Spelling suggestions: "subject:"ballistischer desseffekt"" "subject:"fatalistischer desseffekt""
1 |
Monolithische Halbleiternanostrukturen als ballistische Verstärker und logische Gatter / Ballistic amplifiers and logic gates based on monolithic semiconductor nanostructuresReitzenstein, Stephan January 2004 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden monolithische Halbleiternanostrukturen hinsichtlich neuartiger nanoelektronischer Transporteffekte untersucht. Hierbei wurden gezielt der ballistische Charakter des Ladungstransportes in mesoskopischen Strukturen sowie die kapazitive Kopplung einzelner Strukturbereiche ausgenutzt, um ballistische Verstärkerelemente und logische Gatter zu realisieren. Die untersuchten Nanostrukturen basieren auf dem zweidimensionalen Elektronengas modulationsdotierter GaAs/AlGaAs-Heterostrukturen und wurden über Elektronenstrahl-Lithographie sowie nasschemische Ätztechniken realisiert. Somit entstanden niederdimensionale Leiter mit Kanalbreiten von wenigen 10 nm, deren Leitwert über planare seitliche Gates elektrisch kontrolliert werden kann. Bei den Transportuntersuchungen, die zum Teil im stark nichtlinearen Transportbereich und bei Temperaturen bis hin zu 300 K durchgeführt wurden, stellte sich das Konzept verzweigter Kanalstrukturen als vielversprechend hinsichtlich der Anwendung für eine neuartige Nanoelektronik heraus. So kann eine im Folgenden als Y-Transistor bezeichnete, verzweigte Kanalstruktur in Abhängigkeit der äußeren Beschaltung als Differenzverstärker, invertierender Verstärker, bistabiles Schaltelement oder aber auch als logisches Gatter eingesetzt werden. Zudem eröffnet der Y-Transistor einen experimentellen Zugang zu den nichtklassischen Eigenschaften nanometrischer Kapazitäten, die sich von denen rein geometrisch definierter Kapazitäten aufgrund der endlichen Zustandsdichte erheblich unterscheiden können. Für ballistische Y-Verzweigungen tritt zudem ein neuartiger Gleichrichtungseffekt auf, der in Kombination mit den verstärkenden Eigenschaften von Y-Transistoren dazu genutzt wurde, kompakte logische Gatter sowie einen ballistischen Halb-Addierer zu realisieren. / This thesis reports investigations of monolithic semiconductor nanostructures with novel nanoelectronic transport effects. In particular, it is shown that the ballistic motion of electrons in nanoelectronic devices in combination with capacitive coupling of nearby device sections can be used to realize ballistic amplifiers and logic gates. The nanostructures under investigation are based on the two dimensional electron gas of modulation doped GaAs/AlGaAs-heterostructures and were patterned by electron-beam-lithography and wet chemical etching. In this way, low dimensional conductors with widths on the order of a few 10 nm to about 100 nm controlled by in-plane gates were realized. Investigations at temperatures up to 300 K in the nonlinear transport regime show that branched nanojunctions are promising candidates for future nanoelectronic building blocks. Depending on the external circuit, gated Y-branched nanojunctions, here referred to as "Y-transistors", can be used as differential amplifiers, inverting amplifiers, bistable switches and logic gates. In addition, Y-transistors allow the experimental investigation of nonclassical properties of nanoscaled capacitors, which differ significantly from those of macroscopic capacitors due to the different densities of states. Moreover, a novel ballistic rectification effect observed for Y-branched nanojunctions is exploited to realize a ballistic in-plane half-adder with output signals amplified by feedback coupled Y-transistors.
|
2 |
Ballistische Gleichrichtung in asymmetrischen elektronischen WellenleiterkreuzenKnop, Michael H. January 2007 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007
|
3 |
Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen: Vergleich zwischen atomistischer Simulation und BauelementesimulationFuchs, Florian 16 December 2014 (has links) (PDF)
Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs) sind vielversprechende Kandidaten für neuartige nanoelektronische Bauelemente, wie zum Beispiel Transistoren für Hochfrequenzanwendungen. Simulationen CNT-basierter Bauelemente sind dabei unverzichtbar, um deren Anwendungspotential und das Verhalten in Schaltungen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf einen Methodenvergleich zwischen einem atomistischen Ansatz basierend auf dem Nichtgleichgewichts-Green-Funktionen-Formalismus und einem Modell zur numerischen Bauelementesimulation, welches auf der Schrödinger-Gleichung in effektiver-Massen-Näherung basiert. Ein Transistor mit zylindrischem Gate und dotierten Kontakten wird untersucht, wobei eine effektive Dotierung genutzt wird.
Es wird gezeigt, dass die Beschränkungen des elektronischen Transports durch Quan-
teneffekte im Kanal nur mit dem atomistischen Ansatz beschrieben werden können. Diese Effekte verhindern das Auftreten von Band-zu-Band-Tunnelströmen, die bei der numerischen Bauelementesimulation zu größeren Aus-Strömen und einem leicht ambipolaren Verhalten führen. Das Schaltverhalten wird hingegen von beiden Modellen vergleichbar beschrieben. Durch Variation der Kanallänge wird das Potential des untersuchten Transistors für zukünftige Anwendungen demonstriert. Dieser zeigt bis hinab zu Kanallängen von circa 8 nm einen Subthreshold-Swing von unter 80 mV/dec und ein An/Aus-Verhältnis von über 10⁶.
|
4 |
Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen: Vergleich zwischen atomistischer Simulation und BauelementesimulationFuchs, Florian 20 November 2014 (has links)
Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs) sind vielversprechende Kandidaten für neuartige nanoelektronische Bauelemente, wie zum Beispiel Transistoren für Hochfrequenzanwendungen. Simulationen CNT-basierter Bauelemente sind dabei unverzichtbar, um deren Anwendungspotential und das Verhalten in Schaltungen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf einen Methodenvergleich zwischen einem atomistischen Ansatz basierend auf dem Nichtgleichgewichts-Green-Funktionen-Formalismus und einem Modell zur numerischen Bauelementesimulation, welches auf der Schrödinger-Gleichung in effektiver-Massen-Näherung basiert. Ein Transistor mit zylindrischem Gate und dotierten Kontakten wird untersucht, wobei eine effektive Dotierung genutzt wird.
Es wird gezeigt, dass die Beschränkungen des elektronischen Transports durch Quan-
teneffekte im Kanal nur mit dem atomistischen Ansatz beschrieben werden können. Diese Effekte verhindern das Auftreten von Band-zu-Band-Tunnelströmen, die bei der numerischen Bauelementesimulation zu größeren Aus-Strömen und einem leicht ambipolaren Verhalten führen. Das Schaltverhalten wird hingegen von beiden Modellen vergleichbar beschrieben. Durch Variation der Kanallänge wird das Potential des untersuchten Transistors für zukünftige Anwendungen demonstriert. Dieser zeigt bis hinab zu Kanallängen von circa 8 nm einen Subthreshold-Swing von unter 80 mV/dec und ein An/Aus-Verhältnis von über 10⁶.:Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Konstanten
Mathematische Notation
1. Einleitung
2. Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.1. Geometrische Struktur von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.2. Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.3. Feldeffekttransistoren auf Basis von Kohlenstoffnanoröhrchen
2.3.1. Möglichkeiten der Kontaktierung
2.3.2. Geometrie des Gates
2.3.3. Kenngrößen zur Transistor-Charakterisierung
3. Simulationsmethoden
3.1. Grundlegende Begriffe
3.1.1. Schrödinger-Gleichung, Wellen- und Basisfunktion
3.1.2. Elektronendichte
3.1.3. Zustandsdichte
3.2. Atomistische Elektronenstrukturrechnung
3.2.1. Dichtefunktionaltheorie
3.2.2. Erweiterte Hückelmethode
3.3. Quantentransport
3.3.1. Streumechanismen und Transportregime
3.3.2. Landauer-Büttiker-Formalismus
3.3.3. Nichtgleichgewichts-Green-Funktionen-Formalismus
3.4. Numerische Bauelementesimulation
3.4.1. Schrödinger-Gleichung in effektiver-Massen-Näherung
3.4.2. Beschreibung der Kontakte
3.4.3. Lösung der Poisson-Gleichung
3.4.4. Selbstkonsistente Rechnung
4. Entwicklung des Modellsystems
4.1. Beschaffenheit des Kanals
4.2. Eigenschaften der Gate-Elektrode
4.3. Eigenschaften der Source- und Drain-Elektroden
5. Ergebnisse und Diskussion
5.1. Numerische Bauelementesimulation
5.1.1. Extraktion der Parameter
5.1.2. Einfluss verschiedener Faktoren auf das Kohlenstoffnanoröhrchen
5.1.3. Transistorverhalten und Transistorregime
5.2. Atomistische Simulation
5.2.1. Einfluss verschiedener Faktoren auf das Kohlenstoffnanoröhrchen
5.2.2. Transistorverhalten und Transistorregime
5.2.3. Einfluss der Dotierung
5.3. Variation der Kanallänge und Methodenvergleich
5.3.1. Diskussion der Transfercharakteristiken
5.3.2. Verhalten von An/Aus-Verhältnis und Subthreshold-Swing
5.4. Variation der Gate-Länge bei fester Kanallänge und Methodenvergleich
5.5. Abschließende Bemerkungen und Vergleich mit Literatur
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
A. Elektronische Struktur des (7,0)-Kohlenstoffnanoröhrchens
B. Simulationsparameter
B.1. Parameter für Rechnungen mit Dichtefunktionaltheorie
B.2. Parameter für Rechnungen mit erweiterter Hückelmethode
B.3. Verwendete Randbedingungen zur Lösung der Poisson-Gleichung
C. Vergleich zwischen Dichtefunktionaltheorie und erweiterter Hückelmethode
C.1. Physikalische Betrachtung
C.2. Rechenzeit und Konvergenz
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Danksagung
Selbstständigkeitserklärung
|
Page generated in 0.0745 seconds