• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 104
  • 15
  • 13
  • 1
  • Tagged with
  • 133
  • 35
  • 30
  • 24
  • 19
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

System sourcing : Erfolgspotenziale der Systembeschaffung ; Management und Controlling von Kooperationen /

Andreßen, Thomas. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Kiel.
62

Der Markt für umweltfreundliche Produkte: Untersuchung des Marktes anhand ausgewählter Produktgruppen mittels Expertenbefragung im Forschungsprojekt NaBesI

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 12 December 2004 (has links) (PDF)
Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Beschaffungen zeigen, dass öffentliche Auftraggeber eine große Nachfragemacht ausüben können. Möchte man jedoch untersuchen, welche Potenziale eine verstärkte Beschaffung umweltfreundlicher Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen hervorbringen kann, so ist es nicht ausreichend, nur die öffentliche Hand als einen Akteur am Markt zu untersuchen. Vielmehr müssen alle Marktakteure und die Rahmenbedingungen am Markt in die Betrachtung einbezogen werden. In dieser Analyse wird der öffentliche Auftraggeber als Akteur am Markt, speziell als Nachfrager, gesehen, der Einfluss auf die Entwicklung des Angebots konventioneller und umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen hat. Wenn somit das Angebot von Produkten und Dienstleistungen im Mittelpunkt der Analyse steht, so bezieht sich die Betrachtung auch auf das Unternehmen, das diese Produkte und Dienstleistungen anbietet. Ziel der Marktanalyse ist somit, Potenziale für eine umweltfreundliche Beschaffung auf dem Markt für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen bestimmen zu können.Hierzu wird zunächst die Marktstruktur im allgemeinen untersucht, anschließend werden ausgewählte Produktgruppen näher beleuchtet. Diese Untersuchung ist Teil des Forschungsprojektes Potenziale Nachhaltiger Beschaffung und Instrumente zur Umsetzung (NaBesI), das an der Professur für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut Darmstadt e.V. und dem ICLEI-Europasekretariat von 2001 bis 2004 durchgeführt wurde.
63

Green eBusiness - Auswertung der empirischen Untersuchung zu Hemmnissen umweltfreundlicher Beschaffung

Günther, Edeltraud, Scheibe, Lilly 30 May 2005 (has links) (PDF)
Dieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen im Allgemeinen behindern. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird eine Befragung der größten 500 Unternehmen Deutschlands sowie von mittleren Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) vorgestellt und anhand ausgewählter Forschungsfragen deren Ergebnisse dargelegt. Anschließend werden Schlussfolgerungen für die umweltfreundliche Beschaffung in Unternehmen abgeleitet und zur Diskussion gestellt. Diese Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes der Professur für Betriebliche Umweltökonomie der Technischen Universität Dresden. Das Forschungsprojekt ?Green eBusiness - Beurteilung der Marktdurchdringung ökologischer Produkte auf Basis einer Hemmnisanalyse (GeB), ordnet sich dabei in das eBusiness Kompetenzzentrum der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden ein. Es versucht, anhand der vorliegenden empirischen Studie sowie vorangegangener Recherchen neben Schlussfolgerungen für allgemeine Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung ebensolche auch für eProcurement-Arten abzuleiten. Diese werden ebenfalls in diesem Paper dargestellt.
64

Einbeziehung von Umweltaspekten in die öffentliche Vergabe von Reinigungsdienstleistungen

Günther, Edeltraud, Klauke, Ines 02 July 2005 (has links) (PDF)
In öffentlichen Gebäuden sind kontinuierliche Reinigungsarbeiten zur Einhaltung hygienischer Standards und zur Instandhaltung der Gebäude Voraussetzung. Aufgrund der zunehmenden Beauftragung von privaten Gebäudereinigungsfirmen (Fremdreinigung) steht nicht mehr die Beschaffung von Reinigungsmitteln im Vordergrund der Betrachtung für eine umweltfreundliche Beschaffung, sondern die Berücksichtigung von Umweltschutzerfordernissen in den Ausschreibungen und in der Vertragsgestaltung selbst. Werden allein die Reinigungsprodukte betrachtet, so ergeben sich Umweltwirkungen v. a. durch die in den Produkten verwendeten chemischen Inhaltsstoffe, z. B. flüchtige organische Verbindungen oder Lösungsmittel, die eine schädliche Wirkung auf Gesundheit und Umwelt, insbesondere im Umweltmedium Wasser haben, da auch nach der Abwasserreinigung noch chemische Rückstände im Wasser verbleiben. Mit der Betrachtung der gesamten Reinigungsdienstleistung zieht der Auftraggeber jedoch die gesamte Umweltleistung als Beschaffungskriterium heran. So ergibt sich eine Verminderung der Umweltbelastung z. B. in den Bereichen Abwasser, Klima, Energieverbrauch und Abfall. Um nun die Umweltfreundlichkeit der Vergabe von Reinigungsdienstleistungen im öffentlichen Bereich zu prüfen, wurde eine Analyse, in Form einer Befragung im Bereich der öffentlichen Auftraggeber durchgeführt. Im Folgenden wird zuerst auf die Planung der Analyse eingegangen. Im Anschluss daran werden dann die Ergebnisse der Befragung dargestellt.
65

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion /

Schentler, Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2008.
66

Total Cost of Ownership (TCO) und Life Cycle Costing (LCC) : Einsatz und Modelle: Ein Vergleich zwischen Deutschland und USA /

Geißdörfer, Klaus. January 2009 (has links)
Zugl.: Oestrich-Winkel, Diss., 2008.
67

United Nations procurement regime : description and evaluation of the legal framework in the light of international standards and of findings of an inquiry into procurement for the Iraq oil for food programme /

Neumann, Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Wien, University, Diss.
68

Anreizsysteme in der Beschaffung : eine informationsökonomische Analyse der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung /

Beißel, Jörg. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Frankfurt a.M., 2003.
69

Emerging market sourcing : eine empirische Untersuchung über Erfolgsfaktoren in der Beschaffung aus Wachstumsmärkten /

Beckmann, Thomas. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
70

Beschaffung im Handel unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Efficient Consumer Response /

Brettschneider, Guido. January 2000 (has links) (PDF)
Zugleich: Diss. Münster (Westfalen), 1999. / Literaturverz.

Page generated in 0.038 seconds