• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 40
  • 16
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 65
  • 40
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 15
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Perspektivenwechsel

Jackenkroll, Martina 26 November 2014 (has links) (PDF)
Qualitative Nutzerstudien – warum und wozu? Traditionell sind Nutzerstudien in Bibliotheken quantitativ und standardisiert konzipiert. Statistische Befragungen sind die Regel. Die Vorteile solcher Methoden liegen klar auf der Hand: Übersichtlichkeit, einfache Durchführung, „harte Zahlen“ zum Argumentieren als Ergebnis. Dass diese Methoden jedoch nicht für jeden Zweck zufriedenstellend sind, wissen Ethnologen seit Längerem und auch Bibliothekswissenschaftler und -praktiker werden sich dessen immer mehr bewusst. Bemängelt wird an quantitativ ausgerichteten Untersuchungen unter anderem, dass sich die Antworten der Nutzer bereits in einem von Bibliothekaren vorgegebenen Rahmen bewegen. Durch die Vorgabe von konkreten Fragen z.B. zu Ausstattung, Medien, Informationskompetenz wird bereits die Sicht des Befragten auf die Bibliothek auf einen bibliothekarischen Blick beschränkt. Raum für Neues bleibt hier nicht. Weiterhin schränkt die Vorgabe, die geschlossenen Fragen lediglich auf einer „Von-Bis-Skala“ beantworten zu können, die Probanden ein. Sie erlaubt den Befragten nicht, präzisere Erklärungen, Abwägungen oder weiterführende Kommentare, darzustellen. Gegebenenfalls würden die an den Studien Teilnehmenden ihrer Antwort gerne noch etwas anfügen: „Ja. Sie haben genügend Steckdosen, nur das Netzteil meines Tablets passt nicht in die in Ihre Tische eingelassenen Steckdosen.“ oder: „Ich bin mit Ihrem Auskunftsdienst weniger zufrieden. Was meinen Sie damit aber überhaupt? Den Auskunftschat?“. Aufgrund der Grenzen konventioneller Befragungen suchen auch Bibliotheksfachleute vermehrt nach alternativen – oder vielmehr: ergänzenden –Methoden.
22

Perspektivenwechsel: Eine ethnographische Nutzerstudie an der Universitätsbibliothek Chemnitz

Jackenkroll, Martina 26 November 2014 (has links)
Qualitative Nutzerstudien – warum und wozu? Traditionell sind Nutzerstudien in Bibliotheken quantitativ und standardisiert konzipiert. Statistische Befragungen sind die Regel. Die Vorteile solcher Methoden liegen klar auf der Hand: Übersichtlichkeit, einfache Durchführung, „harte Zahlen“ zum Argumentieren als Ergebnis. Dass diese Methoden jedoch nicht für jeden Zweck zufriedenstellend sind, wissen Ethnologen seit Längerem und auch Bibliothekswissenschaftler und -praktiker werden sich dessen immer mehr bewusst. Bemängelt wird an quantitativ ausgerichteten Untersuchungen unter anderem, dass sich die Antworten der Nutzer bereits in einem von Bibliothekaren vorgegebenen Rahmen bewegen. Durch die Vorgabe von konkreten Fragen z.B. zu Ausstattung, Medien, Informationskompetenz wird bereits die Sicht des Befragten auf die Bibliothek auf einen bibliothekarischen Blick beschränkt. Raum für Neues bleibt hier nicht. Weiterhin schränkt die Vorgabe, die geschlossenen Fragen lediglich auf einer „Von-Bis-Skala“ beantworten zu können, die Probanden ein. Sie erlaubt den Befragten nicht, präzisere Erklärungen, Abwägungen oder weiterführende Kommentare, darzustellen. Gegebenenfalls würden die an den Studien Teilnehmenden ihrer Antwort gerne noch etwas anfügen: „Ja. Sie haben genügend Steckdosen, nur das Netzteil meines Tablets passt nicht in die in Ihre Tische eingelassenen Steckdosen.“ oder: „Ich bin mit Ihrem Auskunftsdienst weniger zufrieden. Was meinen Sie damit aber überhaupt? Den Auskunftschat?“. Aufgrund der Grenzen konventioneller Befragungen suchen auch Bibliotheksfachleute vermehrt nach alternativen – oder vielmehr: ergänzenden –Methoden.
23

Lebende Bücher: Ein neuer Bestand in der Leipziger Stadtbibliothek?

Scholl, Heike 16 July 2015 (has links)
Ein Lebendes Buch, was ist das? Es ist ein Mensch, der im Gespräch über Aspekte seines Lebens berichtet. Wird dieses Buch ausgeliehen, erhält man auf diesem Weg die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, mit dem man sonst nur erschwert in einen Dialog treten könnte.
24

Mehr Zeit für Sie!: Die Stadtbibliothek Pirna erweitert Öffnungszeiten

Langmann, Gaby 02 June 2009 (has links)
Unter diesem Motto startete die Stadtbibliothek Pirna in das neue Jahr. Gleich um acht Stunden wöchentlich wurde die Öffnungszeit erweitert.
25

„Sind Sie ein Mensch?“: Chat und Weblog an der UB Leipzig

Perchermeier, Lisa, Vieler, Astrid 26 July 2013 (has links)
Wenn sich Bibliotheksmitarbeiterin und Bibliotheksnutzer nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen, ist diese Frage berechtigt: Sind Sie ein Mensch? Oder sind Sie ein automatisierter Chatroboter – vergleichbar mit telefonischen Informationshotlines, die wohl jeder aus leidvoller Erfahrung kennt? Gestellt wurde uns diese Frage tatsächlich – und mehrfach – von Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern, die ihr Glück kaum fassen konnten, wie einfach es sein kann, eine Antwort direkt online zu bekommen. Es muss nicht immer die Auskunftstheke sein. Virtuell hilft auch!
26

Schneiden Sie noch oder cutten Sie schon?

Richter, Petra 15 April 2015 (has links) (PDF)
Auf einer Fläche von 50 m2 konnten Besucher der Städtischen Bibliotheken Dresden High-Tech-Geräte, wie 3D-Drucker, Lasercutter sowie Ausrüstungen und Werkzeuge, zum kreativen Gestalten kennenlernen und nutzen. Von Ende November bis zum 20. Dezember 2014 gastierte in der Haupt- und Musikbibliothek ein Fabrikationslabor, kurz: FabLab. Fabrikationslabore sind offene Werkstätten für alle, die etwas Bauen und die dazu notwendigen Geräte und Räumlichkeiten mit anderen Menschen teilen möchten.
27

„Mehr“ Bibliothek durch weniger Handgriffe?

Bauer, Charlotte, Hacker, Lucia 26 July 2013 (has links) (PDF)
Längst wissen alle im Bibliotheksgeschäft Tätigen, dass Bibliotheken auch oder gerade in Zeiten von E-Books und Online-Journalen begehrte Arbeits- und Lernorte sind. Überfüllte Lesebereiche, Forderungen nach langen Öffnungszeiten und diversen Arbeitsplatzqualitäten sprechen eine deutliche Sprache. Diesen berechtigten Wünschen stehen jedoch meist knappe Mittel gegenüber und es stellt sich die Frage, wie wir zusätzlichen Service mit gleichbleibenden oder sinkenden Ressourcen leisten können. Was also liegt näher, als bestimmte Abläufe durch Automaten zu ersetzen? Damit könnten Kapazitäten frei werden, mit denen dieses besondere „Mehr“, das eine lebendige Bibliothek heute ausmacht, geboten werden kann.
28

Selbstverständlich Integration!

Thomas, Gerit 16 July 2015 (has links) (PDF)
IIn Dresden ist das Thema Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein aktuell sehr stark diskutiertes. Oftmals sind der Wille und die Absichtserklärung da, jedoch fehlen konkrete Ideen und Ansätze, was kommunale Einrichtungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Integration leisten können. Im Rahmen eines Praktikums wurde im Sommer 2014 untersucht, inwieweit das Angebot der Städtischen Bibliotheken dem Anliegen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Rechnung trägt.
29

Selbstverständlich Integration!: Was Bibliotheken bereits leisten

Thomas, Gerit 16 July 2015 (has links)
IIn Dresden ist das Thema Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ein aktuell sehr stark diskutiertes. Oftmals sind der Wille und die Absichtserklärung da, jedoch fehlen konkrete Ideen und Ansätze, was kommunale Einrichtungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Integration leisten können. Im Rahmen eines Praktikums wurde im Sommer 2014 untersucht, inwieweit das Angebot der Städtischen Bibliotheken dem Anliegen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Rechnung trägt.
30

Willkommen in Sachsen: Bibliotheken unterstützen Flüchtlinge

SLUB Dresden 19 November 2015 (has links)
Zu den grundlegenden Rechten aller Menschen gehört der freie Zugang zu allgemeiner und beruflicher Bildung, zu Information und Kultur. Bibliotheken haben die Aufgabe diesen Zugang zu ermöglichen. Sie sind aber auch Orte der Begegnung, des Austausches und der Integration. Mit ihren vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen heißen die sächsischen Bibliotheken die Flüchtlinge willkommen und unterstützen sie bei ihrer Integration.

Page generated in 0.0258 seconds