• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Role distributora léčiv na farmaceutickém trhu ČR / Pharmaceutical distribution and its role on the czech market

Demuth, Jan January 2013 (has links)
The aim of this work is to describe practical requirements for the entry of a new pharmaceutical distributor on the czech market and to present its role and specifics in the supply chain. The core covered fields include analysis of the czech and european pharmaceutical markets, state regulations, distribution licences and examples of the work of distributors.
2

Sales Prediction for Pharmaceutical Distribution Companies : A Data Mining Based Approach

Khalilzadeh, Neda January 2008 (has links)
Due to the tough competitions that exist today, most pharmaceutical distribution companies are in a continuous effort to increase their profits and reduce their costs. Actually, both shortage and surplus of goods can lead to loss of income for these companies. One of the problems in pharmaceutical distribution organizations which deal with public health and pharmaceutical products is how to control inventory levels by means of accurate sales prediction in order to prevent costs of excessive inventory also prevent losing their customers because of drug shortage. Accurate sales prediction is certainly a valuable management tool to meet the mentioned goals since this leads to improved customer service, also, reduced lost sales and costs. However, most pharmaceutical distribution companies in Iran are still using heuristic or traditional statistical techniques to make sales prediction for their products. Thus, the purpose of this research is to apply an innovative and reliable sales prediction method for pharmaceutical distribution companies.To make sales prediction for a pharmaceutical distribution company, we needed to have past sales records of each drug. Accordingly, we gathered sales data of three years from Pakhsh Hejrat Co. which is one of the leading pharmaceutical distributors in Iran. We chose neural networks as our basic tools for sales prediction since most traditional methods like ARIMA are incapable of modeling nonlinearities that exist in most real data; also, they need forecaster’s supervision for the parameter estimation phase. In fact, neural networks are versatile tools for sale prediction since estimation with neural networks can be automatized, and they have proved very effective in order to make prediction by handling non-linear input and output variables Due to the fact that we did not have enough past sales records of drug items, we came up to a new idea of grouping drugs to find group members and make use of co-members’ sales data for each other. Thus, we did a comprehensive network based analysis in order to find clique-sets and group members. Afterwards, we built sales forecasting models with three different approaches: a) ARIMA methodology for time series forecasting, b) Hybrid neural network approach for time series forecasting by means of each drug’s past recodes, and c) Hybrid neural network approach for time series forecasting by means of each drug’s past records and its group members’ past records. Our evaluations and results indicated that our new methodology (number 3 above) was the best methodology, and the weakest one was ARIMA model. / <p>Validerat; 20130304 (marikav)</p>
3

A Model Comparing Drug Utilization and Pharmaceutical Expenditures in Community and Mail-Order Pharmacy in a Retiree Population

Visaria, Jay L. January 2008 (has links)
No description available.
4

Entwicklung eines Konzeptes für die Gestaltung der Arzneimitteldistribution in Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht

Jäckle, Steffen 05 March 2012 (has links) (PDF)
Die Arzneimitteldistribution in Deutschland ist maßgeblich vom historischen Leitbild "des Apothekers in seiner Apotheke" geprägt und unterlag nur geringfügigen Änderungen. Die regulativen Bestimmungen, insbesondere das Fremdbesitzverbot, die eingeschränkte Mehrbesitzerlaubnis und die Apothekenbetriebsordnung, werden auf ihre Effektivität hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung und ihre Effizienz untersucht. Hierbei werden alle relevanten Kräfte in der Arzneimitteldistribution kritisch untersucht und deren Verhandlungsposition dargestellt. Im nächsten Schritt wird ein Konzept zur optimalen Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Hierbei werden eine Abschaffung des Fremdbesitzverbotes, die Aufhebung der eingeschränkten Mehrbesitzerlaubnis und tiefgreifende Änderungen an der Apothekenbetriebsordnung vorgeschlagen. Diese Schritte sind aus volkswirtschaftlicher Sicht notwendig, um eine effektive und effiziente Arzneimitteldistribution zu gewährleisten.
5

Entwicklung eines Konzeptes für die Gestaltung der Arzneimitteldistribution in Deutschland aus volkswirtschaftlicher Sicht

Jäckle, Steffen 14 November 2011 (has links)
Die Arzneimitteldistribution in Deutschland ist maßgeblich vom historischen Leitbild "des Apothekers in seiner Apotheke" geprägt und unterlag nur geringfügigen Änderungen. Die regulativen Bestimmungen, insbesondere das Fremdbesitzverbot, die eingeschränkte Mehrbesitzerlaubnis und die Apothekenbetriebsordnung, werden auf ihre Effektivität hinsichtlich einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung und ihre Effizienz untersucht. Hierbei werden alle relevanten Kräfte in der Arzneimitteldistribution kritisch untersucht und deren Verhandlungsposition dargestellt. Im nächsten Schritt wird ein Konzept zur optimalen Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht entwickelt. Hierbei werden eine Abschaffung des Fremdbesitzverbotes, die Aufhebung der eingeschränkten Mehrbesitzerlaubnis und tiefgreifende Änderungen an der Apothekenbetriebsordnung vorgeschlagen. Diese Schritte sind aus volkswirtschaftlicher Sicht notwendig, um eine effektive und effiziente Arzneimitteldistribution zu gewährleisten.:1 Einführung … 1 1.1 Gesundheit und Gesundheitsausgaben … 1 1.2 Gesundheitsausgaben, Arzneimittel und Arzneimitteldistribution … 5 1.3 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, Vorgehensweise … 7 1.4 Gegenwärtiger Stand der Forschung - Literaturüberblick … 11 2 Theoretischer Bezugsrahmen … 16 2.1 Terminologische Definitionen … 16 2.2 Auswahl des theoretischen Bezugssystems … 16 2.2.1 Das Structure-Conduct-Performance-Modell … 17 2.2.2 Strategiebestimmende, kompetitive Marktkräfte … 19 2.2.3 Modellsynthese … 20 3 Volkswirtschaftliche Effektivität und Effizienz in der Arzneimitteldistribution … 21 3.1 Funktion des Wettbewerbs … 21 3.2 Gütereigenschaften von Arzneimitteln … 22 3.3 Regulierungstheorie … 23 3.3.1 Marktmacht … 25 3.3.2 Externe Effekte … 26 3.3.3 Öffentliche Güter … 27 3.3.4 Unvollkommene Informationen … 28 3.4 Das Ziel: Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung … 30 3.4.1 Flächendeckende Versorgung … 32 3.4.2 Zeitliche Zugänglichkeit … 34 3.4.3 Quantitative und qualitative Versorgung … 35 3.4.4 Angemessenes Preisniveau … 36 4 Marktstruktur, Marktverhalten und kompetitive Kräfte in der deutschen Arzneimitteldistribution … 37 4.1 Die Marktsegmente … 37 4.2 Kompetitive Kräfte … 39 4.2.1 Wettbewerb zwischen Apotheken … 40 4.2.1.1 Produktpolitik … 47 4.2.1.2 Werbestrategie … 49 4.2.1.3 Preisstrategie … 49 4.2.1.4 Apothekenkooperationen … 52 4.2.2 Verhandlungsmacht von Leistungsnehmern … 59 4.2.2.1 Apothekenkunden … 59 4.2.2.1.1 RX … 66 4.2.2.1.1.1 Patentgeschützte RX … 66 4.2.2.1.1.2 RX-Generika … 66 4.2.2.1.2 OTC … 67 4.2.2.1.3 Freiwahl … 68 4.2.2.2 Krankenkassen … 69 4.2.2.2.1 RX … 70 4.2.2.2.1.1 Patentgeschützte RX … 71 4.2.2.2.1.2 RX-Generika … 72 4.2.2.2.2 OTC … 74 4.2.3 Verhandlungsmacht der Leistungslieferanten … 74 4.2.3.1 Der pharmazeutische Großhandel … 75 4.2.3.2 Die pharmazeutische Industrie … 81 4.2.3.2.1 RX … 84 4.2.3.2.1.1 Patentgeschützte RX … 84 4.2.3.2.1.2 RX-Generika … 85 4.2.3.2.2 OTC … 85 4.2.3.2.3 Freiwahl … 87 4.2.3.3 Die Ärzte … 88 4.2.4 Gefahr durch Substitute … 90 4.2.5 Potenzielle neue Konkurrenten … 91 4.2.5.1 Versandhandelsapotheken … 92 4.2.5.2 Pick-up-Modelle … 100 4.2.5.3 Selbstbedienungsterminals … 102 4.2.5.3.1 Geografische Ausweitung … 102 4.2.5.3.2 Ausweitung der Versorgungszeit … 103 5 Ergebnisse der derzeitigen Marktstrukturen … 104 5.1 Effektivität – Zielerreichung der ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung … 104 5.2 Effizienz … 108 5.2.1 Wirtschaftliches Ergebnis der deutschen Apotheken … 108 5.2.2 Gewinne und Kennziffern der Apotheken im Vergleich zum Einzelhandel …113 5.2.3 Einkommen der Apotheker im Vergleich zu anderen freien Berufen … 114 5.2.4 Internationaler Vergleich … 115 5.3 Ziele der Wettbewerbstheorie … 118 6 Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis als Ansatzpunkte zur Neugestaltung der Arzneimitteldistribution … 119 6.1 Marktergebnis … 119 6.2 Marktverhalten … 120 6.3 Marktstruktur … 120 7 Handlungsempfehlungen – Konzeptionelle Neugestaltung der Arzneimitteldistribution aus volkswirtschaftlicher Sicht …121 7.1 Ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung … 122 7.2 Ordnungsgemäßer Apothekenbetrieb … 123 7.3 Marktzutrittsbarrieren … 125 7.3.1 Berufsqualifikation … 125 7.3.2 Fremdbesitz … 126 7.3.3 Mehrbesitz … 128 7.3.4 Apothekenbetriebsordnung … 129 7.3.4.1 Ausstattung der Geschäftsräume … 130 7.3.4.2 Freiwahlanforderungen … 131 7.4 Apothekenpflichtigkeit von Arzneimitteln … 131 7.4.1 OTC … 131 7.4.2 RX … 132 7.5 Mehrwertsteuersatz … 133   8 Zusammenfassung … 138 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse … 138 8.2 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf … 139 Anhang 1: Übersicht über gesetzliche Regelungen des Arzneimittelmarktes seit 2002 … 141 Anhang 2: Empirische Untersuchung über den deutschen Apothekenmarkt … 143 2.1 Auswertung OTC-Industrie … 144 2.2 Auswertung Apothekenkooperationen … 145 2.3 Auswertung Versandhandelsapotheken … 146 2.4 Auswertung Freiwahlindustrie, nicht apothekenexklusiv … 147 2.5 Auswertung Freiwahlindustrie, apothekenexklusiv … 148 2.6 Auswertung Category-Management-Projekt … 150 Literaturverzeichnis … 151

Page generated in 0.12 seconds