• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Reflexe vývoje sousedství na panelovém sídlišti / Reflection on Neighbourhood Evolution at a Pre-Fabricated Panel Building Area

Pfaff, Tomáš January 2017 (has links)
The master's thesis, framed as a sociological case study, aims it's interest at the theme of neighborhood evolution at a pre-fabricated panel building area. The subject of interest is the reflection of neighborhood evolution given by the original residents of the research locality. The research locality is represented by the most populated street in Hradec Králové, Edvarda Beneše boulevard, which drew considerable attention both of lay and academic public at the time of it's emergence due to unique architectonic and urbanistic design. The defined research problem is the question asking about current state and underwent changes of a neighborhood situated at specific environment of a block-of- flats area located in a contemporary city, specifically in the most populated area of Hradec Králové statutory city. Also three separate research questions were formulated. They ask specifically about the current state of the neighborhood, it's underwent changes during time and the role of it's physical a geographical situatedness. The aim of the thesis was to perform complex exploration of current state and evolution of the studied phenomenon, both in social and physical dimension. The thesis doesn't provide description of the current state and evolution only, but it also identifies local relevant factors...
2

Stanovení koeficientu užitné plochy ku zastavěné ploše u rodinných domů ve zvolené lokalitě / Determining the Quotient of Usable Area to the Built-up Area for Houses in a Specific Location

Holetová, Kateřina January 2019 (has links)
The thesis deals with determining the quotient of usable area and the built-up area for houses in a specific location and analyzes the influence over size of quotient according to variables in process of determining.
3

Wohnbaulandprognosen - Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Iwanow, Irene, Eichhorn, Daniel, Oertel, Holger, Stutzriemer, Sylke, Gutting, Robin 02 February 2015 (has links) (PDF)
Wohnbaulandprognosen werden oft noch sehr normativ aus dem Trend der Bevölkerungsentwicklung und dem steigenden Wohnflächenkonsum der Einwohner erstellt. Unter den Bedingungen des demografischen Wandels gerät diese Praxis jedoch in erhebliche Schwierigkeiten. Warum sind Wohnbaulandausweisungen noch notwendig, wenn sowohl die Einwohnerzahl sinkt als auch die Zahl leer stehender Wohnungen zunimmt? Handelt es sich hier vorrangig um steigende Flächenansprüche der Haushalte oder um Effekte veränderter Lebensweisen? In Schrumpfungsregionen lassen schnelle Einschätzungen zunächst keinen zusätzlichen kommunalen Flächenbedarf für Wohnen erkennen und dennoch nimmt die Flächenneuinanspruchnahme für Wohnzwecke weiter zu. So wird deutlich, dass die herkömmlichen methodischen Ansätze für kommunale Wohnbaulandprognosen nicht mehr ausreichen und weitere Einflussfaktoren der Flächenentwicklung berücksichtigt werden müssen. Neue Modelle, welche die kleinräumigen Nachfrageentwicklungen sowie die Divergenzen zwischen Angebots- und Nachfragestruktur abbilden können, sind noch rar. Der folgende Beitrag zeigt, welche methodischen Stärken und Schwächen kommunale Prognoseansätze haben und stellt wichtige Grundgedanken der kommunalen Wohnungsprognosen des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) vor.
4

Polyfunkční dům / Multifunctional House

Šimek, Pavel January 2014 (has links)
Master´s thesis is designed as a complete documentation of a multifunctional house. The multifunctional house is located in the town Nová Paka and functionally designed as a restaurant, garages and 8 flats. Built-up area is 886.95 square meters. The building is covered with a flat roof. The supporting structure is designed prefabricated reinforced concrete frame. Infill walls are made of clay blocks Porotherm. The house is insulated contact system ETICS. The thesis contains a static layout, fire safety, energy saving and safety in use. Drawings were processed with software for design - ArchiCAD.
5

Wohnbaulandprognosen - Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Iwanow, Irene, Eichhorn, Daniel, Oertel, Holger, Stutzriemer, Sylke, Gutting, Robin January 2012 (has links)
Wohnbaulandprognosen werden oft noch sehr normativ aus dem Trend der Bevölkerungsentwicklung und dem steigenden Wohnflächenkonsum der Einwohner erstellt. Unter den Bedingungen des demografischen Wandels gerät diese Praxis jedoch in erhebliche Schwierigkeiten. Warum sind Wohnbaulandausweisungen noch notwendig, wenn sowohl die Einwohnerzahl sinkt als auch die Zahl leer stehender Wohnungen zunimmt? Handelt es sich hier vorrangig um steigende Flächenansprüche der Haushalte oder um Effekte veränderter Lebensweisen? In Schrumpfungsregionen lassen schnelle Einschätzungen zunächst keinen zusätzlichen kommunalen Flächenbedarf für Wohnen erkennen und dennoch nimmt die Flächenneuinanspruchnahme für Wohnzwecke weiter zu. So wird deutlich, dass die herkömmlichen methodischen Ansätze für kommunale Wohnbaulandprognosen nicht mehr ausreichen und weitere Einflussfaktoren der Flächenentwicklung berücksichtigt werden müssen. Neue Modelle, welche die kleinräumigen Nachfrageentwicklungen sowie die Divergenzen zwischen Angebots- und Nachfragestruktur abbilden können, sind noch rar. Der folgende Beitrag zeigt, welche methodischen Stärken und Schwächen kommunale Prognoseansätze haben und stellt wichtige Grundgedanken der kommunalen Wohnungsprognosen des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) vor.

Page generated in 0.0552 seconds