• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Philoponus on topos

Papachristou, Ioannis 06 December 2017 (has links)
Die Dissertation versucht einerseits die Form, die Methode und die Struktur von Philoponos Kommentar zur Physik neu zu interpretieren und andererseits seine Theorie des Ortes (Topos) eingehend zu untersuchen. Das Buch besteht aus fünf Kapiteln und es enthält ein Vorwort, einen Epilog und ein Literaturverzeichnis. Philoponus schlägt eine doppelte Ortsbestimmung vor. Er unterscheidet zwischen dem Ort, der leer ist, der dreidimensionalen Erweiterung, die sich ontologisch von Körpern unterscheidet, und dem Begriff des Ortes, der von Körpern erfüllt wird. Philoponos strebt danach die Beziehung zwischen dem Ort und dem Körper neu zu definieren und unterstreicht den ontologischen Unterschied, den eine körperlose Erweiterung von einer körperlichen Erweiterung haben sollte. Die Arbeit konzentriert sich auch auf Philoponos Kritik an der Definition von Ort laut Aristoteles und an der Peripatetischen Tradition (Eudemos, Themistios) bezüglich des Ortes des Himmels. Abschließend kommt das Buch zu dem Schluss, dass Philoponos Strategie sowohl in den Exkursen des Kommentars als auch in gewissen Teilen seiner Exegese in drei Stufen dargestellt werden kann: Er weist erstens die Gültigkeit der Kritik von Aristoteles und Themistios gegen das Konzept der lokalen Erweiterung zurück; zweitens greift er die aristotelische Definition des Ortes an, indem er seine Schwächen und Unstimmigkeiten mit der Natur der Dinge zeigt; und drittens stellt er seine eigene Theorie des Ortes dar. Das Ergebnis ist ein wertvolles Argumentarium über den Ort und ein wichtiger Beitrag für die Physik der Spätantike. / The dissertation attempts to interpret afresh, on the one hand, the form, methodology and structure of Philoponus’ commentary on the Physics and, on the other hand, to study in depth his theory of place (topos). The book extends over five chapters and includes a preface, an epilogue and a bibliography. Philoponus attempts a double determination of place. He distinguishes between the place which is void, three-dimensional extension that is ontological different from bodies, and the concept of place that is filled by bodies. Philoponus wishes to redefine the relationship between place and body and he underlines the ontological difference that a bodiless extension should have from a bodily extension. The thesis also focuses on Philoponus’ critique of Aristotle’s definition of place and the Peripatetic tradition (Eudemus, Themistius) regarding the place of the heavens. The book concludes that, Philoponus’ strategy in the digressions of the commentary, but also in certain parts of his exegeses, can be seen in three stages: first, he repudiates the cogency of Aristotle’s and Themistius’ critique to the concept of local extension; second, he attacks the Aristotelian definition of place by showing its weaknesses and inconsistencies with the nature of things; and third, he establishes his own theory of place. The result is a valuable set of arguments regarding place and a major contribution to the physics of late antiquity.
2

Verzeitlichung des Unsäglichen

Carlé, Martin 07 February 2019 (has links)
Die Dissertation liefert eine Neuinterpretation des theoretischen Hauptziels der Harmonischen Elemente des Aristoxenos, sofern in der späten Herausbildung seines Dynamis-Begriffs unstrittig die zentrale Konzeption eines Wissens von der Musik liegt. Im Unterschied zur vorherrschenden Lehrmeinung und den bisherigen, vornehmlich musikhistorisch und philosophiegeschichtlich argumentierenden Ansätzen, welche die Innovationen des Aristoxenos auf die Befolgung der Methodik seines Lehrers Aristoteles und einer wissenschaftlichen Ferne von den Pythagoreern zurückführen, kommt die vorliegende, hauptsächlich medientheoretisch vorgehende Untersuchung zu dem gegenteiligen Ergebnis, dass (i) die Dynamis des Aristoxenos der Metaphysik des Aristoteles eklatant widerspricht und (ii) allein aus einer weiter gefassten Ontohistorie der griechischen Mousa-Kultur und deren philosophischen Verarbeitung durch den späten, pythagoreisierenden Platon in ihrer musiktheoretischen Relevanz hinreichend erkannt und in ihrer epistemologischen Signifikanz ausreichend gewürdigt werden kann. Für den Ansatz gilt zum einen, ernst zu nehmen, wie die in ihrer Vehemenz und Absolutheit bislang unverstandene Kritik an der Musiknotation aus der erstmaligen Einbeziehung der Melodie in die Wissenschaft von der Harmonie resultiert und entsprechend die radikalen Konsequenzen zu verfolgen, wie durch diese Verzeitlichung die Theorie der Musik insgesamt zu einer logisch-technischen Betrachtung eines harmonischen Prozesses wird, der unweigerlich mit virtuellen Entitäten operieren muss. Zum anderen sieht sich die Arbeit gezwungen, weit auszuholen, um kulturtechnisch auf die epistemogenen Momente der Erfindung des Alphabets und der Entdeckung des Inkommensurablen einzugehen, sowie philologisch das Pythagoreerbild des Aristoteles zu korrigieren. Beides zusammen führt ferner auf die Notwendigkeit, einen ‚zeiteigenen Sinn der Geschichte‘ zu postulieren und methodisch eine ‚doppelt negative Medienarchäologie‘ zu entwickeln. / This dissertation provides a reinterpretation of the major goal of Aristoxenus’ Harmonic Elements, inasmuch as it is beyond dispute that his late notion of dynamis constitutes the pivotal conception for a scientific understanding of music. Up to now the prevailing doctrine and a primarily music-historical arguing underpinned by a common approach to the history of philosophy holds that the innovations of Aristoxenus were to be explained by reference to the methodology obtained from his teacher Aristotle and the scientific distance taken from the Pythagoreans. By contrast, the present, mainly media-theoretical investigation arrives at the converse conclusion that (i) Aristoxenus’ notion strikingly contradicts the metaphysics of Aristotle and that (ii) it is alone by attaining a deeper onto-historical insight into the Greek Mousa-Culture and its philosophical incorporation by the late Pythagorising Plato that the music-theoretical relevance of the dynamis of Aristoxenus becomes sufficiently identifiable and that its epistemological significance can adequately be assessed. On the one hand, regarding the approach, one has to seriously account for the fierceness and absoluteness of the hitherto not understood critique of musical notation resulting from the first-time inclusion of melody into harmonic science. Accordingly, the radical consequences are to be traced, namely how by this temporalisation the theory of music as a whole is turned into a logico-technical consideration of a harmonic process that inevitably has to operate with virtual entities. On the other hand, the study is forced to go far afield in order to elucidate the epistomogenic momentum accompanying the invention of the alphabet and the discovery of incommensurability, as well as to correct the image of the Pythagoreans drawn by Aristotle. Taken together, this led to the need of postulating a ‘time’s own sense of history’ and to methodologically develop a ‘double negative media archaeology’.

Page generated in 0.014 seconds