• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 16
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 65
  • 40
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 15
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Schneiden Sie noch oder cutten Sie schon?: FabLab Dresden zu Gast in der Haupt- und Musikbibliothek

Richter, Petra 15 April 2015 (has links)
Auf einer Fläche von 50 m2 konnten Besucher der Städtischen Bibliotheken Dresden High-Tech-Geräte, wie 3D-Drucker, Lasercutter sowie Ausrüstungen und Werkzeuge, zum kreativen Gestalten kennenlernen und nutzen. Von Ende November bis zum 20. Dezember 2014 gastierte in der Haupt- und Musikbibliothek ein Fabrikationslabor, kurz: FabLab. Fabrikationslabore sind offene Werkstätten für alle, die etwas Bauen und die dazu notwendigen Geräte und Räumlichkeiten mit anderen Menschen teilen möchten.
42

#slubnochbesser

Bonte, Achim, Grohmann, Annemarie 11 April 2017 (has links)
Ort der stillen Kontemplation oder Treffpunkt für geselligen Austausch: Die Ansprüche an heutige Bibliotheken gestalten sich zusehends differenzierter. Vor dieser Herausforderung sieht sich auch die SLUB Dresden und reagiert entsprechend. Neue, multifunktionale Sitzmöbel sind dabei nur ein Teil des neuen Konzeptes.
43

Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern : Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG) /

Kramer, Andreas. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Münster, 2006. / Literaturverz. S. XVI - XXXIII.
44

E-Commerce als strategische Option für regionale Online-Zeitungen : die Einstellung der Nutzer als Erfolgsfaktor /

Leach, Mark. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2002.
45

Accessibility von Diensten und Beständen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Rößner, Susanne 10 October 2006 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit werden die elektronischen Diensten und Beständen der SLUB auf informationstechnologische Barrieren untersucht. Das Gesamtkonzept der Diplomarbeit ist auf die Entwicklung von praxisnahen Lösungen ausgerichtet. Neben ausführlichen Analysen steht die Erarbeitung von Empfehlungen im Mittelpunkt, damit die SLUB sehr zeitnah zu brauchbaren Ergebnissen bei der Beseitigung von Barrieren kommt. Zudem sollen die Anregungen für weiterführende Maßnahmen einen Prozess angestoßen werden, der sich auf kurz oder lang auf alle Dienste und Bestände der SLUB auswirkt.
46

Blindenspezifische Methoden für das User-Centred Design multimodaler Anwendungen

Miao, Mei 18 November 2014 (has links) (PDF)
Multimodale Anwendungen bieten den blinden Benutzern neue Möglichkeiten und Chancen, die durch Verlust des Sehsinnes entstandenen Defizite über andere Sinneskanäle auszugleichen. Die benutzerorientierte Gestaltung ist der sicherste Weg, um interaktive Systeme gebrauchstauglich zu gestalten. Dabei sind die Benutzer hauptsächlich an zwei Aktivitäten beteiligt. Dies sind die Nutzungsanforderungsanalyse und die Evaluation. Hinsichtlich dieser zwei Aktivitäten wurden in der vorliegenden Arbeit Usability-Methoden untersucht bzw. neu entwickelt, um die nutzerzentrierte Gestaltung multimodaler Anwendungen für blinde Benutzer zu unterstützen. Bezogen auf die Aktivität Nutzungsanforderungsanalyse wurde ein Verfahren entwickelt, welches speziell die Besonderheiten blinder Benutzer und multimodaler Anwendungen bei der Nutzungsanforderungsanalyse berücksichtigt. Zusätzlich wurden zwei Schritte des Verfahrens, die Erstellung mentaler Modelle und die Modalitätsauswahl, die speziell auf den Kontext multimodaler Anwendungen für blinde Benutzer ausgerichtet sind, weiter vertiefend untersucht. Für den Schritt Erstellung mentaler Modelle wurden zwei Erstellungsmethoden, Teaching-Back und Retrospective Think-Aloud, mit blinden Benutzern untersucht. Dabei sind sowohl die Gestaltung vom Teaching-Back als auch der Vergleich beider Methoden von Interesse. Für den Schritt Modalitätsauswahl stand die Analyse des multimodalen Nutzerverhaltens blinder Benutzer im Mittelpunkt. Vier Eingabemodalitäten, Sprache, Touchscreen-Gesten, Touchscreen-Tastatur und Touchscreen-Braille bzw. deren Kombinationen wurden unter Einfluss von acht Aufgabentypen bei der Bedienung einer mobilen multimodalen Navigationsanwendung untersucht. In Hinblick auf die Usability-Evaluationsmethoden wurde zuerst das Augenmerk auf die Auswertung und die Erhebung mentaler Karten von blinden Benutzern gerichtet, da sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Navigationssystemen spielen. Zwei Auswertungsmethoden für mentale Karten hinsichtlich des Überblicks- und Routenwissens wurden entwickelt. Beide Methoden ermöglichen es, die mentalen Karten anhand speziell entwickelter Bewertungskriterien, wie Anzahl der Elemente und Eigenschaften der Straßen, quantitativ zu bewerten. Bezüglich der Erhebung mentaler Karten wurden zwei Erhebungsmethoden – Rekonstruktion mit Magnetstreifen und verbale Beschreibung – mit blinden Probanden hinsichtlich unterschiedlicher Aspekten untersucht. In zwei weiteren Untersuchungen wurden taktiles Paper-Prototyping und computerbasiertes Prototyping für die frühen Entwicklungsphasen bzw. Labor- und synchroner Remote-Test für die späteren Entwicklungsphasen mit blinden Benutzern verglichen. Dabei wurden die Effektivität der Evaluation, die Erkenntnisse und Erfahrungen der Probanden sowie des Testleiters als Vergleichskriterien in beiden Untersuchungen eingesetzt.
47

Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval /

Heckner, Markus January 2008 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008
48

Current cloud challenges in Germany: the perspective of cloud service providers

Hentschel, Raoul, Leyh, Christian, Petznick, Anne 07 June 2018 (has links) (PDF)
Cloud computing has a significant impact on information and communication technology (ICT) and is one of the most important technological drivers of the digitalization of enterprises. However, due to the increasing dissemination of cloud services and the growing number of cloud service providers (CSPs), the uncertainty and risks for user companies in adopting cloud services have also increased. In this paper, we address those aspects from the perspective of the CSPs. We identified relevant literature and studies and conducted interviews with business experts from 16 German CSPs. In our results, we present current customer requirements and barriers to using cloud services from a provider’s viewpoint and identify the actions of and obstacles for CSPs in meeting the needs and constraints of the customers. Finally, we identify current and future challenges for CSPs in dealing with customer requirements and barriers by addressing their root causes. One of the main challenges from the CSPs’ perspective is addressing customers appropriately and building relationships of trust. This also “forces” changes in the sales processes. In this process, the essential challenges can be identified as an increase in complexity and a simultaneous simplification of specific sales activities. Therefore, the necessity arises for the continuous support of business relationships through value-adding and additional services. However, this results in another challenge for the CSPs – Namely, to find the right balance between standardization and meeting customer-specific requirements. In our paper, we show that the perspective of the CSPs is rarely discussed in the literature. Nevertheless, understanding the perceptions of the providers and their actions and measures is essential for future research activities in the field of cloud service selection. Comparing the customers’ perspectives and viewpoints with the CSPs’ actions will enhance the development of a holistic selection approach for future cloud projects. Therefore, our paper’s contribution to research is also the identification of this missing integration.
49

Blindenspezifische Methoden für das User-Centred Design multimodaler Anwendungen

Miao, Mei 09 October 2014 (has links)
Multimodale Anwendungen bieten den blinden Benutzern neue Möglichkeiten und Chancen, die durch Verlust des Sehsinnes entstandenen Defizite über andere Sinneskanäle auszugleichen. Die benutzerorientierte Gestaltung ist der sicherste Weg, um interaktive Systeme gebrauchstauglich zu gestalten. Dabei sind die Benutzer hauptsächlich an zwei Aktivitäten beteiligt. Dies sind die Nutzungsanforderungsanalyse und die Evaluation. Hinsichtlich dieser zwei Aktivitäten wurden in der vorliegenden Arbeit Usability-Methoden untersucht bzw. neu entwickelt, um die nutzerzentrierte Gestaltung multimodaler Anwendungen für blinde Benutzer zu unterstützen. Bezogen auf die Aktivität Nutzungsanforderungsanalyse wurde ein Verfahren entwickelt, welches speziell die Besonderheiten blinder Benutzer und multimodaler Anwendungen bei der Nutzungsanforderungsanalyse berücksichtigt. Zusätzlich wurden zwei Schritte des Verfahrens, die Erstellung mentaler Modelle und die Modalitätsauswahl, die speziell auf den Kontext multimodaler Anwendungen für blinde Benutzer ausgerichtet sind, weiter vertiefend untersucht. Für den Schritt Erstellung mentaler Modelle wurden zwei Erstellungsmethoden, Teaching-Back und Retrospective Think-Aloud, mit blinden Benutzern untersucht. Dabei sind sowohl die Gestaltung vom Teaching-Back als auch der Vergleich beider Methoden von Interesse. Für den Schritt Modalitätsauswahl stand die Analyse des multimodalen Nutzerverhaltens blinder Benutzer im Mittelpunkt. Vier Eingabemodalitäten, Sprache, Touchscreen-Gesten, Touchscreen-Tastatur und Touchscreen-Braille bzw. deren Kombinationen wurden unter Einfluss von acht Aufgabentypen bei der Bedienung einer mobilen multimodalen Navigationsanwendung untersucht. In Hinblick auf die Usability-Evaluationsmethoden wurde zuerst das Augenmerk auf die Auswertung und die Erhebung mentaler Karten von blinden Benutzern gerichtet, da sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Navigationssystemen spielen. Zwei Auswertungsmethoden für mentale Karten hinsichtlich des Überblicks- und Routenwissens wurden entwickelt. Beide Methoden ermöglichen es, die mentalen Karten anhand speziell entwickelter Bewertungskriterien, wie Anzahl der Elemente und Eigenschaften der Straßen, quantitativ zu bewerten. Bezüglich der Erhebung mentaler Karten wurden zwei Erhebungsmethoden – Rekonstruktion mit Magnetstreifen und verbale Beschreibung – mit blinden Probanden hinsichtlich unterschiedlicher Aspekten untersucht. In zwei weiteren Untersuchungen wurden taktiles Paper-Prototyping und computerbasiertes Prototyping für die frühen Entwicklungsphasen bzw. Labor- und synchroner Remote-Test für die späteren Entwicklungsphasen mit blinden Benutzern verglichen. Dabei wurden die Effektivität der Evaluation, die Erkenntnisse und Erfahrungen der Probanden sowie des Testleiters als Vergleichskriterien in beiden Untersuchungen eingesetzt.
50

Accessibility von Diensten und Beständen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Rößner, Susanne 09 October 2005 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden die elektronischen Diensten und Beständen der SLUB auf informationstechnologische Barrieren untersucht. Das Gesamtkonzept der Diplomarbeit ist auf die Entwicklung von praxisnahen Lösungen ausgerichtet. Neben ausführlichen Analysen steht die Erarbeitung von Empfehlungen im Mittelpunkt, damit die SLUB sehr zeitnah zu brauchbaren Ergebnissen bei der Beseitigung von Barrieren kommt. Zudem sollen die Anregungen für weiterführende Maßnahmen einen Prozess angestoßen werden, der sich auf kurz oder lang auf alle Dienste und Bestände der SLUB auswirkt.

Page generated in 0.0308 seconds