• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Changes in the concentration of particular hormones and carbohydrates in apple shoots after "bending" respectively chemical treatments and relationship to the flower induction process

Nopporn Boonplod. January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005.
2

Strategien zur Regulierung des Fruchtschalenwicklers Adoxophyes orana F.v.R. (Lepidoptera: Tortricidae) mit Kombinationen des Neem-Präparates NeemAzal-T/S und Entomopathogenen

Kumpmann, Sophia Katharina. January 2003 (has links) (PDF)
Hohenheim, Univ., Diss., 2002.
3

Apfelanbau unter Hagelnetz

Handschack, Margita 02 October 2013 (has links) (PDF)
In den sächsischen Versuchsanlagen Dresden-Pillnitz und Sornzig-Ablaß wurden die Auswirkungen von schwarzen, grauen und weißen Hagelnetzen auf Ertrag und Fruchtqualität von Tafeläpfeln untersucht. Für den Apfelanbau in Sachsen werden weiße und graue Hagelnetze empfohlen. Ab Erträgen von 50 t/ha (60 % Handelsklasse I) ist der Anbau unter Hagelnetzen wirtschaftlich.
4

Apfelanbau unter Hagelnetz

Handschack, Margita 02 October 2013 (has links)
In den sächsischen Versuchsanlagen Dresden-Pillnitz und Sornzig-Ablaß wurden die Auswirkungen von schwarzen, grauen und weißen Hagelnetzen auf Ertrag und Fruchtqualität von Tafeläpfeln untersucht. Für den Apfelanbau in Sachsen werden weiße und graue Hagelnetze empfohlen. Ab Erträgen von 50 t/ha (60 % Handelsklasse I) ist der Anbau unter Hagelnetzen wirtschaftlich.
5

Apfelanbau im Klimawandel: Optimierung ressourcenschonender Anbaukonzepte zur Qualitätssicherung bei Apfel unter Berücksichtigung des Klimawandels

Kröling, Christian 17 May 2021 (has links)
Der Klimawandel birgt für den Obstbau viele Risiken in Form von Spätfrost und Trockenheit, aber auch Chancen in Gestalt neuer Anbaumethoden. Die Anpassung an den Klimawandel ist mit erhöhtem Aufwand in der Abwehr von Spätfrösten sowie bei der Bewässerung verbunden, wobei nicht jede Strategie für jeden Standort geeignet ist. Chancen ergeben sich im Hinblick auf eine Erhöhung der Wirkungssicherheit in der Optimierung des Fruchtbehangs und der besseren Ausnutzung der Anbaufläche. Die beschriebenen Konzepte und Verfahren sind als Orientierungshilfe für Obstproduzenten und Berater gedacht. Redaktionsschluss: 17.08.2020
6

Ökologischer Tafelapfelanbau: Demonstrationsanlage zum ökologischen Tafelapfelanbau unter besonderer Berücksichtigung des Pflanzenschutzes

Rank, Harald, Eckhard, Frank 17 May 2021 (has links)
In einer Demonstrationsanlage zur ökologischen Tafelapfelproduktion wurden schorfresistente und nichtresistente Sorten unter sächsischen Anbaubedingungen erprobt. Entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Produktion sind Sortenwahl, optimal angepasste Technikausstattung und konsequente Nutzung aller Regulationsmöglichkeiten im Pflanzenschutz. Probleme durch den Klimawandel wurden im Projektverlauf sichtbar. Eine weitere Anpassung des Produktionsverfahrens ist dazu notwendig. Die Veröffentlichung richtet sich schwerpunktmäßig an Obstproduzenten und Berater. Redaktionsschluss: 31.08.2020
7

Bekämpfung des Apfelmehltaus

Kröling, Christian 28 June 2014 (has links) (PDF)
Der Bericht informiert über die Ergebnisse des Projektes »Bekämpfung des Echten Mehltaus am Apfel mit dem Wirkstoff Penconazol im Raum Sachsen«. Die Untersuchung erfolgte im Zeitraum von 2010 bis 2012 in Labor- und Feldversuchen. Für eine optimale Bekämpfung des Erregers Podosphaera leucotricha ist die Erziehung des Baumes zu einer schlanken Krone unumgänglich. Der Primärbefallsdruck in einer Anlage und der angrenzenden Flächen darf 5 % nicht überschreiten. Untersuchungen der Wirkstoffverteilung mit wassersensitivem Papier und Rückstandsanalysen in Blättern sind für die Beurteilung der Feldleistung von Penconazol notwendig. Diese ermöglichen den Bezug zu im Biotest erhobenen Sensitivitätswerten. Ein »shifting« der Schaderregerpopulation in der Peconazolsensitivität ist zu erkennen, jedoch keine Resistenz.
8

Bekämpfung des Apfelmehltaus

Kröling, Christian 28 June 2014 (has links)
Der Bericht informiert über die Ergebnisse des Projektes »Bekämpfung des Echten Mehltaus am Apfel mit dem Wirkstoff Penconazol im Raum Sachsen«. Die Untersuchung erfolgte im Zeitraum von 2010 bis 2012 in Labor- und Feldversuchen. Für eine optimale Bekämpfung des Erregers Podosphaera leucotricha ist die Erziehung des Baumes zu einer schlanken Krone unumgänglich. Der Primärbefallsdruck in einer Anlage und der angrenzenden Flächen darf 5 % nicht überschreiten. Untersuchungen der Wirkstoffverteilung mit wassersensitivem Papier und Rückstandsanalysen in Blättern sind für die Beurteilung der Feldleistung von Penconazol notwendig. Diese ermöglichen den Bezug zu im Biotest erhobenen Sensitivitätswerten. Ein »shifting« der Schaderregerpopulation in der Peconazolsensitivität ist zu erkennen, jedoch keine Resistenz.
9

Apfelanbau unter Einzelreihenhagelnetzen

Kröling, Christian 22 July 2020 (has links)
In mehrjährigen Versuchen wurden verschiedene Einsatzstrategien eines Einzelhagelnetzes beim Anbau von Tafeläpfeln untersucht. Geprüft wurde der Einfluss auf Erntemengen, Fruchtgrößen und den Grad der Fruchtausfärbung bei verschiedenen Sorten unter identischen Standortbedingungen in Sachsen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Investition in ein Hagelnetz sich bereits bei einem bis zwei Hagelereignissen in der Standzeit lohnt, wenn das Öffnen und Schließen des Netzes vor und nach Gewitterlagen geschieht. Bleibt der Hagelschutz hingegen längere Zeit geschlossen, werden Qualität und Ertrag stark negativ beeinflusst. Redaktionsschluss: 12.07.2019
10

Sozioökonomische Bewertung nachhaltiger Innovationen zur Überwindung der Nachbaukrankheit bei Äpfeln. Eine Ex-ante-Akzeptanzanalyse mit Hilfe der Strukturgleichungsmodellierung.

Petzke, Nicole 12 December 2019 (has links)
Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, globaler klimatischer und marktlicher Veränderungen sowie zunehmender Ressourcenknappheit sind landwirtschaftliche Betriebe immer mehr gefordert, ihre Produktionsverfahren anzupassen. Doch sind solche Innovationen häufig komplex und weisen einen systemischen Charakter auf. KMU sind häufig nicht in der Lage, diese oft mit höherem Risiko behafteten Innovationen voranzutreiben oder zu übernehmen. Zur Förderung ihrer Diffusion ist es notwendig, die äußeren und inneren Rahmenbedingungen der Innovationsumgebung zu kennen. Am Fallbeispiel der Innovationsprozesse zur Überwindung der Nachbauproblematik im Apfelanbau werden potenzielle Einflussfaktoren auf die Adoption neuer Maßnahmen mithilfe des sektoralen Innovationssystemansatzes nach Malerba und einem erweiterten Technology Acceptance Model erfasst. Hierbei wurde deutlich, dass trotz der günstigen natürlichen Rahmenbedingungen in der Untersuchungsregion, Faktoren wie sinkende Erzeugerpreise, Lohnsteigerungen, Wettbewerbsdruck, Klimawandel, die abnehmende Verfügbarkeit jungfräulicher Flächen sowie steigende Anforderungen des LEH und der Gesellschaft einen wirtschaftlichen Anbau zunehmend erschweren. Vor allem aber für Baumschulen sind die Folgen der Bodenmüdigkeit aufgrund des hohen Produktionswertes pro Hektar Kulturfläche besonders schwerwiegend. Maßnahmen, die bisher gegen Bodenermüdung ergriffen wurden, sind wenig effektiv, oder unwirtschaftlich. Die Analyse der Akzeptanzbefragung potenzieller Adopter zum Einsatz von Mikroorganismen gegen Bodenmüdigkeit ergab, dass die Nützlichkeit des Verfahrens positiv wahrgenommen wird und sich dies in einer hohen Übernahmeabsicht widerspiegelt. Eine Strukturgleichungsanalyse des in dieser Studie entwickelten Akzeptanzmodells mittels SmartPLS mit einem Bestimmtheitsmaß von 68% verdeutlichen, dass nicht vorrangig ökonomische Faktoren, sondern in erster Linie die Kompatibilität der Maßnahme, Einfluss auf eine potenzielle Übernahme ausüben würde. / Due to social change, global climatic and market changes as well as increasing scarcity of resources, agricultural enterprises are increasingly required to adapt their production processes. However, innovations often have a systemic character. SMEs are often not in a position to promote or adopt these innovations, which are often associated with higher risks. In order to promote their diffusion, it is, therefore, advantageous to know the external and internal framework conditions of the environment for innovation. Using the case study of innovation processes to overcome the problem of apple replant disease, potential influencing factors on the adoption of new measures are identified on the basis of the Sectoral Innovation System Approach according to Malerba and an extended Technology Acceptance Model. It became clear that, despite the favourable natural conditions in the study region, factors such as falling producer prices, wage increases, competitive pressure, climate change, the decreasing availability of virgin land and the increasing demands of food retailers and society are making commercial cultivation increasingly challenging. However, the consequences of soil fatigue are particularly severe for tree nurseries due to the high production value per hectare of cultivated land. Measures that have so far been taken to combat soil fatigue are ineffective or uneconomical. The analysis of the acceptance survey of potential adopters of microorganisms against soil fatigue showed that the usefulness of the method is perceived positively and that this is reflected in a high intention to adopt it. A structural equation analysis of the acceptance model developed in this study using SmartPLS and a coefficient of determination of 68% make it clear that not primarily economic factors, but primarily the compatibility of the measure, would influence a potential adoption.

Page generated in 0.0516 seconds