• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 8
  • 5
  • Tagged with
  • 38
  • 19
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Extrusion von technischen ZSM-5-Kontakten und ihre Anwendung im MTO-Prozess

Freiding, Jens January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009 / Hergestellt on demand. - Auch im Internet unter der Adresse http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-410-2 verfügbar
12

Herstellung und Eigenschaften poröser Silikatkeramik für die keramische Formgebung /

Höfner, Thomas. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2009.
13

An Alkali Activated Binder for High Chemical Resistant Self-Leveling Mortar

Funke, Henrik L., Gelbrich, Sandra, Kroll, Lothar 13 October 2016 (has links) (PDF)
This paper reports the development of an Alkali Activated Binder (AAB) with an emphasis on the performance and the durability of the AAB-matrix. For the development of the matrix, the reactive components granulated slag and coal fly ash were used, which were alkali activated with a mixture of sodium hydroxide (2 - 10 mol/l) and aqueous sodium silicate solution (SiO2/Na2O molar ratio: 2.1) at ambient temperature. A sodium hydroxide concentration of 5.5 mol/l revealed the best compromise between setting time and mechanical strengths of the AAB. With this sodium hydroxide concentration, the compressive and the 3-point bending tensile strength of the hardened AAB were 53.4 and 5.5 MPa respectively after 14 days. As a result of the investigation of the acid resistance, the AAB-matrix showed a very high acid resistance in comparison to ordinary Portland cement concrete. In addition, the AAB had a high frost resistance, which had been validated by the capillary suction, internal damage and freeze thaw test with a relative dynamic E-Modulus of 93% and a total amount of scaled material of 30 g/m2 after 28 freeze-thaw cycles (exposure class: XF3).
14

Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan

Fischer, Undine 23 July 2009 (has links) (PDF)
Eine Möglichkeit der kostensenkenden Technologieentwicklung bei der Herstellung von Geschirrporzellan stellt das gleichzeitige Brennen von Scherben und Glasur im Einmal-Schnellbrand dar. Der Einsatz eines Gemisches aus organischen und anorganischen Additiven bringt dabei optimale Verarbeitungseigenschaften der Porzellangranulate hervor. Feinere Porzellangranulate sind in Verbindung mit einem Mindestanteil an geeigneten organischen Bindern industriell verpressbar. Daraus hergestellte Flachgeschirrartikel weisen ausreichende Gefügefestigkeiten und –dichten im ungebrannten Zustand und während des Brandes auf. Der Glasurauftrag erfolgte durch Spritzen. Eine spezielle Brennkurve ermöglicht eine ausreichend lange Entgasungsperiode vor dem Dichtsintern des Scherbens und dem Ausfließen der Glasur. Das Einsetzen einer Feuerpolitur nach Beenden der Haltezeit bei maximaler Brenntemperatur führt zu einer Verbesserung der Glasuroberflächenqualität.
15

Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für die Einmal-Schnellbrandtechnologie von Porzellan

Fischer, Undine 13 June 2007 (has links)
Eine Möglichkeit der kostensenkenden Technologieentwicklung bei der Herstellung von Geschirrporzellan stellt das gleichzeitige Brennen von Scherben und Glasur im Einmal-Schnellbrand dar. Der Einsatz eines Gemisches aus organischen und anorganischen Additiven bringt dabei optimale Verarbeitungseigenschaften der Porzellangranulate hervor. Feinere Porzellangranulate sind in Verbindung mit einem Mindestanteil an geeigneten organischen Bindern industriell verpressbar. Daraus hergestellte Flachgeschirrartikel weisen ausreichende Gefügefestigkeiten und –dichten im ungebrannten Zustand und während des Brandes auf. Der Glasurauftrag erfolgte durch Spritzen. Eine spezielle Brennkurve ermöglicht eine ausreichend lange Entgasungsperiode vor dem Dichtsintern des Scherbens und dem Ausfließen der Glasur. Das Einsetzen einer Feuerpolitur nach Beenden der Haltezeit bei maximaler Brenntemperatur führt zu einer Verbesserung der Glasuroberflächenqualität.
16

Untersuchungen zum Einsatz eines wasserlöslichen, anorganischen Kernbinders auf Basis von Magnesiumsulfat in einer Aluminium-Leichtmetallgießerei

Bischoff, Frank Uwe 11 July 2009 (has links) (PDF)
Die nachhaltige und dauerhafte Reduzierung von Emissionen und prozessbedingten Gerüchen in Gießereien kann nur durch den Einsatz emissionsarmer und geruchsfreier Einsatzstoffe direkt im Prozess erreicht werden. Obwohl bisher bekannte anorganische Kernbindemittel diese Vorteile bieten, konnten diese aber aufgrund unzureichender Produktivität im Fertigungsprozess nicht zur Herstellung von Aluminiumgussteilen für den Motorenbau, in hohen Stückzahlen, eingesetzt werden. Mit der vorliegenden Arbeit konnte erstmalig nachgewiesen werden, dass ein Kernbindemittel auf Basis von Magnesiumsulfat zur Fertigung von Aluminiumgussteilen für PKW-Motore geeignet ist. Zusätzlich werden alle umwelttechnischen Anforderungen erfüllt. Es ist zu erwarten, dass Gießereien weltweit dieses Verfahren in naher Zukunft einsetzen werden.
17

Untersuchungen zur Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel in Straßenbefestigungen / Investigations regarding the Water Permeability of Unbound Granular Layers in Pavement Structures

Wolf, Mike 22 January 2015 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Dissertation wurde untersucht, wie die Wasserdurchlässigkeit von ToB unter Baustellenbedingungen geprüft werden kann und welcher Zusammenhang zwischen Verformungsmodul und Wasserdurchlässigkeit besteht und ob diese Eigenschaften baustofftech-nisch oder bautechnologisch beeinflussbar sind. Dazu wurden bei einer Vielzahl von Baumaßnahmen beim Ausbau des Autobahnnetzes in den neuen Bundesländern baubegleitende Messungen auf Tragschichten durchgeführt. Außerdem wurden auf verschiedenen ToB-Versuchsfeldern in einem Lysimeter Vergleichsuntersuchungen mit den Prüfgeräten Tropf-, Doppelring- und Standrohr-Infiltrometer durchgeführt. Außerdem fanden Untersuchungen auf zwei Versuchs-Baustraßen in Schotterwerken statt. Untersucht wurde zunächst, wie sich die Variation der Parameter Korngrößenverteilung, Kornform und Sandtyp sowie Verdich-tungswassergehalt und Verdichtungsgrad auf die Eigenschaften der ToB im Neuzustand auswirken. Es wurde außerdem Untersucht, inwieweit sich ein Zusammenhang darstellen lässt zwischen dem Anstieg der Tragfähigkeit (Ev2-Wert) über eine bestimmte Schichtdicke der ToB und ihrer Wasserdurchlässigkeit.
18

Fragmentierte Stärken, hydrogelartige Cobinder in Papier-Streichfarben

Handarto, Vinka. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
19

Zur chemisch-technologischen Verwertung von gebrauchten Holzwerkstoffen und Holzrinden /

Kraft, Redelf. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Göttingen, 2006.
20

Auswirkungen von wiederverwendeten Fräsasphalten mit polymermodifiziertem Bitumen und stabilisierenden Zusätzen auf Asphalteigenschaften

Ruwenstroth, Hans-Friedrich. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.

Page generated in 0.0419 seconds