• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 104
  • 15
  • 13
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 35
  • 30
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Das Einladungsverfahren im öffentlichen Beschaffungsrecht /

Kuonen, Dominik. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Recht Bern, 2004. / La couv. de l'ex. de thèse porte: Unverkäufliches Pflichtexemplar. Bibliogr.
72

Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels /

Loos-Neidhart, Joëlle. January 2005 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2005 ; Nr. 3097. / Literaturverz.
73

Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 30 May 2005 (has links)
Dieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen im Allgemeinen behindern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird eine Befragung der größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie von mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vorgestellt und anhand ausgewählter Forschungsfragen deren Ergebnisse dargelegt. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Diese Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsprojekt ?Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), ordnet sich dabei in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden ein. Es versucht, anhand der vorliegenden empirischen Studie sowie vorangegangener Recherchen neben Schlussfolgerungen für allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung ebensolche auch für eProcurement-Arten abzuleiten. Diese werden ebenfalls in diesem Paper dargestellt.
74

Einbeziehung von Umweltaspekten in die öffentliche Vergabe von Reinigungsdienstleistungen: Ergebnisse einer Befragung öffentlicher Auftraggeber

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 02 July 2005 (has links)
In öffentlichen Gebäuden sind kontinuierliche Reinigungsarbeiten zur Einhaltung hygienischer Standards und zur Instandhaltung der Gebäude Voraussetzung. Aufgrund der zunehmenden Beauftragung von privaten Gebäudereinigungsfirmen (Fremdreinigung) steht nicht mehr die Beschaffung von Reinigungsmitteln im Vordergrund der Betrachtung für eine umweltfreundliche Beschaffung, sondern die Berücksichtigung von Umweltschutzerfordernissen in den Ausschreibungen und in der Vertragsgestaltung selbst. Werden allein die Reinigungsprodukte betrachtet, so ergeben sich Umweltwirkungen v. a. durch die in den Produkten verwendeten chemischen Inhaltsstoffe, z. B. flüchtige organische Verbindungen oder Lösungsmittel, die eine schädliche Wirkung auf Gesundheit und Umwelt, insbesondere im Umweltmedium Wasser haben, da auch nach der Abwasserreinigung noch chemische Rückstände im Wasser verbleiben. Mit der Betrachtung der gesamten Reinigungsdienstleistung zieht der Auftraggeber jedoch die gesamte Umweltleistung als Beschaffungskriterium heran. So ergibt sich eine Verminderung der Umweltbelastung z. B. in den Bereichen Abwasser, Klima, Energieverbrauch und Abfall. Um nun die Umweltfreundlichkeit der Vergabe von Reinigungsdienstleistungen im öffentlichen Bereich zu prüfen, wurde eine Analyse, in Form einer Befragung im Bereich der öffentlichen Auftraggeber durchgeführt. Im Folgenden wird zuerst auf die Planung der Analyse eingegangen. Im Anschluss daran werden dann die Ergebnisse der Befragung dargestellt.
75

Nachhaltigkeit im Beschaffungsmanagement : ein Konzept zur Integration von Umwelt- und Sozialstandards /

Koplin, Julia. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Oldenburg.
76

Informationsmanagement auf elektronischen B2B-Marktplätzen : Unterstützung der elektronischen Beschaffung durch integrierte Informationsprozesse /

Schütt, Michaela. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--München.
77

Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht /

Haas, Philipp. January 2008 (has links)
Universiẗat der Bundeswehr, Diss.--Neubiberg, 2007. / Literaturverz. S. XVII - XXX.
78

Risikomanagement in der Beschaffungslogistik : Gestaltungsempfehlungen für ein System /

Eberle, Adrian Oskar. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss.--St. Gallen, 2005.
79

Integration virtueller Marktplätze in die Beschaffung : eine empirisch gestützte Methodenentwicklung am Beispiel der deutschen Schiffbauindustrie /

Held, Tobias. January 2003 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Hamburg-Harburg, 2002.
80

Erfolgsfaktoren der Beschaffung im Einzelhandel : mit einem Geleitw. von Joachim Zentes /

Janz, Markus. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Saarbrücken, 2003.

Page generated in 0.0582 seconds