzenbau

Kolbe, Hartmut, Hänsel, Martin, Becherer, Uwe, Köhler, Brigitte 14 May 2008 (has links)
Berichte: Nährstoffgehalte der Fruchtarten im Ökologischen Landbau --- Wirkungsgrad organischer Düngemittel auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln im Ökologischen Landbau --- Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule im Ökokartoffelanbau --- Anforderungen an die Humusbilanzierung in der Praxis des Ökologischen Landbaus --- Zur Intensität des Striegeleinsatzes gemessen an der Bodenbewegung unter Laborbedingungen und an einem Feldbestand von Wintergerste
10

Öko-Heil- und Gewürzpflanzen - Ökologischer Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen – anbautechnische Untersuchungen zur Verbesserung der Vermarktung - Abschlussbericht

Röhricht, Christian, Köhler, Annegret 13 May 2008 (has links)
Ertrag und Produktqualität sind entscheidende Größen, um die Vermarktung und Erlöse im ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau zu verbessern. Ein hoher Gehalt an Wert gebenden Inhaltsstoffen, geringe Anteile an Beimengungen (Schmutz, Fremdbestandteile), Rückstandsfreiheit an Pflanzenschutzmitteln, niedrige Gehalte an toxischen Schwermetallen und Nitrat sind dabei wichtige Qualitätskriterien, die durch anbautechnische Maßnahmen beeinflussbar sind. Hier sollen für wichtige Heil- und Gewürzpflanzen praxisrelevante Ergebnisse vorgelegt und Anbauempfehlungen abgeleitet werden. Die Analyse der Anbau-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen in Sachsen trägt darüber hinaus dazu bei, dass sich die Marktakteure auf diesem Sektor hinsichtlich ihres Angebotsprofils und der Anbau- und Verarbeitungsmöglichkeiten intensiver kennen lernen und neue Wirtschaftskontakte knüpfen können.

Page generated in 0.0455 seconds