• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 16
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 65
  • 40
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 15
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Besucherstimmen

26 October 2017 (has links)
No description available.
32

„Mehr“ Bibliothek durch weniger Handgriffe?: Von Selbstverbuchung und Serviceerweiterung

Bauer, Charlotte, Hacker, Lucia 26 July 2013 (has links)
Längst wissen alle im Bibliotheksgeschäft Tätigen, dass Bibliotheken auch oder gerade in Zeiten von E-Books und Online-Journalen begehrte Arbeits- und Lernorte sind. Überfüllte Lesebereiche, Forderungen nach langen Öffnungszeiten und diversen Arbeitsplatzqualitäten sprechen eine deutliche Sprache. Diesen berechtigten Wünschen stehen jedoch meist knappe Mittel gegenüber und es stellt sich die Frage, wie wir zusätzlichen Service mit gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen leisten können. Was also liegt näher, als bestimmte Abläufe durch Automaten zu ersetzen? Damit könnten Kapazitäten frei werden, mit denen dieses besondere „Mehr“, das eine lebendige Bibliothek heute ausmacht, geboten werden kann.
33

Rezeption als Interaktion : Wahrnehmung und Nutzung multimodaler Darstellungsformen im Online-Journalismus /

Schumacher, Peter. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Trier, 2008. / Includes bibliographical references.
34

Die sozialen Folgen des Internets im Zusammenhang mit den Internet-Auftritten von Künstlern /

Bucher, Ulrich. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Erlangen-Nürnberg, 2004.
35

Der vom Anwender induzierte strategische Prozess : eine empirische Längsschnittanalyse zum Innovationsprozess im Bereich der Medizinaltechnik /

Kuttruff, Jürgen. January 1996 (has links)
St. Gallen, Universiẗat, Diss., 1995. / St. Gallen, Univ., Diss., 1996.
36

Permeable development : technological innovation by users across organizations /

Haefliger, Stefan. January 2006 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 3162 Wirtschaftswiss. St. Gallen, 2006. / Literaturverz.
37

Methoden und Konzepte der Blickrichtungserkennung

Nahlaoui, Mohammad Yasser al- January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
38

Acces denied : patterns of consumer Internet information search and the effects of Internet search expertise /

Ylikoski, Teemu. January 2003 (has links) (PDF)
Diss. Helsinki School of Economics. / Text in English with abstract in English and Finnish. Includes bibliographical references (p. 211-219).
39

Von der EFRE-Projektförderung in den dauerhaften Betrieb

Schneider, Ulrich Johannes 26 November 2014 (has links) (PDF)
Im Rahmen der EFRE-geförderten Projekte wurde in den Jahren 2011–2014 für elf sächsische Hochschulbibliotheken eine auf der Open-Source-Software Vufind basierende ‚Recherche-Oberfläche‘ entwickelt. Mit der Einbindung der Nutzerdienste der Bibliotheksmanagementsysteme, der Abbildung hierarchischer Mehrbändigkeit und der Integration von Normdaten hatte ein Proof-of-Concept schon früh die Leistungsfähigkeit des Open Source-Systems belegt. Jetzt, am Ende der Projektlaufzeit, können wir die anfänglichen Prognosen bestätigen und sagen: ‚finc‘– so der Name des neuen Suchsystems – ist ein großer Erfolg (vgl. BIS 2012, H. 2, S. 72–76).
40

Von der EFRE-Projektförderung in den dauerhaften Betrieb: Zur Gründung der finc-Nutzergemeinschaft

Schneider, Ulrich Johannes 26 November 2014 (has links)
Im Rahmen der EFRE-geförderten Projekte wurde in den Jahren 2011–2014 für elf sächsische Hochschulbibliotheken eine auf der Open-Source-Software Vufind basierende ‚Recherche-Oberfläche‘ entwickelt. Mit der Einbindung der Nutzerdienste der Bibliotheksmanagementsysteme, der Abbildung hierarchischer Mehrbändigkeit und der Integration von Normdaten hatte ein Proof-of-Concept schon früh die Leistungsfähigkeit des Open Source-Systems belegt. Jetzt, am Ende der Projektlaufzeit, können wir die anfänglichen Prognosen bestätigen und sagen: ‚finc‘– so der Name des neuen Suchsystems – ist ein großer Erfolg (vgl. BIS 2012, H. 2, S. 72–76).

Page generated in 0.0327 seconds