Spelling suggestions: "subject:"berufsausbildung"" "subject:"berufsausbildungs""
81 |
Firms, workers, and human capital in Ghanaian manufacturing /Frazer, Garth Douglas. January 2003 (has links) (PDF)
Conn., Yale Univ., Diss.--New Haven, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
82 |
Professionalisierung der dualen BerufsausbildungSchott, Ines 03 February 2016 (has links)
Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Berufsausbildung zum FaMI Fachrichtung Bibliothek. Dabei wird der Fokus auf die am häufigsten angewendete Ausbildungsmethode in der beruflichen Erstausbildung - der dualen Ausbildung gerichtet. Es werden die beteiligten Institutionen, der gesetzliche Rahmen und im Besonderen die angewendeten Lehrmethoden im Kontext zur Kompetenzentwicklung bei Auszubildenden dargestellt. Der Wandel des Berufsbildes muss auch einen Wandel der Berufsausbildung nach sich ziehen. Besonderes Augenmerk wird auf erwartete und zu vermittelnde Kompetenzen im kontextuellen Zusammenhang zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen gelegt. Da sich im Bereich der öffentlichen Bibliotheken die Ausbildungsform in einer Juniorfirma (beispielsweise in der Hoeb4Y der Bücherhallen Hamburg) bereits etablierte hat, soll diese Arbeit einen Beitrag zur Umsetzung von Juniorfirmen im wissenschaftlichen Bibliothekssektor leisten. Ein am Ende erstellter Entwurf zur Einführung und Umsetzung einer Juniorfirma in einer wissenschaftlichen Bibliothek schließt die Arbeit ab.:Inhalt
Einführung ................................................................................. 7
1 Institutionen, gesetzlicher Rahmen und Begriffe in der Berufsbildung ............................. 9
1.1 Das Bundesinstitut für Berufliche Bildung und das Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung ........................................... 9
1.2 Gesetzlicher Rahmen – Berufsbildungsgesetz................................ 11
1.3 Berufsbildung und Berufsausbildung ............................................. 12
1.4 Die duale Berufsausbildung ........................................................... 12
2 Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste in Deutschland ................................................................................................................... 13
2.1 Ausbildungsordnung für die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ..
14
2.2 Ausbildungsrahmenplan .......................................................................................... 15
2.3 Rahmenlehrplan / Lehrplan der Berufsschule ......................................................... 15
3 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) .................................................................... 18
3.1 Struktur des Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen ................. 18
3.2 Einstufung der Qualifikationen in die einzelnen Niveaustufen ................................. 21
4 Der Begriff Kompetenz und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung ....... 23
4.1 Begriffsklärung ........................................................................................................ 23
4.2 Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung ............................................ 26
4.2.1 Kompetenzentwicklung Berufsschule .............................................................. 30
4.2.2 Kompetenzentwicklung in der berufspraktischen Ausbildung .......................... 32
5 Klassische Lehr- und Lernmethoden im Blickpunkt der Kompetenzentwicklung heute .. 38
5.1 Frontal- oder Klassenunterricht / Unterrichtsgespräch ............................................ 39
5.2 Lerngruppe / Arbeitsgruppe ..................................................................................... 40
5.3 Unterweisungsmethode........................................................................................... 40
5.4 Projektmethode ....................................................................................................... 41
5.5 Praktika in der berufspraktischen Ausbildung ......................................................... 41
5.6 Kompetenzentwicklung der Berufsschullehrer und Ausbilder ................................. 43
6 Wandel in der berufspraktischen Ausbildung zum FaMI ................................................ 43
6.1 Ausbildungskooperation, Ausbildungspartnerschaft, Verbundausbildung ............... 44
6.1.1 Leitbetrieb mit Partnerbetrieben ....................................................................... 44
6.1.2 Auftragsausbildung .......................................................................................... 45
6.1.3 Ausbildungsverein ............................................................................................ 45
6.1.4 Ausbildungskonsortium .................................................................................... 46
6.2 Die Juniorfirma ........................................................................................................ 47
6.2.1 Kompetenzentwicklung in der Juniorfirma ........................................................ 47
6.2.2 Lehr- und Lernmethode in einer Juniorfirma .................................................... 49
7 Empfehlung / Checkliste zur Gründung einer Juniorfirma .............................................. 51
7.1 Die Juniorfirma als Mittel der Professionalisierung in der Dualen Ausbildung ......... 51
7.2 Ausgangslage ......................................................................................................... 51
7.3 Die Ausbildung zum FaMI / Fachrichtung Bibliothek ............................................... 51
7.4 Zielsetzung .............................................................................................................. 52
7.5 Zielgruppe / Einsatzzeitraum ................................................................................... 53
7.6 Geschäftsfelder der Juniorfirma .............................................................................. 54
7.7 Inhaltliche und Strukturelle Rahmenbedingungen ................................................... 54
7.8 Räumliche / Personelle Anforderungen ................................................................... 56
7.9 Vorüberlegung zur Rechts- und Organisationsform ................................................ 57
7.10 Organisationsform ................................................................................................... 58
7.11 Kapitalbedarf ........................................................................................................... 59
7.12 Gründung und Start der Juniorfirma ........................................................................ 60
8 Praktische Umsetzung des Entwurfs zur Gründung der Juniorfirma „Junior@SLUB“ an
der SLUB Dresden ......................................................................................................... 61
8.1 Die Juniorfirma als Mittel der Professionalisierung in der Dualen Ausbildung ......... 61
8.2 Ausgangslage ......................................................................................................... 61
8.3 Zielsetzung .............................................................................................................. 62
8.4 Zielgruppe / Einsatzzeitraum ................................................................................... 63
8.5 Geschäftsfelder der Juniorfirma .............................................................................. 63
8.6 Inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen ................................................... 65
8.7 Räumliche und Personelle Voraussetzungen.......................................................... 72
8.8 Rechtsform .............................................................................................................. 73
8.9 Organisationsform ................................................................................................... 73
8.10 Kapitalbedarf ........................................................................................................... 74
8.11 Gründung und Start der Juniorfirma ........................................................................ 75
9 Fazit ............................................................................................................................... 76
10 Bibliography ................................................................................................................. 79
Anlagen ............................................................................................................................. 82
|
83 |
Berufsbildungskooperation: Untersuchungen zur Kooperation der Lernorte in der beruflichen Ausbildung im Bereich Hotelmanagement in IndonesienMaruanaya, Rita Fransina 25 April 2022 (has links)
In Indonesia, Vocational High School (VHS), or generally known as Sekolah Menengah Kejuruan (SMK), is a formal vocational education program which aims to educate and to prepare well-qualified graduates who are capable of attending to all aspects of workspace in accordance with their competences. Furthermore, they are expected to serve as a competent person in business and industry for facing global. In order to achieve these objectives, the government had tried several times to restructure the education system. However, there are constant problems emerged, for example changes in qualification requirements of business and industry bring out a not demand-oriented of the existing vocational education system. Requirements for the qualifications and skills of employees will be higher than at present. Changes in technology and changing work concepts in companies call for cooperation between vocational schools and Industry.
This research focuses on the cooperation between learning places namely Vocational High School and Industry in the area of Hotel Management in Indonesia. The main aim of this research is to examine the cooperation activities of selection schools and hotels in four Provinces namely Maluku, Papua, Yogyakarta, Ost Java. To be closely examined and analysed are design of vocational training and education, implementation, financing, organizational structures and personnel development. Another major focus of the research is analysing of national regulations related to cooperation between the learning places.
The project carries out an extensive of literature on cooperation in vocational training and education such as definition, objective, intensity, main and relevant components, factors influencing the realization of cooperation of learning places, and international perspective on cooperation between learning places.
This research used a qualitative and quantitative approach. Content Analysis was used to get the data about the cooperation of learning places in the Education Law and Regulation of the Republic of Indonesia. Qualitative expert interviews were carried out to get the information about best practice of learning places cooperation from the experts of vocational education. Quantitative questionnaire was used to do the comparative study. The questionnaire was divided into 4 indicator aspects, including industry participation in planning, implementation, finance and organizational structure and human resource development using a Likert Scale. Respondents are teachers of vocational schools and hotel experts in Maluku, Papua, East Java and Yogyakarta Provinces.
Furthermore, to compare, especially to find out whether there was a difference between the four provinces in the activities of cooperation between industry and vocational schools on each aspect mentioned above, Kruskal Wallis test was used, while the Mann Whitney test was used to compare two provinces. Welch Test was used to find out the difference in the overall aspects of industry participation for vocational education between the four provinces and the Tukey Test was used to compare two provinces. All tests were carried out with a significant level of alpha 5%.
In terms of findings, it has been revealed that there was a significant difference between the activities of cooperation between Industry and Vocational High Schools in Maluku, Papua, East Java and Yogyakarta in terms of planning, implementation, finance and organizational structure and human resource development. The content analysis showed that there are only general formulation of the objectives and characteristics of the cooperation between learning places in education law and regulation, while the clear statements about it emerge in the national framework curriculum. The best practice approaches of the cooperation activities according to the experts of the Indonesian Ministry of Education are based on the new educational framework and the revitalization of the vocational school. The revitalization of the vocational school is an optimization of all related elements of vocational education of secondary level, which aims to strengthen the role of business and other interested parties in vocational training and to improve the quality and competitiveness of vocational school graduates’ qualifications.
Based on the results of the research, a feasible concept for cooperation between learning places for Vocational school in Indonesia was developed. While it is conceded that the model developed cannot be implemented by the vocational school and industry in total from beginning, it is recommended that some of the inherent suggestion at micro level be taken up immediately.:Danksagung ii
Abstract iv
Inhaltverzeichnis vi
Abbildungsverzeichnis x
Tabellenverzeichnis xi
Abkürzungsverzeichnis xxi
1 EINLEITUNG 1
1.1 Ausgangslage und wissenschaftliche Problemstellung 1
1.2 Fragestellungen und Hypothesen 12
1.3 Zielsetzungen der Arbeit 15
1.4 Aufbau der Arbeit 15
1.5 Forschungsstand 16
1.6 Publikationsliste 18
2 LOKALER KONTEXT DER UNTERSUCHUNG 19
2.1 Überblick über das indonesische Bildungssystem 19
2.1.1 Aufbau des schulischen Bildungssystems in Indonesien 19
2.1.2 Vorschulische Bildung 20
2.1.3 Primarstufe 21
2.1.4 Sekundarstufe I 21
2.1.5 Sekundarstufe II 21
2.1.6 Tertiärstufe 22
2.2 Historischer Hintergrund der beruflichen Ausbildung in Indonesien 24
2.2.1 Quantitative Entwicklung der beruflichen Ausbildung 24
2.2.2 Qualitative Entwicklung der beruflichen Ausbildung 35
2.3 Die gegenwärtige Situation der beruflichen Ausbildung in Indonesien 39
2.3.1 Revitalisierung der Berufsschule 39
2.3.2 Revitalisierung der Humanressourcen 42
2.4 Überblick über die berufliche Bildungskooperation in Indonesien 43
2.4.1 Rechtliche Grundlage der Lernortkooperation in der Berufsausbildung in
Indonesien 43
2.4.2 Implementierung der Kooperation der Berufsausbildung in der
Berufsschule 49
3 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 53
3.1 Zum Begriff des Lernortes 53
3.2 Begriff der Lernortkooperation 57
3.2.1 Ziele der Lernortkooperation 60
3.2.2 Intensität von Lernortkooperation 62
3.2.3 Hauptkomponenten des kooperativen Ansatzes in der beruflichen Ausbildung 63
3.2.4 Einflussfaktoren für die Realisierung der Lernortkooperation 66
3.2.5 Rahmenbedingungen der Kooperation in der beruflichen Ausbildung 68
3.2.6 Kooperation der Lernorte aus internationaler Perspektive 79
3.3 Zur beruflichen Ausbildung 87
3.3.1 Definition der Berufsausbildung 87
3.3.2 Zusammenhang zwischen beruflicher Ausbildung und Wirtschaft 88
3.3.3 Onlinemedien in der beruflichen Ausbildung 91
3.3.4 Zum Curriculum der beruflichen Ausbildung 95
3.3.5 Organisationsentwicklung und Personalentwicklung in der beruflichen Ausbildung 102
4 METHODISCHER AUFBAU UND FORSCHUNGSMETHODEN DER ARBEIT 104
4.1 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 104
4.2 Forschungsmethoden der Arbeit 105
4.2.1 Literaturanalyse 105
4.2.2 Auswahl der Fallstudie als Forschungsansatz 105
4.2.3 Indikatoren der Hypothesen 108
4.3 Auswahl der Stichprobe 110
4.3.1 Population 111
4.3.2 Stichprobe 111
4.4 Forschungsinstrumente für die Datenerhebung 112
4.4.1 Schriftliche Befragung 112
4.4.2 Qualitatives Interview 115
4.4.3 Gütekriterien des Forschungsinstruments 118
4.5 Durchführung der Untersuchung 123
4.6 Datenauswertung 124
4.6.1 Auswertung der Fragebogen 125
4.6.2 Auswertung des Experteninterviews 126
5 DARSTELLUNG, AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 128
5.1 Analyse der Bildungsordnung 128
5.1.1 Nationales Bildungsgesetz 128
5.1.2 Nationale Regierungsordnung 131
5.1.3 Rückschlüsse Auf Hypothese 1 140
5.2 Quantitative schriftliche Befragung 142
5.2.1 Ergebnisse der schriftlichen Befragung (Fragebogen Typ I) 146
5.2.2 Die Auswertung des Fragebogens nach vorgegebenen Antwortkategorien (Fragebogen Typ II) 186
5.2.3 Die Auswertung des Fragebogens nach vorgegebenen Antwortkategorien (Fragebogen Typ 1) 212
5.2.4 Ergebnisse der schriftlichen Befragung Nach Antwortkategorien (Fragebogen Typ II) 243
5.2.5 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse des
Themenblocks 1 jeder Provinz 270
5.2.6 Rückschlusse auf Hypothese 2 276
5.2.7 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse des Themenblocks 2 jeder Provinz 276
5.2.8 Rückschlüsse auf Hypothese 3 281
5.2.9 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse des Themenblocks 3 jeder Provinz 282
5.2.10 Rückschlüsse auf Hypothese 4 287
5.2.11 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse des Themenblocks 4 jeder Provinz 288
5.2.12 Rückschlusse auf Hypothese 5 293
5.2.13 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse des gesamten Fragebogens (35 Items) jeder Provinz 293
5.3 Ergebnisse der Experteninterviews 300
5.3.1 Leitkonzept zur Gestaltung der Lernortkooperation 301
5.3.2 Kooperationsformen 303
6 RICHTLINIEN UND PRAKTIKABLE VERFAHREN EINES LERNORT- KOOPERATIONSKONZEPTS FÜR INDONESISCHE BERUFSBILDENDE SCHULEN 312
6.1 Best-Practice-Weiterbildungsansätze der ausgewählten untersuchten Schulen und Hotels in Maluku, Papua, Ost-Java und Yogyakarta 312
6.1.1 Gestaltung 313
6.1.2 Durchführung 313
6.1.3 Finanzierung 313
6.1.4 Leistungsfähige Organisationsstrukturen und Personalentwicklung 314
6.2 Die angenommenen Grundlagen basierend auf den Experteninterviews 314
6.3 Theoretisch begründetes und praktikables Lernortkooperationskonzept für die berufliche Ausbildung 316
6.3.1 Makroebene 319
6.3.2 Mesoebene 322
6.3.3 Mikroebene 323
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 330
7.1 Zusammenfassung 330
7.2 Ausblick 336
8 LITERATURVERZEICHNIS 338
9 ANLAGE 346
|
84 |
Land in Sicht / Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Der Unternehmensatlas für Deinen Landkreis ; entdecke Ausbildungsperspektiven in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge29 November 2023 (has links)
No description available.
|
85 |
Land in Sicht / Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Der Unternehmensatlas für Deinen Landkreis ; entdecke Ausbildungsperspektiven in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge29 November 2023 (has links)
No description available.
|
86 |
Der Unternehmensatlas: Entdecke Ausbildungsbetriebe in deinem Landkreis ; deine Ausbildung in deiner Heimat29 November 2023 (has links)
No description available.
|
87 |
Der Unternehmensatlas: Entdecke Ausbildungsbetriebe in deinem Landkreis ; deine Ausbildung in deiner Heimat29 November 2023 (has links)
No description available.
|
88 |
Der Unternehmensatlas: Entdecke Ausbildungsbetriebe in deinem Landkreis ; deine Ausbildung in deiner Heimat29 November 2023 (has links)
No description available.
|
89 |
Der Unternehmensatlas: Entdecke Ausbildungsbetriebe in deinem Landkreis ; deine Ausbildung in deiner Heimat29 November 2023 (has links)
No description available.
|
90 |
Land in Sicht / Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Der Unternehmensatlas für Deinen Landkreis ; entdecke Ausbildungsperspektiven in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge13 November 2023 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0821 seconds