• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Apothekenzeitschriften als Print- und Onlinemedium am Beispiel der Apotheken Umschau / Spausdintinės ir rašytinės žiniasklaidos palyginimas / The comparison of printed and internet media

Jasikevičius, Arūnas 01 August 2012 (has links)
Ziel dieser Magisterarbeit ist, auf Basis des Datenmaterials die beiden Versionen der ApothekenUmschau zu vergleichen. Dafür soll einerseits die Makrostruktur der Printversion der ApothekenUmschau analysiert werden, andererseits soll die Onlineversion in Bezug auf ihre Makrostruktur untersucht werden. Die Ergebnisse bilden dann die Grundlage für den Vergleich der beiden Versionen. In diesem Zusammenhang soll auch die Intertextualität der beiden Print- und der Onlineversionen untersucht werden. In dieser Magisterarbeit will ich die folgenden Fragestellungen beantworten:  Inwiefern unterscheidet sich die Version der Apotheken Umschau als Printmedium von der Onlineversion?  Inwiefern sind sie sich ähnlich?  Wenn es Unterschiede gibt: Was beeinflusst diese Unterschiede? / Šio darbo tikslas yra palyginti dvi žiniasklaidos priemones, tai spausdintinę spaudą, o tiksliau apibrėžiant žurnalus ir vis didesnę reikšmę igaunantį internetą, tiksliau jų tarpusavio sąveikas bei skirtumus. Šiame darbe yra kalbama apie šių dvejų žiniasklaidos priemonių tikslus, funkcijas, tipus, atsiradimo istoriją struktūrą, disaino elementus bei tipografinį formavimą. Šio darbo tikslai yra sužinoti, kaip stipriai skiriasi šios dvi žiniasklaidos priemonės viena nuo kitos ir kuo jos yra panašios? Kas įtakoja šiuos skirtumus, panašumus? Šiam tikslui pasiekti naudojamas vienaspopuliariausių vokietijos populiariojo mokslo žurnalo Apotheken Umschau spausdintinė versija ir internete randama šio leidinio internetinė svetainė (www.apothekenumschau.de). Šios dvi versijos yra analizuojamos šiais dviem analizės tipais: 1) Makroanalize (šių dvejų žiniasklaidos priemonių tarpusavio palyginimas) 2) Mikroanalizė (dvejų konkrečių straipsnių išsami tarpusavio analizės randamos abiejuose šio leidinio versijose). Pabaigoje pateikiami rezultatai ir išvados. / The goal of this work is to compare the two medias: the printed press, and more precisely to define the magazines and the increasing importance of the Internet. Also, to define interaction and differences. This work is about t objectives, functions, types, the history of the structure, elements, and typographical disainoformation of these two media types. This work aims to find out how much these two different from one another and how they are similar. What affects the differences and similarities? To achieve this bjective using one of the most popular German science magazine Apotheken Umschau printed version of this publication and the internet version that is found on the Internet web site (www.apothekenumschau.de). These two versions are analyzed in these two types of analysis: 1) macro analysis (these two media peer comparison) 2) micro (two specific articles found in a detailed analysis between the two versions of this publication) Finally,the results and conclusions are given.
2

The feasibility of a smoking cessation computer tailored expert system in Dutch general practice and community pharmacy setting

Hoving, Eefke Franciska. January 2007 (has links)
Proefschrift Maastricht. / Lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
3

Entwicklung eines Konzeptes für die Gestaltung der Arzneimitteldistribution in Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht

Jäckle, Steffen 05 March 2012 (has links) (PDF)
Die Arzneimitteldistribution in Deutschland ist maßgeblich vom historischen Leitbild "des Apothekers in seiner Apotheke" geprägt und unterlag nur geringfügigen Änderungen. Die regulativen Bestimmungen, insbesondere das Fremdbesitzverbot, die eingeschränkte Mehrbesitzerlaubnis und die Apothekenbetriebsordnung, werden auf ihre Effektivität hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung und ihre Effizienz untersucht. Hierbei werden alle relevanten Kräfte in der Arzneimitteldistribution kritisch untersucht und deren Verhandlungsposition dargestellt. Im nächsten Schritt wird ein Konzept zur optimalen Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Hierbei werden eine Abschaffung des Fremdbesitzverbotes, die Aufhebung der eingeschränkten Mehrbesitzerlaubnis und tiefgreifende Änderungen an der Apothekenbetriebsordnung vorgeschlagen. Diese Schritte sind aus volkswirtschaftlicher Sicht notwendig, um eine effektive und effiziente Arzneimitteldistribution zu gewährleisten.
4

Entwicklung eines Konzeptes für die Gestaltung der Arzneimitteldistribution in Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht

Jäckle, Steffen 14 November 2011 (has links)
Die Arzneimitteldistribution in Deutschland ist maßgeblich vom historischen Leitbild "des Apothekers in seiner Apotheke" geprägt und unterlag nur geringfügigen Änderungen. Die regulativen Bestimmungen, insbesondere das Fremdbesitzverbot, die eingeschränkte Mehrbesitzerlaubnis und die Apothekenbetriebsordnung, werden auf ihre Effektivität hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung und ihre Effizienz untersucht. Hierbei werden alle relevanten Kräfte in der Arzneimitteldistribution kritisch untersucht und deren Verhandlungsposition dargestellt. Im nächsten Schritt wird ein Konzept zur optimalen Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Hierbei werden eine Abschaffung des Fremdbesitzverbotes, die Aufhebung der eingeschränkten Mehrbesitzerlaubnis und tiefgreifende Änderungen an der Apothekenbetriebsordnung vorgeschlagen. Diese Schritte sind aus volkswirtschaftlicher Sicht notwendig, um eine effektive und effiziente Arzneimitteldistribution zu gewährleisten.:1 Einführung … 1 1.1 Gesundheit und Gesundheitsausgaben … 1 1.2 Gesundheitsausgaben, Arzneimittel und Arzneimitteldistribution … 5 1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, Vorgehensweise … 7 1.4 Gegenwärtiger Stand der Forschung - Literaturüberblick … 11 2 Theoretischer Bezugsrahmen … 16 2.1 Terminologische Definitionen … 16 2.2 Auswahl des theoretischen Bezugssystems … 16 2.2.1 Das Structure-Conduct-Performance-Modell … 17 2.2.2 Strategiebestimmende, kompetitive Marktkräfte … 19 2.2.3 Modellsynthese … 20 3 Volkswirtschaftliche Effektivität und Effizienz in der Arzneimitteldistribution … 21 3.1 Funktion des Wettbewerbs … 21 3.2 Gütereigenschaften von Arzneimitteln … 22 3.3 Regulierungstheorie … 23 3.3.1 Marktmacht … 25 3.3.2 Externe Effekte … 26 3.3.3 Öffentliche Güter … 27 3.3.4 Unvollkommene Informationen … 28 3.4 Das Ziel: Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung … 30 3.4.1 Flächendeckende Versorgung … 32 3.4.2 Zeitliche Zugänglichkeit … 34 3.4.3 Quantitative und qualitative Versorgung … 35 3.4.4 Angemessenes Preisniveau … 36 4 Marktstruktur, Marktverhalten und kompetitive Kräfte in der deutschen Arzneimitteldistribution … 37 4.1 Die Marktsegmente … 37 4.2 Kompetitive Kräfte … 39 4.2.1 Wettbewerb zwischen Apotheken … 40 4.2.1.1 Produktpolitik … 47 4.2.1.2 Werbestrategie … 49 4.2.1.3 Preisstrategie … 49 4.2.1.4 Apothekenkooperationen … 52 4.2.2 Verhandlungsmacht von Leistungsnehmern … 59 4.2.2.1 Apothekenkunden … 59 4.2.2.1.1 RX … 66 4.2.2.1.1.1 Patentgeschützte RX … 66 4.2.2.1.1.2 RX-Generika … 66 4.2.2.1.2 OTC … 67 4.2.2.1.3 Freiwahl … 68 4.2.2.2 Krankenkassen … 69 4.2.2.2.1 RX … 70 4.2.2.2.1.1 Patentgeschützte RX … 71 4.2.2.2.1.2 RX-Generika … 72 4.2.2.2.2 OTC … 74 4.2.3 Verhandlungsmacht der Leistungslieferanten … 74 4.2.3.1 Der pharmazeutische Großhandel … 75 4.2.3.2 Die pharmazeutische Industrie … 81 4.2.3.2.1 RX … 84 4.2.3.2.1.1 Patentgeschützte RX … 84 4.2.3.2.1.2 RX-Generika … 85 4.2.3.2.2 OTC … 85 4.2.3.2.3 Freiwahl … 87 4.2.3.3 Die Ärzte … 88 4.2.4 Gefahr durch Substitute … 90 4.2.5 Potenzielle neue Konkurrenten … 91 4.2.5.1 Versandhandelsapotheken … 92 4.2.5.2 Pick-up-Modelle … 100 4.2.5.3 Selbstbedienungsterminals … 102 4.2.5.3.1 Geografische Ausweitung … 102 4.2.5.3.2 Ausweitung der Versorgungszeit … 103 5 Ergebnisse der derzeitigen Marktstrukturen … 104 5.1 Effektivität – Zielerreichung der ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung … 104 5.2 Effizienz … 108 5.2.1 Wirtschaftliches Ergebnis der deutschen Apotheken … 108 5.2.2 Gewinne und Kennziffern der Apotheken im Vergleich zum Einzelhandel …113 5.2.3 Einkommen der Apotheker im Vergleich zu anderen freien Berufen … 114 5.2.4 Internationaler Vergleich … 115 5.3 Ziele der Wettbewerbstheorie … 118 6 Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis als Ansatzpunkte zur Neugestaltung der Arzneimitteldistribution … 119 6.1 Marktergebnis … 119 6.2 Marktverhalten … 120 6.3 Marktstruktur … 120 7 Handlungsempfehlungen – Konzeptionelle Neugestaltung der Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht …121 7.1 Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung … 122 7.2 Ordnungsgemäßer Apothekenbetrieb … 123 7.3 Marktzutrittsbarrieren … 125 7.3.1 Berufsqualifikation … 125 7.3.2 Fremdbesitz … 126 7.3.3 Mehrbesitz … 128 7.3.4 Apothekenbetriebsordnung … 129 7.3.4.1 Ausstattung der Geschäftsräume … 130 7.3.4.2 Freiwahlanforderungen … 131 7.4 Apothekenpflichtigkeit von Arzneimitteln … 131 7.4.1 OTC … 131 7.4.2 RX … 132 7.5 Mehrwertsteuersatz … 133   8 Zusammenfassung … 138 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse … 138 8.2 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf … 139 Anhang 1: Übersicht über gesetzliche Regelungen des Arzneimittelmarktes seit 2002 … 141 Anhang 2: Empirische Untersuchung über den deutschen Apothekenmarkt … 143 2.1 Auswertung OTC-Industrie … 144 2.2 Auswertung Apothekenkooperationen … 145 2.3 Auswertung Versandhandelsapotheken … 146 2.4 Auswertung Freiwahlindustrie, nicht apothekenexklusiv … 147 2.5 Auswertung Freiwahlindustrie, apothekenexklusiv … 148 2.6 Auswertung Category-Management-Projekt … 150 Literaturverzeichnis … 151

Page generated in 0.0414 seconds