• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 40
  • 15
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 106
  • 78
  • 46
  • 46
  • 46
  • 42
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Skalierbare Ausführung von Prozessanwendungen in dienstorientierten Umgebungen

Preißler, Steffen 19 November 2012 (has links) (PDF)
Die Strukturierung und Nutzung von unternehmensinternen IT-Infrastrukturen auf Grundlage dienstorientierter Architekturen (SOA) und etablierter XML-Technologien ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Lag der Fokus anfänglicher SOA-Realisierungen auf der flexiblen Ausführung klassischer, unternehmensrelevanter Geschäftsprozesse, so bilden heutzutage zeitnahe Datenanalysen sowie die Überwachung von geschäftsrelevanten Ereignissen weitere wichtige Anwendungsklassen, um sowohl kurzfristig Probleme des Geschäftsablaufes zu identifizieren als auch um mittel- und langfristige Veränderungen im Markt zu erkennen und die Geschäftsprozesse des Unternehmens flexibel darauf anzupassen. Aufgrund der geschichtlich bedingten, voneinander unabhängigen Entwicklung der drei Anwendungsklassen, werden die jeweiligen Anwendungsprozesse gegenwärtig in eigenständigen Systemen modelliert und ausgeführt. Daraus resultiert jedoch eine Reihe von Nachteilen, welche diese Arbeit aufzeigt und ausführlich diskutiert. Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich die vorliegende Arbeit mit der Ableitung einer konsolidierten Ausführungsplattform, die es ermöglicht, Prozesse aller drei Anwendungsklassen gemeinsam zu modellieren und in einer SOA-basierten Infrastruktur effizient auszuführen. Die vorliegende Arbeit adressiert die Probleme einer solchen konsolidierten Ausführungsplattform auf den drei Ebenen der Dienstkommunikation, der Prozessausführung und der optimalen Verteilung von SOA-Komponenten in einer Infrastruktur.
52

Dynamische Rissdetektion mittels photogrammetrischer Verfahren – Entwicklung und Anwendung optimierter Algorithmen

Hampel, Uwe, Maas, Hans-Gerd 03 June 2009 (has links) (PDF)
Die digitale Nahbereichsphotogrammetrie ermöglicht eine effiziente Erfassung dreidimensionaler Objektoberflächen bei experimentellen Untersuchungen. Besonders für die flächenhafte Erfassung von Verformungen und die Rissdetektion sind photogrammetrische Verfahren – unter Beachtung entsprechender Randbedingungen – prinzipiell geeignet. Der Beitrag geht unter Einbeziehung aktueller Untersuchungen an textilbewehrten Betonproben auf die Problematik der Rissdetektion ein und gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand und das erreichbare Genauigkeitspotential. In Bezug auf die praktische Anwendung der vorgestellten Verfahren wird abschließend auf verschiedene Möglichkeiten der Optimierung eingegangen.
53

Entwurf eines Frameworks für CTI-Lösungen im Call Center

Bauer, Nikolai 16 December 2002 (has links) (PDF)
Besonders in Call Centern spielt die unter dem Begriff CTI (Computer Telephony Integration) zusammengefasste Integration von IT-Systemen und Telefonanlagen eine wichtige Rolle. Wenn auch diese Integration auf technischer Ebene in der Regel zufriedenstellend gelöst wird, zeigt ein Blick auf die Softwareentwicklung in diesem Bereich noch Nachholbedarf. Die vorliegende Arbeit greift dieses Problem auf und versucht, den Ansatz CTI auf die Ebene der Entwicklung verteilter Anwendungen abzubilden. Ziel dabei ist es, Erkenntnisse darüber zu erzielen, inwieweit ein allgemeines Basismodell als Framework für die Entwicklung von CTI-Anwendungen definiert werden kann und welchen Mehrwert es mit sich bringt. Parallel dazu wird die Frage untersucht, inwieweit bewährte Methoden und Technologien verteilter Systeme auf diesem Spezialgebiet ihre Anwendung finden können. Dazu wird ein allgemeines Anwendungsmodell für CTI-Lösungen und darauf aufbauend ein objektorientiertes, verteiltes Framework entworfen. Das Framework selbst wird als Prototyp implementiert und diversen Leistungsmessungen unterzogen. / Computer Telephony Integration (CTI) plays an important role wherever computer and telecommunication systems have to interact. Applications in a call center are typical examples. This integration has been studied widely from a technical viewpoint only, but not at the level of application development. Since telecommunication systems are naturally distributed systems, CTI eventually leads to distributed applications. This thesis presents an example of a general, object-oriented framework for CTI applications and examines the use of proven technologies and methodologies for distributed applications. Based on a prototype implementation the practicability of the concept is being examined and verified.
54

Simulations of the hydrogen storage capacities of carbon materials

Zhechkov, Lyuben 29 October 2007 (has links) (PDF)
Many methods have been proposed for efficient storage of molecular hydrogen for fuel cell applications. However, despite intense research efforts, so far, the industrial parameters of 6.5% mass ratio and 62 kg/m3 volume density are still questionable though the results are obtained by either experimentally or via theoretical simulations on reversible model systems. Carbon-based materials, have always been regarded as the most attractive physisorption substrates for the storage of hydrogen. Theoretical and experimental studies on various model carbon systems, however, failed to reach the elusive goal. In this work, it is shown that insufficiently accurate carbon - hydrogen diatomic interaction potentials, together with the neglect and incomplete treatment of the quantum effects in previous theoretical investigations, led to misleading conclusions for the absorption capacities of different carbon materials. A proper account of the contribution of quantum effects to the free energy and the equilibrium constant for hydrogen adsorption suggest that the industry specifications can be approached in a graphite-based physisorption system. The theoretical prediction can be realised by optimising the topology, the cavity shape and the accessible surface of the carbon structures.
55

Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln : eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und UK /

Jödicke, Dirk. January 2009 (has links)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, Diss., 2009.
56

Long-Term Follow-Up of Orally Administered Diacetylmorphine Substitution Treatment

Frick, Ulrich, Rehm, Jürgen, Zullino, Daniele, Fernando, Manrique, Wiesbeck, Gerhard, Ammann, Jeannine, Uchtenhagen, Ambros 11 February 2014 (has links) (PDF)
Background: To assess the long-term course of the feasibility and safety of orally administered heroin [diacetylmorphine (DAM)] tablets in substitution treatment of severely addicted opioid users. Design: Open-label, prospective cohort study with 2 non-randomly assigned treatment arms: DAM tablets only (n = 128) or DAM tablets combined with injected DAM and/or other opioids (n = 237). The average duration of the observation period was 62 months. Study endpoints were the time to discharge from treatment and the number of serious adverse events. Results: Both patient groups had a higher than 70% retention rate after the first 48 months of treatment, with similar long-term retention rates (after 8 years both groups had retention over 50%). The physician-verified rate of serious adverse events was 0.01 events per application year among the exclusively oral substitution group (intention-to-treat analysis) during the last year of observation, and 0.005 events per application year in the other group. Conclusions: Because of their feasibility and safety over years, DAM tablets may be a valuable long-term therapeutic alternative. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
57

Die ARTEX-Webapplikation für Kapitalmarktexperimente /

Breuer, Felix. January 2006 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2005.
58

Predictors of students' self-reported adoption of a smartphone application for medical education in general practice

Sandholzer, Maximilian, Deutsch, Tobias, Frese, Thomas, Winter, Alfred January 2015 (has links)
Background: Smartphones and related applications are increa singly gaining relevance in the healthcare domain. We previously assessed the demands and preferences of medical students towards an application accompanying them during a course on general practice. The current study aims to elucidate the factors associated with adop tion of such a technology. Therefore we provided students with a prototype of an application specifically related to their studies in general practice.
59

Multi-Criteria Mapping Based on Support Vector Machine and Cluster Distance

Eerla, Vishwa Shanthi 28 September 2016 (has links)
There was an increase in a number of applications for a master degree program with the growth in time. It takes huge time to process all the application documents of each and every applicant manually and requires a high volume of the workforce. This can be reduced if automation is used for this process. In any case, before that, an analysis of the complete strides required in preparing was precisely the automation must be utilized to diminish the time and workforces must be finished. The application process for the applicant is actually participating in several steps. First, the applicant sends the complete scanned documents to the uni-assist; from there the applications are received by the student assistant team at the particular university to which the applicant had applied, and then they are sent to the individual departments. At the individual sections, the individual applications will be handled by leading an intensive study to know whether the applicant by their past capabilities scopes to satisfy the prerequisites of further study system to which they have applied. What's more, by considering the required points of interest of the applicant without investigating every single report, and to pack the information and diminish the preparing time for the specific division, by this postulation extend a solitary web apparatus is being produced that can procedure the application which is much dependable in the basic leadership procedure of application.
60

Videocampus Sachsen - Machbarkeitsuntersuchung

Bergert, Aline, Lehmann, Anke, Liebscher, Maja, Schulz, Jens 11 June 2018 (has links)
Sachsen bekommt eine neue Videoplattform – den Videocampus Sachsen (VCS). Durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) wurde Ende 2017 das Projekt zur Umsetzung genehmigt. Im Rahmen der Pilotphase 2018 erfolgt die Konstituierung eines sächsischen Verbundes wie auch die An- und Einpassung der Plattform in die gemeinsame technische Infrastruktur der sächsischen Hochschulen. Ab 2019 soll das Videoportal dann durch den Dienstleister BPS GmbH in den Regelbetrieb überführt werden. Bis hierhin war es ein langer Weg. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Schritte dorthin. Auf den folgenden Seiten werden zentrale Ergebnisse der 2015/16 erstellten, kumulativen Machbarkeitsuntersuchung zur Einrichtung eines hochschulübergreifenden sächsischen Videoportals vorgestellt.:Einführung Videoeinsatz an sächsischen Hochschulen – Anwendungsszenarien. Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit Bearbeiten von Unterrichtsvideos durch Studierende in der Lehrerbildung: Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschaftlichen Begleitforschung zweier Seminare an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Aufgabentypen für das Zusammenspiel von E-Assessment und Lernvideos Potenziale videobasierter Inhalte an Hochschulen: Einsatzszenarien – Trends – Erfolgskriterien Datenschutzrechtliche Vorgaben für eine E-Learning-Videoplattform Videoportalsysteme in der Hochschule – Ergebnisse eines Systemfunktionsvergleichs für den Videocampus Sachsen Wirtschaftliche Faktoren und organisatorische Rahmenbedingungen im Rahmen der zentralen Bereitstellung eines Videoportals für die sächsischen Hochschulen Internationalisierung von Videomaterial für den Einsatz in der Lehre Videolectures zur Unterstützung der professionellen Öffentlichkeitsarbeit der sächsischen Hochschulen – Ein MOOC als Instrument des Studierendenmarketings Additive Vermittlung von Schlüsselkompetenzen mit der Flipped Classroom-Methode am Career Service der HTW Dresden Flipped Consulting Anhang: Ausgewählte Beispiele digitaler/videobasierter Lehr-/Lernformate als Best-Practice-Konzepte Anhang: Videosequenzen zu den Teilprojekten der Machbarkeitsuntersuchung

Page generated in 0.0415 seconds