• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 9
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die forensische Psychiatrie in der DDR

Widmer, Maria Elisabeth 23 October 2023 (has links)
No description available.
2

Die forensische Psychiatrie in der DDR

Widmer, Maria Elisabeth 23 October 2023 (has links)
No description available.
3

Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich : kann der Sachverständigenrat vom Council of Economic Advisers lernen? /

Jeske, Björn. Papenfuß, Ulf. January 2006 (has links) (PDF)
Helmut-Schmidt-Universiẗat, Diplomarbeit--Hamburg, 2005.
4

Zur Phänomenologie des Obduktionsguts der Rechtsmedizin Göttingen 1969 - 1978 und 1998 - 2007 / Phenomenology of forensic autopsies at the Institute for Legal Medicine Göttingen 1969-1978 and 1998-2007

Rostamzadeh, Babak 09 November 2016 (has links)
No description available.
5

MDPI Multidisciplinary Digital Publishing Institute

Guérin, Delphine 08 November 2016 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Internationalen Open Access Week 2016 fand am 26.10.2016 die Veranstaltung "Open in Action at TU Chemnitz" statt. Der Vortrag des MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute - berichtet über die Aktivitäten des Open-Access-Verlages und die Vorteile für Autoren. Die Präsentation zeigt das Leistungsspektrum und gibt Auskunft über den Peer Review-Prozess. Seit 2015 hat die Universitätsbibliothek eine Institutionelle Vereinbarung mit dem MDPI geschlossen. Der Publikationsworkflow ist für Wissenschaffende einfach und transparent. / In the context of the International Open Access Week 2016, the event "Open in Action at TU Chemnitz" was held on 26 October 2016. The lecture of the MDPI – the Multidisciplinary Digital Publishing Institute – presents the past and current activities of the open access publisher and the author benefits. The presentation shows the procedures and the range of inhouse services in the editorial and the peer review process. The University Library of the Technische Universität Chemnitz has held an institutional membership with the MDPI AG since 2015. Thus, the publication and invoicing workflow is made simple and transparent for academics.
6

Das Open Access Journal "Electronic Transactions on Numerical Analysis" / The Open Access Journal "Electronic Transactions on Numerical Analysis"

Herzog, Roland 04 January 2016 (has links) (PDF)
Die Zeitschrift Electronic Transactions on Numerical Analysis (ETNA) wurde in den früheren 1990er Jahren als eines der ersten Open Access Journale in Mathematik gegründet. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Institute of Computational Mathematics an der Kent State University (Ohio, USA) in Zusammenarbeit mit der dortigen Universitätsbibliothek. Abweichend vom üblichen Modell über Article Processing Charges finanziert sich die Zeitschrift ausschließlich durch die Kent State University sowie gelegentliche freiwillige Beiträge von Autoren. Heute ist ETNA ein sehr erfolgreiches Journal in der angewandten Mathematik, das zeigt, dass auch nicht-kommerzielle Open Access Angebote qualitativ hochwertig funktionieren können.
7

MDPI Multidisciplinary Digital Publishing Institute: 20 Years of Open Access Publishing

Guérin, Delphine 08 November 2016 (has links)
Im Rahmen der Internationalen Open Access Week 2016 fand am 26.10.2016 die Veranstaltung "Open in Action at TU Chemnitz" statt. Der Vortrag des MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute - berichtet über die Aktivitäten des Open-Access-Verlages und die Vorteile für Autoren. Die Präsentation zeigt das Leistungsspektrum und gibt Auskunft über den Peer Review-Prozess. Seit 2015 hat die Universitätsbibliothek eine Institutionelle Vereinbarung mit dem MDPI geschlossen. Der Publikationsworkflow ist für Wissenschaffende einfach und transparent. / In the context of the International Open Access Week 2016, the event "Open in Action at TU Chemnitz" was held on 26 October 2016. The lecture of the MDPI – the Multidisciplinary Digital Publishing Institute – presents the past and current activities of the open access publisher and the author benefits. The presentation shows the procedures and the range of inhouse services in the editorial and the peer review process. The University Library of the Technische Universität Chemnitz has held an institutional membership with the MDPI AG since 2015. Thus, the publication and invoicing workflow is made simple and transparent for academics.
8

Das Open Access Journal "Electronic Transactions on Numerical Analysis"

Herzog, Roland 04 January 2016 (has links)
Die Zeitschrift Electronic Transactions on Numerical Analysis (ETNA) wurde in den früheren 1990er Jahren als eines der ersten Open Access Journale in Mathematik gegründet. Herausgegeben wird die Zeitschrift vom Institute of Computational Mathematics an der Kent State University (Ohio, USA) in Zusammenarbeit mit der dortigen Universitätsbibliothek. Abweichend vom üblichen Modell über Article Processing Charges finanziert sich die Zeitschrift ausschließlich durch die Kent State University sowie gelegentliche freiwillige Beiträge von Autoren. Heute ist ETNA ein sehr erfolgreiches Journal in der angewandten Mathematik, das zeigt, dass auch nicht-kommerzielle Open Access Angebote qualitativ hochwertig funktionieren können.
9

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften / systematische Klassifikation und empirische Untersuchung

Müller, Uwe Thomas 22 January 2009 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die Problematik der Qualitätssicherung beim wissenschaftlichen Publizieren umfassend diskutiert. Dabei werden die spezifischen Charakteristika hervorgehoben, die sich aus dem elektronischen Publizieren, Open-Access-basierter Geschäftsmodelle und insbesondere bei der Realisierung von Open-Access-Zeitschriften ergeben. Aus den unterschiedlichen Ansätzen, die für die Qualitätsbewertung und deren wesentliche Zielstellung – die Herausfilterung relevanter und geprüfter Informationen – infrage kommen, werden vor allem die Peer-Review-Verfahren näher betrachtet. In diesem Zusammenhang werden Schwachpunkte und prinzipielle Kritik an Peer Review aufgezählt und in den Kontext der bisherigen Untersuchungen auf diesem Gebiet gesetzt. Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist eine Klassifikation von Peer-Review-Verfahren anhand unterschiedlicher Eigenschaften und deren möglicher Ausprägungen. Obwohl Peer Review seit Jahrzehnten Gegenstand teils grundsätzlicher Kritik ist, wird dieser Ansatz noch immer als Mittel der Wahl für die vor der Publikation stattfindende Qualitätssicherung betrachtet. Währenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualitätsmaßstäbe anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben. Vor diesem Hintergrund wurde für die vorliegende Arbeit eine umfassende Studie durchgeführt, die darauf abzielt, Peer-Review-Verfahren wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften zu untersuchen. Unter Nutzung der durch das Directory of Open Access Journals (DOAJ) bereitgestellten Daten wurden mehr als 3.000 Herausgeber befragt. Mit einer Rücklaufquote von mehr als 40 % können die gefundenen Ergebnisse als durchaus repräsentativ betrachtet werden. Sie zeigen deutlich, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren einsetzen und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren – etwa die gegenseitige Anonymität von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf mögliche Interessenkonflikte. Dabei hängt das Aussehen eines konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeitschrift ab. Darüber hinaus können Zusammenhänge zwischen externen Qualitätsindikatoren und Peer-Review-Eigenschaften beobachtet werden. / The present work broadly discusses the problem of quality assurance in the field of scholarly publishing. It highlights the specific characteristics resulting from electronic publishing, business models based on Open Access, and particularly Open Access Journals. Out of the different approaches for quality assessment and its fundamental purpose – filtering relevant and audited information – mainly peer review processes are examined in detail. In this context weak points and basic criticisms on peer review are enumerated and subsequently discussed with respect to known studies in this field. As a major part the present work contains a classification of peer review processes regarding different properties and its potential values. Although it has been subject to fundamental criticism for decades peer review is still widely considered to be the method of choice for pre-publication quality assurance in scholarly publishing. Meanwhile, open access journals which increasingly appear within the scholarly publication market regularly raise suspicion to follow lower quality standards and to publish articles which have passed no or less rigorous editorial examination. Against this background the present work presents a comprehensive survey which aims at analyzing peer review processes of scholarly open access journals. Using the data provided by the Directory of Open Access Journals (DOAJ) more than 3.000 editors have been asked to participate. With an overall return rate of about 40 % the resulting findings can be considered as highly representative. They clearly show that most open access journals actually apply peer review processes. Moreover, the analysis indicates that there exists a broad variety of different procedures and characteristics constituting peer review, includ-ing reciprocal anonymity between authors and reviewers, information flow, the reviewer selection process, and formal settlements as for conflicts of interest. Thereby, the nature of the applied peer review process strongly depends on the scholarly discipline of the respective journal and its publisher. In addition, correlations between external quality indicators and peer review properties could be observed.

Page generated in 0.0655 seconds