• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 17
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 58
  • 33
  • 27
  • 23
  • 16
  • 13
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Gesetzliche Preisintervention zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben : Maßstäbe der Finanzverfassung, der Freiheitsrechte und des Prinzips der Lastengleichheit /

Stockhausen, Christian von. January 2007 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Universiẗat, Diss., 2006.
32

Die Regionalisierung als Voraussetzung der Entwidmung von Bahnanlagen

Raschke, Dagmar January 2007 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007
33

Privatisierung und Staatsaufgaben : Privatisierungsentscheidungen im Lichte einer grundrechtlichen Staatsaufgabenlehre unter dem Grundgesetz /

Weiß, Wolfgang. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Habil-Schr.--Bayreuth, 2000. / Literaturverz. S. [455] - 486.
34

Ausgliederung und Ingerenz : verfassungsrechtliche und (sonder)gesellschaftsrechtliche Aspekte der Einflussnahme auf ausgegliederte Rechtsträger /

Horner, Florian. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Wien, 2004. / Literaturverz. S. 165 - 171.
35

Täglich für ein gutes Leben - Faktenheft zur Imagebroschüre

08 January 2019 (has links)
Die Broschüre informiert über die Aufgaben, Standorte und die Struktur des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
36

Aktivierung von Schülervorstellungen zu Modellen durch praktische Tätigkeiten der Modellbildung

Orsenne, Juliane 19 May 2016 (has links)
Das Wissenschaftsverständnis als Verständnis über die charakteristischen Grundzüge der Erkenntnisgewinnung und die Eigenschaften naturwissenschaftlichen Wissens ist in einem durch Naturwissenschaften und Technik geprägten Alltag unverzichtbar (z. B. NGSS Achieve Inc., 2013). Viele Autoren gehen davon aus, dass Schüler durch das Konstruieren, Testen und Ändern von Modellen ein Modellverständnis als Bestandteil von Wissenschaftsverständnis erlangen (z. B. Lehrer & Schauble, 2006). Doch bisher konnte keine Studie gefunden werden, die diesen Zusammenhang empirisch belegt. Daher wurde auf der theoretischen Basis des Modells der Modellbildung nach Justi und Gilbert (2002) eine standardisierte Hands-On-Aufgabenstruktur entwickelt und evaluiert. Sie regt Schülerinnen und Schüler dazu an, Tätigkeiten der Modellbildung auszuführen, um eigene Hypothesen zu untersuchen. Dabei aktivierte Schülervorstellungen wurden mit einer Methodenkombination aus Lautem Denken, Interview und Videoaufzeichnung erfasst. Zur Beurteilung der Qualität aktivierter Vorstellungen in unterschiedlich elaborierten Ausprägungen wurde das Kompetenzmodell der Modellkompetenz von Upmeier zu Belzen und Krüger (2010) herangezogen. Als grundlegendes Ergebnis zeigt sich, dass die meisten Probanden der zehnten Jahrgangsstufe trotz unterstützender und strukturierender Maßnahmen keine Vorstellungen über Modelle als Erkenntnismethoden äußerten. Doch in der Arbeit werden andere erfolgreiche Lernangebote zur Aktivierung epistemologischer Schülervorstellungen beschrieben. Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass die durch Justi und Gilbert (2002) beschriebenen Schritte zur Modellbildung mit Blick auf zukünftige Interventionen um drei Aspekte erweitert werden können. Außerdem werden mit Blick auf die Anbindung in den Schulkontext Unterschiede zwischen grafischen, gegenständlichen und verbalen Modellbildungsprozessen reflektiert, die mithilfe eines qualitativen, experimentellen Untersuchungsdesigns erfasst wurden. / Various authors claim that students achieve a better understanding of the nature of science and scientific inquiry through modeling (e.g. Lehrer & Schauble, 2006). In this process, students develop models of a phenomenon, test their ideas with the model, change the models and discuss the results. Whether students do indeed achieve a better understanding of the nature of science and scientific inquiry through the process of modeling cannot be answered sufficiently by current research. That’s why, in this study the model of modeling by Justi and Gilbert (2002) was transferred into a standardized hands-on tasks. The task forces students to analyze their own questions about a biological phenomenon by building, testing and changing models. In this process, students’ conceptions were captured with a combination of interviews, thinking aloud and videography. The theoretical structure of model competence by Upmeier zu Belzen and Krüger (2010) served to assess the quality of the student statements. A fundamental result of this study is that the participants at the age of sixteen expressed mainly ideas about models as a product of science despite supportive measures. The thesis describes other offers of the hands-on tasks which enable ideas about models as inquiry methods. Another finding of the study is that the modeling steps of Justi and Gilbert (2002) can be extended to three aspects. In addition, and overlooking the school context, differences between graphic, material and verbal modeling processes are described. These were analyzed using a qualitative, experimental study design.
37

Strategisches Controlling in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und erwerbswirtschaftlicher Orientierung /

Schmid, Thomas C. January 2007 (has links)
Europ. Wirtschaftshochschule, Diss.--Berlin, 2006.
38

Proofs and "Puzzles"

Abramovitz, Buma, Berezina, Miryam, Berman, Abraham, Shvartsman, Ludmila 10 April 2012 (has links) (PDF)
It is well known that mathematics students have to be able to understand and prove theorems. From our experience we know that engineering students should also be able to do the same, since a good theoretical knowledge of mathematics is essential for solving practical problems and constructing models. Proving theorems gives students a much better understanding of the subject, and helps them to develop mathematical thinking. The proof of a theorem consists of a logical chain of steps. Students should understand the need and the legitimacy of every step. Moreover, they have to comprehend the reasoning behind the order of the chain’s steps. For our research students were provided with proofs whose steps were either written in a random order or had missing parts. Students were asked to solve the \"puzzle\" – find the correct logical chain or complete the proof. These \"puzzles\" were meant to discourage students from simply memorizing the proof of a theorem. By using our examples students were encouraged to think independently and came to improve their understanding of the subject.
39

Modelling tasks for learning, teaching, testing and researching

Greefrath, Gilbert 16 April 2012 (has links)
The article deals with a special kind of modelling tass. These problems are used for learning and researching as well. So the results of an empirical study on mathematical modelling of pupils in secondary schools are presented. Pupils of forms 8-10 were observed working on open, realistic problems. These observations were recorded and evaluated. The goal of the presented part of the study is a detailed look at the control processes of modelling problems. In this context changes between real life control and mathematical control during the control phases are studied and evaluated. We describe in detail the sub phases of controlling and explain their connection with modelling process. The problems used in this project can also be used in math lessons, so this kind of research can put teachers and researchers together. These tasks are suitable to support ongoing in-service development and teacher education.
40

Formalprivatisierung kommunaler Aufgabenerfüllung und Transformation: rechtsökonomische Analyse am Beispiel Russlands und Ostdeutschlands

Böllmann, Felix 20 April 2007 (has links)
Das Werk behandelt zwei Themenkomplexe an ihrer Schnittstelle: die Systemtransformation im Blick auf den Wandel des Rechts und seiner Rolle im Staat sowie die Privatisierung der Wahrnehmungsform öffentlicher Aufgaben am Beispiel der Kommunalwirtschaft. Die Darstellung umfasst auch den Verlauf der Transformation in Russland und Ostdeutschland nach 1989 im Bereich der Themenstellung sowie die Grundzüge der kommunalen Selbstverwaltung und der Organisation der Kommunalwirtschaft in beiden Ländern. Die Analyse bedient sich des Instrumentariums der Neuen Institutionenökonomik.

Page generated in 0.0304 seconds