• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The orthos logos in Aristotle’s ethics

Tian, Jie 17 February 2017 (has links)
Der Begriff von Orthos Logos ist zentral für die ethische Lehre Aristoteles’. In der Literatur ist jedoch umstritten, was der Inhalt von OL ist. Das genaue Wesen von OL liegt immer noch im Dunkel. Ziel meiner Dissertation ist es, den Beitrag von OL für Aristoteles’ Ethik zu erforschen. Dabei soll vor allem erläutert werden, was OL ist bzw. was OL leisten kann. Auf dieser Untersuchung basierend versuche ich, eine ausführliche bzw. in sich konsistente Interpretation der wichtigen Bestandteile der Nicomachischen Ethik zu liefern. Ich werde dafür argumentieren, dass OL als der praktische Syllogismus selbst aufzufassen ist, der die moralischen Subjekte darüber informiert, was sie tun sollen bzw. weswegen sie gerade dies und nicht etwas anderes tun sollen. Sofern ein hinsichtlich der Moralität noch lernender Mensch den Syllogismus nicht vollständig begreift, ist es allerdings möglich, dass OL diesem Menschen etwas anderes zu sein scheint. / The notion of the orthos logos (abbr. OL) is vital and decisive for Aristotle’s ethical project. The question of what OL really means is a vigorously debated issue. But what the OL exactly is still remains ambiguous and obscure. The purpose of my dissertation is to inquire into the philosophical contribution of the OL in Aristotle’s Ethics. To fulfil this goal, it is essentially to determine what the OL is and what the OL can do. Through this inquiry I seek to present a comprehensive and consistent reading of important parts of Aristotle’s Nicomachean Ethics. I will argue that the OL is the practical syllogism per se, which could tell moral people what should they do and why should they do this or that. But it could also appear to be something else for moral learners, since they are not capable of fully understanding the syllogism yet.
2

Ancient Greek and Roman Methods of Inquiry into the (Human) Good

Merry, David 06 July 2020 (has links)
In dieser Dissertation schlage ich eine neue Erklärung dafür vor, warum es in der antiken Philosophie eine tiefe Meinungsverschiedenheit in Bezug auf das menschliche Gute gab. Die Erklärung lautet, dass verschiedene Autoren verschiedene Auffassungen über die Kontexte und die Ziele von Argumenten über das menschliche Gute vertraten. Daraus ergab sich, dass sie nicht dieselben Argumente als gültig anerkannten und daher verschiedene Theorien über das Gute als plausibel erachteten. Die Texte, mit denen sich in erster Reihe beschäftigt wird, sind: Platons Gorgias und Philebos; Aristoteles’ Topik und Nikomachische Ethik, Senecas Epistulae Morales 82, 83, 87 und 120; Epikurs Brief an Menoikeus, Lukrez’ De Rerum Natura, Sextus’ Grundzüge der pyrrhonischen Skepsis. / In this dissertation, I suggest a new explanation for disagreement about the human good (I.e what makes a human life good) in ancient philosophy: namely, that differing understandings of argumentation contexts and goals shaped selection of argument schemes, which in turn influenced which theories of the good seemed plausible. The texts I primarily deal with are connections between Plato’s Gorgias and the Philebus, Aristotle’s Topics and the Nicomachean Ethics, Seneca’s EM 82, 83, 87 and 120, Epicurus’ Letter to Menoeceus and Lucretius’ De Rerum Natura, and Sextus’ Outlines of Skepticism.

Page generated in 0.0201 seconds