• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 104
  • 15
  • 13
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 35
  • 30
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Versorgungsstrategien in der Logistik : Konzeption eines modularen Entscheidungsmodells /

Schupp, Florian. January 2004 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Berlin, 2003. / Literaturverz. S. 345 - 363.
82

Ein Modell zur Bewertung und Optimierung der Materialbereitstellung /

Grünz, Lothar. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Dortmund, 2004.
83

Internet based procurement services : a consumers perspective /

Klafft, Michael. Unknown Date (has links)
Berlin, Humboldt-University, Diss., 2008.
84

Erfolgsfaktoren in der Beschaffung Theoriegeleitete Analyse und empirische Befunde /

Schaffner, Benjamin. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
85

The Hurdles Analysis : A method to identify and analyse hurdles for green procurement in municipalities

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 27 December 2003 (has links) (PDF)
Public procurement amounts to approximately 12% of the gross domestic product of industrialized countries. The greatest part of it is controlled by municipalities. Consequently, their procurement decisions have an enormous potential to initiate and support sustainable development. But measures that have been taken so far did not have a substantial impact on production processes and products yet. This was the starting point for heading toward one of the objectives of the European research project RELIEF (Environmental Relief Potential of Urban Action on Avoidance and Detoxification of Waste Streams through Green Public Procurement): to identify existing hurdles for green public procurement and to develop strategies for overcoming those hurdles. For this a decision-oriented view on public procurement was chosen, possible hurdles, revealed in practice, were identified with the help of a therefore developed questionnaire and their relevance for the cities participating in the RELIEF project was examined. Thus the concept of the hurdles analysis was developed. Subsequently the method was improved by expanding the questioning on other European municipalities than those taking part in the RELIEF project as well as using it within the German research project NaBesI where a case study was accomplished. Based on the experiences and outcomes of these first hurdles analyses a self-evaluation tool was developed. It shall enable municipalities to assess their hurdles for green procurement and deduce strategies on their own.
86

Wachsamkeit in der industriellen Beschaffung Dimensionen, Determinanten und Konsequenzen

Hansen, Felix January 2009 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2009
87

Öffentliche Beschaffung, Vergaberecht und Schadenersatz : ein Beitrag zur Dogmatik der Marktteilnahme des Gemeinwesens /

Beyeler, Martin. January 2004 (has links) (PDF)
Schweiz, Univ., Diss.--Friburg, 2004.
88

Vergaberecht und Wirtschaftlichkeit : eine Untersuchung am Beispiel des Bekleidungseinkaufs der Bundeswehr /

Czech, Timo. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Leipzig, 2007.
89

Der Markt für umweltfreundliche Produkte: Untersuchung des Marktes anhand ausgewählter Produktgruppen mittels Expertenbefragung im Forschungsprojekt NaBesI

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 12 December 2004 (has links)
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Beschaffungen zeigen, dass öffentliche Auftraggeber eine große Nachfragemacht ausüben können. Möchte man jedoch untersuchen, welche Potenziale eine verstärkte Beschaffung umweltfreundlicher Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen hervorbringen kann, so ist es nicht ausreichend, nur die öffentliche Hand als einen Akteur am Markt zu untersuchen. Vielmehr müssen alle Marktakteure und die Rahmenbedingungen am Markt in die Betrachtung einbezogen werden. In dieser Analyse wird der öffentliche Auftraggeber als Akteur am Markt, speziell als Nachfrager, gesehen, der Einfluss auf die Entwicklung des Angebots konventioneller und umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen hat. Wenn somit das Angebot von Produkten und Dienstleistungen im Mittelpunkt der Analyse steht, so bezieht sich die Betrachtung auch auf das Unternehmen, das diese Produkte und Dienstleistungen anbietet. Ziel der Marktanalyse ist somit, Potenziale für eine umweltfreundliche Beschaffung auf dem Markt für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bestimmen zu können.Hierzu wird zunächst die Marktstruktur im allgemeinen untersucht, anschließend werden ausgewählte Produktgruppen näher beleuchtet. Diese Untersuchung ist Teil des Forschungsprojektes Potenziale Nachhaltiger Beschaffung und Instrumente zur Umsetzung (NaBesI), das an der Professur für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut Darmstadt e.V. und dem ICLEI-Europasekretariat von 2001 bis 2004 durchgeführt wurde.
90

Essays on efficiency and government expenditures in redistributive public procurement programs /

Marion, Justin. January 2005 (has links) (PDF)
Ill., Univ. of Chicago, Graduate School of Business, Diss.--Chicago, 2005. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 2 Beitr.

Page generated in 0.0626 seconds