• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 183
  • 80
  • 7
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 266
  • 240
  • 157
  • 157
  • 157
  • 136
  • 134
  • 75
  • 74
  • 73
  • 72
  • 60
  • 56
  • 52
  • 52
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
111

Illustrierte Idylle?

Schneiderheinze, Hannelore 10 March 2014 (has links) (PDF)
Wenn ihr im Kreise Eurer Lieben die langen Winterabende am traulichen Ofen sitzt oder im Frühlinge, wenn vom Apfelbaume die weiß und rothen Blüthen fallen, mit einigen Freunden in der schattigen Laube – dann leset unsere Schrift. Ein Blatt soll’s werden für’s Haus und für die Familie, ein Buch für Groß und Klein, für Jeden …“. Als der Leipziger Verleger Ernst Keil vor 160 Jahren mit diesen Worten das Anliegen seiner Zeitschrift mitteilte, war kaum damit zu rechnen, dass sein Familienblatt zum auflagenstärksten, wirkmächtigsten und oft imitierten Journal im 19. Jahrhundert wurde. Mit ihrem Inhalt und ihrer Ästhetik spiegelt „Die Gartenlaube“ den Zeitgeist und Geschmack eines breiten Leserpublikums wider, gilt als reiche Quelle der Kulturgeschichte, steht aber zugleich als Synonym für eine idyllische und rührselige Bilderund Romanwelt.
112

Medizinische Lehrbücher aus drei Jahrhunderten: Ausstellung in der Zweigbibliothek Medizin der SLUB vom 13. Juli bis zum 30. November 2006

Pollack, Eva, Adam, Michaele 16 January 2007 (has links)
Gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden erarbeiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zweigbibliothek Medizin eine Ausstellung medizinischer Lehrbücher Dresdner Professoren der Medizin...
113

Philosophie in Grün: Die ersten hundert Jahre der Philosophischen Bibliothek (1868-1968)

Berges, Vanessa 16 July 2014 (has links)
Studierende auf der ganzen Welt kennen die grünen Bände der Philosophischen Bibliothek mit ihren Ausgaben der wichtigsten Klassiker. Die Reihe erscheint seit 1911 im Meiner-Verlag und zählt heute fast 500 Nummern. Gegründet wurde sie 1868 durch Julius Hermann von Kirchmann, einen streitbaren Juristen. Sein Ziel war es, die Werke großer Denker in preiswerten Ausgaben einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Er selbst hat bis zu seinem Tod 1884 als alleiniger Herausgeber über 60 Ausgaben besorgt.
114

Bücher und ihre Leser: Ein fotografischer Streifzug durch die Welt des Lesens

Spitzer, Anne, Bove, Jens 06 October 2006 (has links)
Aus Anlass des 95. Deutschen Bib- liothekartages, der vom 21. bis 24. März 2006 in Dresden stattgefunden hat, ist in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 15. Februar bis 11. April eine begleitende Foto-Ausstellung in der Galerie am Lesesaal gezeigt worden .... Wie attraktiv das Buch seinerseits als Fotomotiv sein kann, belegt eine Kollektion aktueller Detailaufnahmen aus den Magazinen der SLUB, die als brilliante digitale Farbaufnahmen ergänzend im Bildarchiv der Fotothek zu sehen sind.
115

Das Kriegsende zum digitalen Mitlesen: Die Ausstellung „Stunde Null? Dresdner Tageszeitungen über Zusammenbruch und Neuanfang April bis August 1945“

Wolff, Johannes 15 July 2015 (has links)
Als am 8. Mai 1945 die ersten sowjetischen Truppen das Blaue Wunder überquerten und damit die letzte kämpfende Großstadt des Deutschen Reiches einnahmen, lag vor ihnen nicht nur das Ruinenfeld des bombardierten Dresdens, sondern auch die Trümmer einer gleichgeschalteten nationalsozialistischen Presselandschaft. Die „tiefste Zäsur der deutschen Geschichte“, wie der Historiker August Winkler jüngst im deutschen Bundestag das Ende des Zweiten Weltkriegs betitelte, wurde auch zur „Stunde Null“ des Dresdner Zeitungswesens.
116

Labor und Klinik: Leipziger Universitätsmedizin im 19. Jahrhundert

Schneider, Ulrich Johannes 15 July 2015 (has links)
Medizin in Leipzig gibt es seit langem auch als akademisches Fach. Seit 1415 besteht eine Medizinische Fakultät an der Universität. Kliniken entstanden und erkrankte Personen wurden durch die Ärzte der Universität betreut. Im 19. Jahrhundert aber setzte sich eine neue Naturwissenschaftlich ausgerichtete Medizin durch, und Leipzig gehörte zu den führenden Universitäten der neuen Richtung. Das stellt eine Ausstellung der UB Leipzig heraus, die aus Anlass des 600-jährigen Jubiläums der Medizinischen Fakultät geplant wurde und vom 11. Juni bis zum 18. Oktober 2015 in der Bibliotheca Albertina zu sehen ist. Frau Prof. Ingrid Kästner, Mitarbeiterin des Karl-Sudhoff-Instituts für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, hat den Katalog der Ausstellung geschrieben und die Exponate ausgewählt. Nicht nur Bücher aus dem Bestand der UB Leipzig sind zu sehen, sondern auch wertvolle Stücke aus dem Universitätsarchiv, dem Paul-Flechsig-Institut und dem Karl-Sudhoff-Institut.
117

„Leipzig wird groß“: Ausstellung zur Leipziger Wirtschaft der Jahre 1870 bis 1914 in der Stadtbibliothek

Kiehl, Ulrich 16 July 2015 (has links)
Der 1.000-jährigen Ersterwähnung der urbs libzi durch den Bischof Thietmar von Merseburg im Jahr 1015 wird in Leipzig vielfach und kreativ gedacht. Zahlreiche Veranstaltungen, Kolloquien und Ausstellungen widmen sich diesem Ereignis auf unterschiedliche Art und Weise. Am 9. April 2015 wurde in der Leipziger Stadtbibliothek die in Kooperation mit der Leipziger Industrie- und Handelskammer gestaltete Ausstellung „Leipzig wird groß – Die Leipziger Wirtschaft von 1870–1914“ in Anwesenheit vieler interessierter Besucher eröffnet. Auf 16 Schautafeln und in 10 Vitrinen wurde bis zum 20. Juni die rasante Entwicklung der Leipziger Industrie und des Handels nach Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn im Jahr 1839 präsentiert. Bis dato war Leipzig weithin als Messe-, Buch- und Pelzstadt bekannt. Die Vernetzung mit den sich in Deutschland – trotz Kleinstaaterei – entwickelnden Eisenbahnstrecken und der Ausbau von Bahnhöfen als Verkehrsknotenpunkte schufen ideale Bedingungen für ein enormes Wachstum aller in der Stadt schon vorhandenen und sich neu etablierenden Wirtschaftszweige.
118

Die respektlose Muse: Dieter Goltzsches buchkünstlerisches Werk aus fünf Jahrzehnten ist zu besichtigen

Bürger, Thomas 19 November 2015 (has links)
Anlässlich seines 80. Geburtstags am 28. Dezember 2014 hat sich Dieter Goltzsche entschlossen, einen Teil seines buchkünstlerischen Werkes der SLUB Dresden und damit seiner Heimatstadt Dresden zu schenken. Er lebt und arbeitet seit 1958 in Berlin, geprägt haben ihn jedoch seine Dresdner Lehrer Hans Theo Richter und Max Schwimmer in der Hochschule für Bildende Künste.
119

Eine Dänin sieht Dresden: Fotografien 1967 bis 2012

Bürger, Thomas 28 June 2012 (has links)
In der Bilddatenbank flickr von Yahoo sind über 6 Milliarden Fotos aus aller Welt zu finden. Touristen und Fotoliebhaber stellen auf eine der erfolgreichsten Webseiten ihre Fotomotive ein. Es wundert nicht, dass sich auch eine halbe Million Dresden-Fotos darunter befinden, von denen die meisten in den letzten acht Jahren seit Bestehen der Datenbank entstanden sind.
120

Mit Luther unterwegs

Kocourek, Jana 11 August 2016 (has links)
Nationale Sonderausstellungen in Berlin, Eisenach, Wittenberg: Das Reformationsjubiläum, 2017 kündigt sich an. Es liegt auf der Hand, dass die Sächsische Staatsbibliothek im historischen Mutterland der Reformation nicht zurücksteht und ihre Schätze präsentiert.

Page generated in 0.0474 seconds